Dein Verein ist einfach Spitze? Dann verdient er eine treue Fangemeinde: Mitglieder, die ihm die Stange halten. Mitarbeiter, die sich begeistert engagieren. Eine Öffentlichkeit, die ihn zu schätzen weiß. Ein hochgestecktes Ziel? Corporate Identity (CI) liefert die Steilvorlage! Sie kann Vereinen dabei helfen, besser und positiver wahrgenommen zu werden. Macht es leichter, sich von anderen Vereinen abzugrenzen. Verschafft dem Verein eine klare Position und ein einladendes Image.
Die Entwicklung zeigt wie wichtig das ist. Früher gab es einen Verein pro Stadtteil oder Gemeinde, heute werben gleich mehrere um die Gunst der Bevölkerung. Und die hat die Qual der Wahl – nicht nur zwischen verschiedenen Vereinen. Jedes Freizeitangebot steht in Konkurrenz: Surfen im Netz oder Segeln im Verein? Das Abenprogramm im Fernsehen oder Fußballtraining? Mit Freunden durch die Clubs ziehen oder doch lieber an der Vereinsveranstaltung teilnehmen?
Wie macht ein Verein den Menschen deutlich, warum es sich lohnt, mitzumachen? Was unterscheidet ihn von anderen?
Durch
- ein geschärftes, klare Vereinsprofil
- eine ganz eigene Identität
- das Schaffen von Vertrauen
- das Angebot, Orientierung im Alltag zu bieten
- das Stiften von Identifikation
Wenn ein Verein diese Komponente erfüllt, dann wollen wir unbedingt ein Teil davon sein. Oder etwa nicht? 😉
Corporate Identity – Was ist das? Was kann sie leisten?
„Corporate“ bedeutet zum einen „Gruppe, Unternehmen, Verein“, aber auch „vereint, gemeinsam, gesamt“. Ähnlich ist es mit Identity: Das lässt sich zwar einfach mit „Identität“ wiedergeben, meint aber auch „Gleichheit, Übereinstimmung“.
Corporate Identity hat deshalb zwei Anknüpfungspunkte:
- Die Identität einer Organisation, so wie sie ist. Aus den vielfältigen Facetten eines Menschen, seinen Charakterzügen, Handlungen und dem Auftreten ergibt sich schließlich ein prägendes Gesamtbild. Bei Organisationen, zum Beispiel Unternehmen, Verbänden oder eben Vereinen, läuft es nicht anders: Viele Kleinigkeiten summieren sich zu einem individuellen Image. Man mag sich darüber wundern, besteht doch jede Organisation aus vielen Einzelnen mit ganz unterschiedlicher Persönlichkeit. Aber man kommt doch nicht daran vorbei: In unseren Köpfen vereinfachen wir die Komplexität unserer Wahrnehmungen, bis wir uns eine Meinung vom anderen machen können – selbst wenn „der andere“ aus unzähligen einzelnen Personen besteht. Diese Identität einer Organisation heißt im Fachjargon Corporate Identity.
- Die Identität, die sich eine Organisation wünscht und gezielt ansteuert. Vom Leitbild über das Erscheinungsbild bis hin zu vorbildhaftem Handeln – CI bezeichnet auch den Prozess und die Instrumente, mit denen Organisationen ihre Identität weiter entwickeln.
Corporate Identity befasst sich also sowohl mit dem Ist-Zustand – dem Selbstverständnis, das sich in Denken, Handeln und Kommunizieren ausdrückt – als auch mit den Mitteln, die Identität planmäßig nach innen und außen zu beeinflussen.

Wenn alle Zahnräder ineinander greifen: Eine Corporate Identity bringt deinen Verein auf Kurs und macht aus vielen verschiedenen und bunten Menschen ein großes Gesamtwerk.
Ziele und Möglichkeiten von Corporate Identity
Konsequent entwickelt und strategisch eingesetzt, kann Corporate Identity im Verein viel bewirken:
Nach Außen
- gibt sie deinem Verein ein klares Profil und grenzt ihn von den Mitbewerbern ab
- sorgt sie für Glaubwürdigkeit und Vertrauen
- macht sie deinen Verein für Partner und potenzielle Geldgeber attraktiv
Nach innen
- hilft sie, ein Wir-Gefühl bei Mitarbeitern und Mitgliedern zu schaffen
- fördert sie die Zufriedenheit und Motivation der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter
- lassen sich mit ihr gemeinsame Ziele besser verwirklichen
- trägt sie durch einheitliche Richtlinien für Werbemittel zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei
Kurz gesagt: Corporate Identity macht Deinen Verein wettbewerbsfähig und verbessert seine Marktchancen.
5 Startbedingungen an die Corprate Identity (CI) deines Vereins
Corporate Identity im Verein als Erfolgsstrategie im Wettkampf um Aufmerksamkeit und Sympathie der Menschen? Ja, auf dieses Pferd kannst Du setzen! Vorausgesetzt, Du schaffst die richtigen Startbedingungen für die CI deines Vereins:
- Sie muss einheitlich sein und konsequent durchgehalten werden. Corporate Identity ist der rote Faden, an dem man Deinen Verein erkennt. Das funktioniert natürlich nur, wenn sein gesamter Auftritt daran ausgerichtet ist.
- Sie muss unverwechselbar und einzigartig sein. Jeder ist auf seine Weise etwas Besonderes, denn kein Verein ist wie der andere – die Corporate Identity sollte dies zum Ausdruck bringen.
- Sie muss zu Deinem Verein passen.
Die Corporate Identity Deines Vereins soll seine Persönlichkeit widerspiegeln. Das geht nur, wenn sie seinem Selbstverständnis entspricht. - Sie muss von allen mitgetragen und gelebt werden.
Rudern alle in eine Richtung, bringst Du Deine Bemühungen um Corporate Identity auch auf Erfolgskurs. - Sie muss alle Bereiche und Aspekte des Vereins einbeziehen.
Dennoch: ein gutes Logo allein macht noch keine erfolgreiche Corporate Identity. Es geht um die Persönlichkeit Deines Vereins in ihren unterschiedlichen Facetten. Sie zu profilieren, setzt einen ganzheitlichen, strategischen Ansatz, viel Grundlagenarbeit und gute Kondition voraus.
CI als kontinuierlicher Prozess
Die Persönlichkeit eines Menschen braucht Zeit zum Reifen. Sie wächst und verändert sich ein Leben lang, bezieht immer wieder neue Aspekte ein und gibt alte auf, wenn sie nicht mehr passen. Dementsprechend ist es auch mit der Persönlichkeit eines lebendigen Vereins: sie entsteht nicht über Nacht. Corporate Identity als das Verbindende der Vereinsmitglieder entwickelt sich stetig. Entweder als spontaner Wildwuchs – oder als gut durchdachter, zielgerichteter und fortdauernder Prozess.
Ein langer, anspruchsvoller Parcours? Ganz sicher! Doch mit Strategie und konsequentem Training meisterst Du ihn spielend! Und das „Preisgeld“? Ein zufriedenes Team, begeisterte Anhänger und gute Zukunftsaussichten für Deinen Verein.