Nur für kurze Zeit: bis zu 30% Rabatt* auf WISO MeinBüro Web!

Was ist Differenzbesteuerung?

Was ist Differenzbesteuerung?

„Was ist Differenzbesteuerung?“ fragen Sie sich? Die Differenzbesteuerung tritt beim Handel mit gebrauchten, beweglichen Gegenständen zwischen Privatpersonen und Gewerbetreibenden auf. Mit ihr soll verhindert werden, dass bei einem Wiederverkauf erneut die volle Höhe der Umsatzsteuer auf den entsprechenden Artikel gezahlt wird. Das beste und häufigste Beispiel ist wohl der Gebrauchtwagenhandel.

So funktioniert die Differenzbesteuerung

Nachdem wir die Frage „Was ist Differenzbesteuerung?“ geklärt haben, erklären wir nun wie sie funktioniert.

Ein Unternehmen produziert einen Artikel und zahlt auf die dabei verwendeten Aufwendungen Vorsteuer. Beim Verkauf des fertigen Artikels an den Händler weist es Umsatzsteuer aus, die für den Händler wiederum als Vorsteuer anfällt.

Der Händler stellt den Artikel nun in den Laden und weist dabei den Preis inklusive der Umsatzsteuer aus. Dieser wird vom Endkunden, einer Privatperson, gezahlt und die eigentliche Kette ist beendet.

Wird diese Kette allerdings weitergeführt, kommt die Differenzbesteuerung ins Spiel. Die Privatperson, die eben den Artikel gekauft hat, möchte diesen anschließend weiterkaufen. Da sie eine Privatperson ist, darf sie dabei aber keine Umsatzsteuer ausweisen.

Ein Händler kommt und kauft den Artikel, und kann dabei keine Vorsteuer geltend machen, weil er von einer Privatperson gekauft hat. Wenn der Händler den Artikel dann weiterverkauft, darf also auch er keine Umsatzsteuer ausweisen. Dafür muss er die 19% Umsatzsteuer aber auch nur auf die Differenz von Einkaufs- und Verkaufspreis abführen, wenn er von der Differenzbesteuerung Gebrauch macht! Daher leitet sich der Name Differenzbesteuerung ab.

Beispiel für Differenzbesteuerung:

Autohändler Schmidt kauft von Privatperson Müller einen VW Golf für 5.000€ an. Nach einem gründlichen Service und einer Aufbereitung verkauft Herr Schmidt den Golf für 7.250€ an Privatperson Becker weiter. Nun muss er auf die Differenz von 2.250€ 19% Umsatzsteuer an den Staat zahlen.

Einkaufspreis:                      5.000€

Verkaufspreis:                      7.250€

Differenz:                              2.250€

Diese Differenz wird nun mit 19% besteuert.

Fällige Umsatzsteuer:         427,50€

Voraussetzungen der Differenzbesteuerung

  1. Beim Erwerb darf keine Umsatzsteuer angefallen sein.
  2. Es muss ein Wiederverkauf ohne ausgewiesene Umsatzsteuer stattgefunden haben.
  3. § 25 a Abs. 1 Nr. 1 UStG beschränkt die Differenzbesteuerung auf sogenannte gewerbliche Wiederverkäufer, d. h. Unternehmen, die gebrauchte Waren einkaufen, um sie anschließend wieder zu verkaufen.
Hinweis

Wichtiger Tipp

Sie nutzen die einfachste Möglichkeit Angebote und Rechnungen zu schreiben – WISO MeinBüro – und möchten wissen, wie man darin eine Differenzbesteuerung ganz einfach umsetzt? In unserem „So geht’s“ Bereich finden Sie eine ausführliche Anleitung und vieles mehr!

Differenzbesteuerung MB

Alles zum Thema Umsatzsteuer finden Sie HIER!

Diesen Beitrag teilen

Diese Beiträge könnten
Ihnen auch gefallen

Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News & Trends und vieles mehr.
05.12.2022

Homeoffice-Pauschale und häusliches Arbeitszimmer für Selbstständige: Änderungen für 2023 in Sicht

Der Entwurf zum Jahressteuergesetz 2022 sieht eine Erhöhung der Homeoffice-Pauschale auf maximal 1.260 Euro pro Jahr vor. ...
10.10.2022

Begleitende Unterlagen zum Lohnkonto müssen digitalisiert werden

Seit Jahresbeginn 2022 müssen Arbeitgeber begleitende Entgeltunterlagen in digitaler Form vorhalten. Das betrifft beispielsweise Semesterbescheinigungen und Erklärungen ...
13.09.2022

GmbH per Video-Meeting gründen

Seit dem August 2022 ist die Gründung einer GmbH oder einer UG (haftungsbeschränkt) deutlich einfacher geworden. Der ...

Newsletter abonnieren

Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie unsere flexible Cloudlösung Sie bei Ihrer mobilen Büroarbeit unterstützen kann.
WISO MeinBüro Web
  • Im Browser und per App arbeiten
  • Vorlagen für Dokumente
  • Vorbereitende Buchhaltung
  • Dokumentenverwaltung
  • Lagerbestandsführung
Jetzt kostenlos testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

WISO MeinBüro Desktop
  • Lokal unter Windows arbeiten
  • Dokumente frei gestaltbar
  • Buchhaltung und Steuern per ELSTER
  • Dokumentenablage
  • Warenwirtschaft inkl. Inventur
Jetzt kostenlos herunterladen & testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

Noch unentschlossen? Jetzt beide Produkte vergleichen

Beide Produkte sind nicht miteinander kompatibel.