FAQFragen zu WISO MeinVerein? Wir helfen Euch gerne weiter! Hier Klicken

  • 27. Oktober. 2017
  • Administrator
  • 0

Heute geht’s um ein Thema, das wir doch alle lieben: Weihnachten und die Weihnachtsfeier im Verein! Strahlende Kinderaugen, ein leuchtender Weihnachtsbaum, das traditionelle Weihnachtsessen… all das sind Assoziationen, die das bevorstehende Weihnachtsfest in uns aufleben lässt.

Aber wir wissen auch: Weihnachten bedeutet zumeist: Stress! Denn nicht nur privat wird gefeiert, sondern auch in Unternehmens- und Vereinskreisen. Eine Weihnachtsfeier muss her. Und das möglichst schnell, einfach und kreativ!

Voll im Weihnachtsstress?

Weil ich genau weiß, wie wenig Zeit du gerade hast, ausführliche Ratgeber und Tutorials zu lesen, die dir akribisch genau erklären, wie du deine Weihnachtsfeier planen solltest (davon gibt es wirklich genug!), habe ich hier eine Sammlung kleiner hilfreicher Tipps und kreativer Ideen für deine Weihnachtsfeier zusammengestellt. Daraus kannst du mitnehmen, so viel zu magst und vor allem genau das, was zu dir und deinem Verein passt. Klingt doch super, oder?

Weihnachtsfeier im Verein: 100 kleine Tipps und Ideen

Falls du auf der Suche nach weiteren Infos zum Thema „Vereinsveranstaltungen planen und durchführen“ bist, schau doch mal in unserer Vereinslounge vorbei. Dort entsteht ein umfassender Ratgeber zu Themen rund um deine Vereinsveranstaltung.

Viel Spaß mit meinen unsortierten TOP  30 Tipps und Ideen für die Weihnachtsfeier im Verein. 

