Der Schatzmeister im Verein hat eine zentrale Rolle im Vereinsvorstand. Oft wird er auch Kassenwart, Kassierer, Finanzverwalter oder auch Kassenführer genannt. Seine Aufgaben beziehen sich größtenteils auf die Verwaltung der Vereinsfinanzen.
Aber was gehört da eigentlich genau zu? Und wer ist für diesen Job geeignet? Welche Voraussetzungen sollte man bestenfalls mitbringen, um für die Aufgaben gewappnet zu sein?
Wir möchten euch einen Überblick geben, was so ein Schatzmeister im Verein eigentlich leistet.
Der Schatzmeister im Verein ist der Verwalter eures Geldes
Der Schatzmeister im Verein ist, wie sein Name es schon verrät, der Meister eurer Schätze alias Finanzen. Und das ist so eine unglaublich wichtige Aufgabe! Was sich in frisch gegründeten Vereinen meist noch „nebenbei“ regeln lässt, kann mit wachsender Vereinsgröße sehr schnell zu einer Aufgabe werden, die extrem verantwortungsbewusst und strukturiert ausgeführt werden sollte. Wenn’s um’s Geld geht hört der Spaß meist auf und der Ernst beginnt… und genau deshalb ist der Schatzmeister eine Hauptposition innerhalb des Vereinsvorstands.
Grundsätzlich ist aber kein Verein dazu verpflichtet, einen Schatzmeister bzw. Kassenwart zu ernennen. Doch wie schon gesagt: Ab einer gewissen Vereinsgröße ist es sehr empfehlenswert eine hauptsächlich verantwortliche Person zu ernennen, die in Sachen Finanzen den „Hut“ auf hat.
Welche Voraussetzungen sollte ein Schatzmeister bzw. Kassierer erfüllen?
Es sollte jede/r, der sich für die Position des Schatzmeisters im Verein bewirbt, eine gewisse Affinität zu Zahlen haben und sich mindestens mit den Grundlagen der Buchführung auskennen.
Klar, während ein Verein, der Millionen-Umsätze macht einen absoluten Finanzprofi benötigt, reicht für den herkömmlichen Ortsverein auch jemand aus, der den Job gewissenhaft, zuverlässig und mit der nötigen Sorgfältigkeit erledigt. Daher sollte jeder Verein abhängig von seiner finanziellen Situation entscheiden, wie professionell der Bereich Finanzen aufgestellt werden muss.
Anforderungen an den Schatzmeister im Verein
- Vertrauenswürdigkeit: Da der Kassenwart teils hohe Geldsummen verwaltet und auch mit den Mitgliedsbeiträgen der Vereinsmitglieder „hantiert“, ist seine wichtigste Eigenschaft Vertrauenswürdigkeit.
- Gewissenhaftigkeit: Wie auch in Geschäftsbetrieben ist im Umgang mit Finanzen absolute Gewissenhaftigkeit gefragt. Buchhaltung und Kontoführung sollten vom Kassenwart nach bestem Gewissen ausgeführt werden. Klar, Fehler sind menschlich – aber es ist schon wichtig, dass man sich auf den Schatzmeister verlassen kann.
- Analytisches Denken: Wer Schatzmeister wird, sollte grundsätzlich in der Lage sein, analytisch zu denken. Vereinsfinanzen müssen auch interpretiert werden, um daraus Rückschlüsse abzuleiten und Entscheidungen über künftige Investitionen zu treffen.
- Kaufmännische und buchhalterische Kenntnisse: Der Schatzmeister sollte mindestens Grundkenntnisse, in größeren Vereinen aber definitiv fortgeschrittene Kenntnisse haben.
- Grundkenntnisse im Steuerrecht: Wo es ums Geld geht, geht’s auch immer um Steuern. Deshalb sollten Grundkenntnisse im Bereich des Steuerrechtes (und Vereinsrecht) vorhanden sein.
Mit einer Software geht’s einfacher! Software für Vereinsfinanzen und Vereinsmanagement
Belege verwalten, Mitgliedsbeiträge einziehen… all diese Fleißarbeiten erledigen sich wesentlich flüssiger und leichter mit Hilfe einer modernen Software. Mit MeinVerein Web steht dir eine All-in-One-Lösung bereit, die dich bei allen gängigen Aufgaben des Schatzmeisters im Verein unterstützt.
Diese Aufgaben erledigt der Schatzmeister im Verein
Schauen wir uns mal die Hauptaufgabenbereiche des Schatzmeisters an. Im Einzelfall kann diese Rolle noch viel mehr Aufgaben umfassen. Unsere Übersicht soll lediglich einen ersten Überblick verschaffen.
Mitgliedsbeiträge verwalten
Eine der wichtigsten Aufgaben des Schatzmeisters im Verein fällt in so gut wie jedem Verein an: Das Verwalten von Mitgliedsbeiträgen. Er/sie sammelt oder zieht die Beiträge ein und behält Überblick über bereits geleistete Zahlungen. Spenden verwaltet er ebenso.
Finanzverwaltung und Zahlungsvekehr
Der Schatzmeister überblickt sämtlichen Zahlungsverkehr des Vereins und wickelt die Bezahlung von Rechnungen ab.
Buchführung
Belege sammeln und ordnungsgemäße Buchführung sind ebenfalls Aufgabengebiete des Kassierers. Er stellt sicher, dass die Buchhaltung nach den gesetzlichen Buchführungsschriften geführt wird. Außerdem erstellt er Inventarlisten, pflegt Kassenberichte und kümmert sich außerdem um die Steuererklärung bzw. Einahmen-Überschuss-Rechnung und das korrekte Abführen von Steuern.
Haushaltswesen
Der Schatzmeister kümmert sich außerdem um den Haushaltsplan des Vereins. Er rechnet Betriebskosten korrekt ab und überblickt die finanzielle Lage.
Arbeitgeberaufgaben
Sollte der Verein Mitarbeiter beschäftigen, kümmert sich der Schatzmeister um die Lohnbuchhaltung.
Wirtschaftliche Planung gehört auch zu den Aufgaben des Schatzmeisters
Weiterhin ist der Schatzmeister für die wirtschaftliche Planung und das langfristige Denken in Sachen Finanzen verantwortlich. Er hält stets den Überblick über Liquidität und Rentabilität des Vereins und dient als Sprachrohr zum Vereinsvorsitzenden. Diesen sollte der Schatzmeister immer auf dem Laufenden halten, sodass wichtige Entscheidungen gemeinsam besprochen werden können.
Ein paar weitere nützliche Informationen zum Thema „Finanzen im Verein“ findest du in folgenden Beiträgen: