„Ich hoffe, dieser internationale Tag wird jeden von uns dazu motivieren, überall die wahren Werte des Sports zu verbreiten: Fairness, Teamgeist und Respekt gegenüber dem Gegner“, sagte der damalige Weltranglisten-Erste im Tennis Novak Djokovic anlässlich der Feierlichkeiten zur Ernennung des Internationalen Tag des Sports 2013.
Internationaler Tag des Sports
In diesem Jahr beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen, am 6. April den Internationalen Tag des Sports zu feiern. Die Wahl fiel auf dieses Datum, da am 6. April im Jahr 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen begannen.
Besonders im Ehrenamt sind Werte wie Fairness, Teamgeist und Respekt unabdinglich. Daher nutzen Sie doch den Internationalen Tag des Sports für das Miteinander im Verein.
Für das Miteinander
Wie wäre es, wenn Sie diesen Tag zum Anlass nehmen und etwas Besonderes für Ihre Mitglieder planen? Wir denken da an einen Ausflug, der nicht viel Vorbereitung benötigt.
Wanderung
So könnten Sie beispielsweise eine Wanderung organisieren. Alles, was Sie dazu brauchen ist eine Route und Vereinsmitglieder, die Lust haben zu wandern. Zum leiblichen Wohl kann jeder beitragen, indem jeder Wanderer Essen oder Getränke beisteuert. Den Tag können Sie gemütlich gemeinsam in einem Gasthaus ausklingen lassen. Anbieten würde sich hierfür der 1. Mai – eine Maiwanderung also.
Klettern
Eine andere Idee ist ein Ausflug in einen Kletterpark. Dort geht es nicht nur um körperliche Bewegung, sondern auch darum, Hindernisse und Distanzen im Team zu überwinden und den Tag zusammen als Team zu verbringen. Das macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf den Gruppenzusammenhalt aus. Ein Verzeichnis von Kletterparks und Hochseilgärten finden Sie hier.
Geocaching
Geocaching, als moderne Form der Schnitzeljagd oder Schatzsuche per GPS, eignet sich auch hervorragend als Möglichkeit, gemeinsam ein Ziel zu verfolgen. Geocaching findet draußen statt. Dabei werden kleine Schätze und Überraschungen in Dosen versteckt, gemeinsam mit dem Logbuch, einem Notizbüchlein über das mit anderen kommuniziert wird. Die Koordinaten des Caches werden dann im Internet veröffentlicht. So können andere Geocacher das Versteck finden, den Schatz austauschen und die Dose wieder verstecken. Es gibt auch Caches, die Rätsel oder Knobelaufgaben enthalten. Die können dann gemeinsam gelöst werden. Denn: gemeinsam geht vieles leichter! Weitere Infos über das Geocachen findest du hier.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Welche Sportarten oder Aktivitäten haben Sie in Ihrem Verein schon gemeinsam ausgeführt? Verraten Sie es uns doch in den Kommentaren!