Haftung bei der Vereinsarbeit – die Risiken sollten Sie kennen
Wer sich in einem Verein engagiert will etwas bewegen. Öffentliche Veranstaltungen, Vereinsfeste, Aktionstage mit Kindern und Jugendlichen und viele andere Aktivitäten gehören daher zum Vereinsalltag. Doch häufig werden bei aller Begeisterung an der ehrenamtlichen Tätigkeit die Haftungsrisiken unterschätzt oder sind einem schlicht nicht bekannt. Besonders wichtig ist die Frage der persönlichen Haftung im Bereich der […]
Vorsteuerabzug bei Vereinszeitungen – das muss man beachten
Auf den Vorsteuerabzug bei Vereinszeitungen solltest du unbedingt achten. Was genau beachtet werden muss, erfährst du hier.
Eine ganz tolle Sache – foodsharing e.V.
12. Juni 2015
Vereinsspiegel
Elf Millionen Tonnen! Das ist eine riesige Zahl. So viel Lebensmittel werfen wir alleine in Deutschland Jahr für Jahr einfach auf den Müll. Gleichzeitig gibt es aber auch in Deutschland Menschen, die sich freuen, wenn Sie diese Lebensmittel für sich hätten.
Steuererklärung trotz Gemeinnützigkeit
Gemeinnützige Vereine genießen Steuerprivilegien. So viel steht fest. Aber welche Auswirkungen hat die Gemeinnützigkeit auf das Erstellen der Steuererklärung? Schauen wir uns dies einmal genauer an.
Perfekte Nachwuchsförderung – Ein tolles Beispiel
Wer sich nicht bemüht, kann keinen Erfolg haben. Das gilt auch für die Nachwuchsförderung. Vorbildliches leistet hier beispielsweise der HSV 1956 Marienberg. Warum das so ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Fersengeld für den Verein – Spendenlauf

Der sogenannte Fernsenlauf bezeichnet einen Spendenlauf.
21. Mai 2015
Vereinsleben
Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der man mit Aktionen im Freien nicht nur auf den Verein aufmerksam machen kann. Es ergeben sich auch Möglichkeiten, die Vereinskasse aufzubessern. Eine beliebte Art der Mittelbeschaffung ist der Spendenlauf.
Sonderbriefmarken: Thema Behindertensport
Die neuen Sonderbriefmarken zur Förderung der Stiftung Deutsche Sporthilfe kommen an die Postschalter. Die Marken haben schon eine lange Tradition. Dieses mal steht der Behindertensport im Blick.
Wenn die Mitglieder nicht zahlen
Natürlich lebt ein Verein von seinen Mitgliedern – aber auch von den Beiträgen. Was aber tun, wenn Mitglieder ihren Beitrag nicht zahlen? Man will ja schließlich keine Mitglieder verlieren – andererseits kann man auf die Einnahmen nicht verzichten. Hier findest du einen Wegweiser, der dir zeigt, wie man in solchen Situationen vorgehen sollten.
Fahrlässigkeit: Verein vor dem Aus – Wenn der Vorstand seine Aufgaben nicht erfüllt
Was passiert, wenn der Vorstand seine Aufgaben nicht erfüllt? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen?
Mindestlohn: Ministergespräch hilft Sportvereinen
Das Mindestlohngesetz (MiLoG) wirft die Frage auf, wie mit Vertragsamateuren und deren Bezahlung umgegangen werden muss. Hier erfährst du mehr dazu.