30 kleine Tipps und Ideen für die Weihnachtsfeier im Verein

  1. Der blödeste und banalste Tipp zuerst: Fang‘ frühzeitig an, um dir Stress zu ersparen. Wenn du noch nicht losgelegt hast, tu‘ es spätestens nachdem du meine Tipps durchforstest hast. Motivation pur! Ich spür‘ sie schon fast bis hier hin. 😉
  2. Beginne sofort mit effektivem Zeitmanagement, schiebe Entscheidungen nicht auf die lange Bank, setze Prioritäten und verteile Aufgaben. Dass du delegierst, bedeutet nicht, dass du alles alleine machen musst. Eine Weihnachtsfeier ist für die Gemeinschaft da, also sollte die Gemeinschaft auch helfen, sie auszurichten.
  3. Erstelle einen ausführlichen Budgetplan für die Weihnachtsfeier und halte dich daran. Überlege dir gut, wie du die Weihnachtsfeier im Verein finanzieren willst. Soll die Vereinskasse für die Unkosten aufkommen? Oder soll jedes Mitglied einen zusätzlichen Beitrag leisten?
  4. Reserviere frühzeitig (am besten schon im Sommer, allerspätestens im Oktober) eine Location, sofern die Weihnachtsfeier nicht im Vereinsheim stattfindet. A propos Vereinsheim: Wer sorgt da eigentlich nach der Party für Ordnung? Schau mal hier.
  5. Lass‘ die Vereinsmitglieder bis spätestens einen Monat vor der Weihnachtsfeier zu- oder absagen. So kannst du in Ruhe und sicher planen und kalkulieren.
  6. Plane ein gutes Programm, aber verplane nicht jede Minute des Abends. Die Gäste wollen schließlich auch mal Zeit haben, sich zu unterhalten oder zu tanzen.
  7. Feiert eine Weihnachtsfeier in Kostümen, z.B. eurer „Kindheitshelden“. Das lockert die Stimmung auf und regt dazu an, sich gedanklich bereits frühzeitig mit der Weihnachtsfeier zu beschäftigen. Vorfreude pur!
  8. Engagiert einen Weihnachtsengel oder einen Nikolaus (kann auch aus den eigenen Reihen sein), der ein paar witzige Anekdoten über einzelne Vereinsmitglieder erzählt.
  9. Wichteln! Das hat doch Tradition, oder etwa nicht? 😉 Es ist toll, sich gegenseitig eine Freude zu bereiten. Mit dem Wichtel-O-Mat steht dem Weihnachtswichteln im Verein nichts mehr im Weg.
  10. Engagiert einen DJ oder sogar eine Live-Band, damit die tanzfreudigen Vereinsmitglieder auf ihre Kosten kommen. Falls das Budget dies nicht zulässt, solltet ihr zumindest einen ambitionierten DJ aus den eigenen Reihen beauftragen, eine geeignete Playlist zu erstellen.
  11. Organisiert einen bebilderten Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres. Meistens sind alle überrascht, wie viel wieder geschehen ist. Bilder werden heutzutage ohne Ende geknipst – wie ihr diese Medienflut verwalten könnt, erfahrt ihr übrigens hier.
  12. Blickt auch auf die Vereinszahlen und Finanzen des vergangenen Jahres zurück.
  13. Menschen lieben Statistiken! Vielleicht zeigt ihr mal auf, wie viele Events / Zusammentreffen ihr im gesamten Jahr gehabt habt? Wie viele Getränke verbraucht worden sind? Wie viele Stunden Arbeit alle Vereinsmitglieder zusammen für den guten Zweck geopfert haben? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
  14. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr ist sicher auch ein „Vorausblick“ interessant: Wohin soll’s gehen? Was steht an? Welche Ziele gibt es für das bevorstehende Jahr?
  15. Cateringservice oder Selfmade Buffet? Egal wofür ihr euch entscheidet: Achtet darauf, dass für jeden Geschmack was dabei ist. Vegetarier im Verein? Dann sollte man natürlich auch fleischlose Alternativen anbieten. 😉
  16. Entscheidet euch für ein Getränkekonzept, bei dem jeder und jede (!) auf seine/ihre Kosten kommt. Alkoholfreie Alternativen erfreuen jeden Fahrer. Und auch die Frauen bedanken sich, wenn ihnen statt Bier eine leckere Alternative gereicht wird. Die meisten zumindest. 🙂 Wie wär’s eigentlich mit Glühwein oder Punsch?
  17. Eine witzige Alternative zur klassischen Weihnachtsfeier wäre z.B. ein eigener Weihnachtsmarkt rund um’s Vereinsheim? Generell kommt es immer gut an, wenn die Weihnachtsfeier auch einen „Outdoor-Bereich“ bietet.
  18. Schon mal gemeinsam gesungen? Ein Weihnachtsfeier-Chor stärkt die Gemeinschaft und ist garantiert nicht nur witzig für die Zuhörer, sondern auch für die Singenden selbst.
