Engagement für die Flüchtlingshilfe ist wichtig. Hier ein paar Informationen dazu.
Mehrsprachiges Informationsportal als Hilfe in der Flüchtlingshilfe
Unter der Adresse http://dguv.de/fluechtlinge hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ein Informationsportal in mehreren Sprachen zur Flüchtlingshilfe eingerichtet. Dort sind grundlegenden Informationen, beispielsweise zu den Anforderungen in Erstaufnahme-Einrichtungen zu finden. Doch auch Hinweise zum Umgang mit Flüchtlingskindern in Schulen und Kitas werden ausführlich behandelt. Außerdem sind dort auch Informationen zum Versicherungsschutz der ehrenamtlich Tätigen Helfer hinterlegt.
Über aktuelle Themen in der Flüchtlingshilfe informiert auch die Unfallkasse Rheinland Pfalz auf ihren Internetseiten. Dort gibt es die kostenlose Broschüre „Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen“. Die Broschüre wird als PDF zum Download angeboten oder kann per E-Mail kostenlos bestellt werden.
Gut angekommen in Deutschland. Und wie geht es für die Flüchtlingshilfe dann weiter?
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hat zur diesjährigen 12. Woche des bürgerschaftlichen Engagements eine Sonderausgabe des Magazins „Engagement macht stark!“ herausgegeben. Die 11. Ausgabe der Publikation enthält Texte zu Bedeutung und Formen von Engagement zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten und Migranten.
In der Broschüre zur Integration werden auch 60 Projekte vorgestellt, die sich genau dieser Aufgaben verschrieben haben. Die Broschüre kann als PDF hier heruntergeladen werden oder auf der Seite des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement als gedrucktes Exemplar kostenlos angefordert werden.