Das wichtigste Kapital deines Vereins sind seine Mitglieder. Aber man kann so viele ehrenamtliche Helfer haben, wie man will – „Ohne Moos“ nichts los. Dein Verein braucht also Geld – und jetzt ist die Frage, wo man dieses herbekommt.
Es gibt letztlich vier Geldquellen, aus denen gemeinnützige Verein in der Regel schöpfen können:
Mitgliedsbeiträge
Spenden
Sponsoringeinnahmen
Zuschüsse (staatlich oder von Stiftungen)
Darüber hinaus entwickeln sich auch neue Möglichkeiten der Geldbeschaffung, wie beispielsweise das Crowd-Funding. Andere sind weniger bekannt, wie etwa die Zuweisung von Bußgeld.
Mitgliedsbeiträge
Die Mitgliedsbeiträge spielen bei der Vereinsfinanzierung eine besondere Rolle. In den meisten Fällen reichen die Einnahmen aus den Beiträgen nicht aus, um den Verein zu finanzieren. Sie haben aber den Vorteil, dass sie einigermaßen fest eingeplant werden können. Wie verlässlich die Beitragseinnahmen sind, hängt auch mit der Altersstruktur eines Vereins zusammen. Bei Vereinen mit einem sehr hohen Durchschnittsalter kommen weniger Mitglieder nach. Auf der anderen Seite scheiden alte Mitglieder aber letztlich auch durch Tod aus. Mehr zu diesem Thema liest du in unserem Kapitel Beitrag.
Spenden
Spenden erhält dein Verein sicher nur, wenn er vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt wurde. Natürlich könnte es Gönner geben, die auch einem nicht gemeinnützigen Verein etwas spenden. Allerdings gibt es dann dafür keine Spendenquittung (die korrekt Zuwendungsbescheinigung heißt). Damit wäre die Spende dann meist nicht steuerlich absetzbar. Lies dazu mehr in unserem Kapitel Spenden.
Sponsoring
Auch dem Thema Sponsoring widmen wir ein eigenes Kapitel. Hier wollen dir nur verdeutlichen, wo der Unterschied zwischen Spenden und Sponsorengelder liegt. Ganz einfach gesagt: Wenn deinem Verein beispielsweise von einer Firma Geld gegeben wird, ohne dass es dafür etwas vom Verein verlangt, ist es eine Spende. Muss der Verein dafür eine Leistung erbringen (z. B. eine Werbetafel am Clubhaus oder im Stadion anbringen), handelt es sich um Sponsoring. Fürs Sponsoring gibt’s keine Quittung. Aber der Spender kann es – um bei Beispiel der Firma zu bleiben – als Betriebsausgaben ebenfalls steuermindernd absetzen.
Zuschüsse
Zuschüsse bekommt dein Verein durch die sogenannte „öffentliche Hand“. Gelder werden hier aber meist nur für Projekte bewilligt und davon abhängig gemacht, dass dein Verein auch einen Teil der für das Projekt entstehenden Kosten trägt. Häufig suchen gerade kleine und mittlere Vereine nur im kommunalen und regionalen Bereich nach Zuschüssen. Doch hier gibt es Geld auf allen Ebenen – bis rauf zur europäischen Union. Mehr dazu findest Du zwei eigenen Kapitel: Zuschüsse vom Staat und Zuschüsse von Stiftungen,
Crowdfunding
Crowdfunding ist eine Finanzierungsmethode, die häufig auch von Start-up-Unternehmen genutzt wird. Die Idee dahinter ist, dass man über das Internet Unterstützer findet, die eine bestimmte Idee – auch mit kleineren Beträgen – fördern wollen. Wie das Crowdfunding im Detail funktioniert, erfährst Du im gleichnamigen Kapitel.
Bußgelder
Kaum zu glauben, aber wahr: Dein Verein kann von Bußgeldern profitieren. Häufig verhängen die Gerichte nämlich Strafen, bei denen der Verurteilte eine bestimmte Summe an einen Verein zahlen muss. Wie auch dein Verein an diese Gelder kommt, erklären wir im Kapitel Bußgelder.
Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit
Mal abgesehen von den Zuschüssen: Dein Verein wird nur unterstütz werden, wenn er ein positives Image in der Öffentlichkeit hat. Denn nur, wenn man davon überzeugt ist, dass der Verein etwas wirkliche Positives tut, wird er Unterstützer finden, die Geld zur Verfügung stellen. Deshalb muss ein Verein aktive Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Mach bitte nicht den Fehler und behandele dieses Thema stiefmütterlich. Im Gegenteil: Wir empfehlen Dir, einen Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit als Vorstandsmitglied in der Satzung zu verankern.