Die Kategorie Vereinsmanagement ist speziell für Vereinsverwalter. Hier geht es um alles, was mit dem erfolgreichen Führen eures Vereins zu tun hat. Von Vereinsfinanzen bis hin zur Mitgliederverwaltung und vom Delegieren bis hin zur Sympathiegewinnung als Oberhaupt eines Vereins. :-)
Dass „ohne Moos nix los“ ist, weiß jedes Vereinsmitglied. Und obwohl es dem Verein an sich frei steht, ob er Mitgliedsbeiträge erheben will oder nicht, ist es sehr empfehlenswert, dies zu tun! Wie man jedoch mit einer Staffelung bzw. Ermäßigungen der Mitgliedsbeiträge im Verein punkten kann, erfährst du hier.
Die Liquiditätsplanung im Verein ist ein Teil des Haushalts- oder Finanzplanes. Haben doch nur Unternehmen? Falsch gedacht: Denn als Vorstandsmitglied bzw. Vereinsmanager hast du die Aufgabe, einen Verein wie ein kleines Unternehmen zu führen. Liquidität steht hier also unbedingt im Zentrum deiner Finanzplanung. Wie es funktioniert? Unsere Tipps verraten es dir.
Immer vom finanziellen Erfolg des Vereins auszugehen ist eine ganz schön heikle Angelegenheit. Warum? Und was sollte man bei der Planung des Vereinshaushaltes unbedingt beachten? Das verrate ich euch in diesem Beitrag.
Wir fragen den kleinen blauen Spenden-König: Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem Mitgliedsbeitrag im Verein und einer Spende und wann ist der Mitgliedsbeitrag sogar eine Spende? Ich bin schon gespannt, was er dazu sagt.
Stell dir vor, du versäumst es, die Mitgliedsbeiträge einzutreiben. Dann stellst du plötzlich rückwirkend fest, wie dringend dein Verein diese Geldquelle benötigt hätte. Oh nein. Was nun?
Die Mitgliedsbeiträge sind oftmals die wichtigste und größte Einnahmequelle eines Vereins. Doch kann ein Verein auch ohne Mitgliedsbeitrag existieren? Schon mal vorab: Ja, das geht. Wir schauen uns heute an, worauf man achten muss.
Im Prozess der Vereinsgründung fragen sich viele Vereine: Was bringt uns ein Eintrag ins Vereinsregister? Ich verrate es euch: Es bringt euch eine Menge Vorteile! Deshalb gehört der Eintrag ins Vereinsregister unbedingt zu euren Top-To-Do‘s! Mit unserer Anleitung wird der Registereintrag zum Kinderspiel.
Ok, ich gebe zu: Mathe ist für viele nicht gerade das Schönste auf der Welt, aber dennoch ist es im Vereinsmanagement ein unverzichtbares Thema. Und zudem betreten wir wieder einmal äußerst sensibles Terrain. Denn heute geht es um die Berechnung von Mitgliedsbeiträgen im Verein.
Dass man als Vereinsmitglied einen Beitrag zahlt, ist heute selbstverständlich. Dennoch sind Themen rund um den heiß diskutieren Mitgliedsbeitrag ein äußerst problematisches Feld. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie du als Vereinsverwalter Mitgliedsbeiträge erhöhst und gleichzeitig an Sympathie gewinnst. Geht nicht? Denkst du. Dieser Beitrag könnte dich vom Gegenteil überzeugen. 😉
Der Eintrag ins Vereinsregister steht meist am Anfang des Prozesses der Vereinsgründung. Doch was unterscheidet den eingetragenen Verein eigentlich vom nicht eingetragenen Verein? Und worin liegt der größte Vorteil als eingetragener Verein?