    Es gibt sogar Ton-Studios, die solchen Firmen- oder Vereinschören anbieten, ein eigenes Lied aufzunehmen (schau doch mal bei singpoint.de rein). Wäre das nicht ein super Weihnachtsgeschenk für die Freunde und Bekannten der Vereinsmitglieder?
  19. Eine Photobooth ist ein geniales Tool für viel Partyspaß! Egal ob selbst konstruiert oder von professionellen Dienstleistern gemietet: Damit pimpt ihr jede Weihnachtsfeier! Schaut mal hier für eine tolle DIY Anleitung für die Selfmade Fotobox oder hier für die professionelle Variante. Bei der Feier im nächsten Jahr ist eine Slideshow der Vorjahresbilder sicherlich der Renner!
  20. Keine Lust auf eine Standardfeier im Vereinsheim? Dann macht doch mal etwas Verrücktes. Kennt ihr schon „Weihnachtsgolfen?
  21. Kleine Auftritte lockern das Rahmenprogramm auf und sorgen für tolle Moment. Da eure Vereinskasse vermutlich nicht unbedingt große Künstler bezahlen kann, plädiere ich dafür, die Talente aus den eigenen Reihen mit einzubinden. Garantiert gibt es auch bei euch jemanden, der im Stillen eine „Rampensau“ ist und sich über die Gelegenheit freut, seine schlummernden Talente zu präsentieren.
  22. Falls es doch ein professioneller Künstler sein soll: Wie wäre es z.B. mit singenden Weihnachtsengeln oder einem Zauberer?
  23. Zum Dekorieren eignet sich eigentlich alles, was die Vereinsmitglieder zuhause übrig haben. Auch mit kleinen Elementen, kann man große Effekte erzielen. Nüsse und Mandarinen auf den Tischen sorgen für weihnachtlichen Knabber-Spaß. Lichterketten tauchen alles in ein stimmungsvolles Licht. Vorsicht mit Kerzen! Das könnte besonders zu späterer Stunde für Gefahren sorgen. Teelichter in Gläsern sind die bessere Alternative.
  24. Kennt ihr schon das Spiel „Der Bart des Weihnachtsmanns“? Für Kinder wie Erwachsene purer Spielspaß mit Lachkrampf-Garantie!
  25. Lust auf ein interaktives Quiz, das sich dem digitalen Zeitalter angepasst hat? Mit der Plattform Kahoot“ lassen sich Rätsel und Spiele erstellen, bei denen die Mitglieder über ihr Smartphone teilnehmen und abstimmen können. Wenn das mal kein Gag ist.
  26. Low-Budget-Tipp Nr.1: Power-Point-Karaoke! Mit den größten Hits der vergangenen Jahrzehnte lockt man jeden Hobby-Sänger aus seinem Schneckenhaus.
  27. Ihr habt Vereinsmitglieder mit Kindern? Kein Problem! Organisiert doch einfach einen Babysitter, der in einer abgetrennten, aber erreichbaren Räumlichkeit ein kleines Kinderprogramm anbietet. Mit ein paar Kissen, Decken, Matten lässt sich jeder Raum zur Spielwiese verwandeln. Mit Beamer, Laptop und einem guten Kinderfilm kann man sogar ein kleines Kino herbei zaubern.
  28. Es ist immer eine schöne Geste, die Weihnachtsfeier zu nutzen, um Menschen für ihr besonderes Engagement zu danken. Das zeigt Wertschätzung und motiviert die Vereinsmitglieder, sich auch im folgenden Jahr wieder für den Verein einzusetzen.
  29. An alles denken: Auch die Heimkehr der Gäste will geregelt sein! Deshalb empfiehlt es sich, bereits frühzeitig den örtlichen Taxi-Unternehmen Bescheid zu geben und Fahrtzeiten zu vereinbaren.
  30. Locker bleiben. Ich habe oft das Gefühl, dass sich Vereinsmanager in der Organisation solcher Events verlieren. Dabei kommt es doch gar nicht darauf an, wie perfekt eine Feier organisiert und durchgeplant ist. Das Wichtigste ist doch, dass man ein paar schöne gemeinsame Stunden erlebt und zum Ende des Jahres noch einmal zusammenrückt, sich auf die schönen Momente besinnt und sich gemeinsam auf ein neues Jahr Vereinsarbeit freut.

In unserer Vereinslounge entsteht übrigens ein umfassender Ratgeber zum Thema „Vereinsveranstaltungen planen und durchführen“. Schau mal rein, um zu allen Beiträgen zu gelangen. 

Jetzt alle Funktionen kostenlos für 14 Tage testen

  • alle Funktionen
  • unbegrenzte Mitgliederanzahl
  • keine automatische Verlängerung
  • keine Zahlungsdaten notwendig

Das MeinVerein Team

Lerne die Mannschaft hinter WISO MeinVerein kennen.

Weiterlesen 30 kleine Tipps und Ideen für die Weihnachtsfeier im Verein