Die Kategorie Vereinsmanagement ist speziell für Vereinsverwalter. Hier geht es um alles, was mit dem erfolgreichen Führen eures Vereins zu tun hat. Von Vereinsfinanzen bis hin zur Mitgliederverwaltung und vom Delegieren bis hin zur Sympathiegewinnung als Oberhaupt eines Vereins. :-)
Der Vereinsvorsitzende hat ein wirklich spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Die Aufgaben des 1. Vorsitzenden in Verein und Vorstand reichen dabei von repräsentativen bis hin zu organisatorischen Tätigkeiten. Ganz schön umfangreich!
Nachwuchs-Mangel ist wohl eines der bekanntesten und häufigsten Probleme eines Vereins. Denn in Vereinen gilt die Faustregel: Ohne Mitglieder nichts los!
Einen Verein zu führen ist eine tolle Aufgabe. Jedoch birgt sie nicht nur Spaß und Menschennähe, sondern ist auf vielen Gebieten eine echte Herausforderung. Wenn es um’s Reich der Finanzen und Zahlen geht, stoßen viele Vereinsmanager an ihre Grenzen. Verständlich! Denn durch den Finanz- und Behördendschungel steigen nur die Mutigsten wirklich durch. Hier sind Wissen, […]
Mitgliedergewinnung ist nicht immer einfach! Im einem anderen Beitrag habe ich dir 5 gute Gründe genannt, warum dein Verein unbedingt auch passive Mitgliedschaften im Verein anbieten sollte. Um jemanden davon zu überzeugen, einen Mitgliedsantrag für eine passive Mitgliedschaft zu unterschreiben, muss man schon wirklich gute Argumente haben. „Was hab ich davon, passives Mitglied in deinem […]
Du willst eine Spendenbescheinigung erstellen und weißt nicht wie? Eine Vereinssoftware wie WISO MeinVerein 365 kann helfen! Wir zeigen dir in einem Video-Tutorial, wie es geht und verraten dir, was es außerdem Wichtiges zu beachten gibt.
Viele Vereine haben und schätzen sie: Ehrenmitglieder. Doch was versteht man eigentlich unter einem „Ehrenmitglied“ und welche Rechte haben sie im Verein? Wem und wie verleiht man eine Ehrenmitgliedschaft? Dem Thema „Ehrenmitglieder im Verein“ gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund. 🙂
Es gibt einen Unterschied zwischen aktiven und passiven Mitgliedern im Verein. Doch nun fragen einige vielleicht: Wenn passive Mitglieder gar nicht aktiv an der Erfüllung des Vereinszwecks mitarbeiten: Was ist dann eigentlich ihr Mehrwert?
Immer wieder taucht die Frage auf, was „passive Vereinsmitglieder“ sind, was sie leisten können und wie sich ihre Mitgliedschaft überhaupt vom aktiven Vereinsmitglied unterscheidet.Genau dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund!
Schon klar, dass es eine gute Idee ist, Mitgliedsbeiträge im Verein zu erheben. Aber da stellen sich doch die Fragen: Welche Zahlungsform soll ich als Vereinsmanager wählen? Welche Vor- und Nachteile birgt welches Zahlungsmittel?
Bei der Prüfung der Mitgliedsbeiträge durch das Finanzamt, prüft dieses vor allem, ob es sich bei den Beiträgen um echte oder unechte Mitgliedsbeiträge handelt. Doch was bedeutet das eigentlich? Wo liegt der Unterschied?