HERBSTDEAL 30%30 % Rabatt auf WISO MeinVerein Web

  • 03. August. 2021
  • Administrator
  • 0

Instagram ist eine App, die für die Nutzung auf Smartphones entwickelt wurde. Das Format ist zu einer harten Konkurrenz für andere Social-Media-Plattformen wie Facebook & Co geworden. Nutzer sind überwiegend Jüngere. Im Januar 2021 zählte man in Deutschland rund 28 Millionen Instagram-Nutzer. Davon waren 9,2 Millionen zwischen 25 und 34 Jahre alt. Im Marketing-Mix eures Vereins sollte ein Instagram-Account nicht fehlen. Übrigens wird es Mark Zuckerberg nicht weiter stören, dass Instagram seinem „Flaggschiff“ Facebook den Rang abzulaufen scheint. Er hat Instagram Ende 2012 seinem Imperium einverleibt.

Genau genommen ist Instagram also eigentlich keine klassische Social-Media-Plattform.Es handelt sich um eine App (also ein kleines Programm), mit dem man Fotos und Videos im Internet veröffentlichen kann. Die bevorzugte „Hardware“ für Instagram ist das Smartphone. Das Programm bietet zusätzlich eine Reihe von Filter an, mit denen sich Aufnahmen z. B. auch verfremden lassen.

Es gibt zwei Wege, die Instagram-App zu installieren. Da das Programm auf das Smartphone ausgerichtet ist, sollte es zunächst von einem eurer Vereinsmitglieder auf seinem Gerät installiert werden:

  1. Ladet die App aus dem Google Play Store (für Android-Smartphones) oder dem App Store (für I-Phones) herunter und installiert sie auf eurem Smartphone.
  2. Nach der Installation könnt ihr das Programm starten und euch registrieren (Schalter unten rechts).
    1. Ihr könnt euch direkt über euren Facebook-Account anmelden. Das erspart euch einiges an Arbeit, weil ein großer Teil der von der App erwarteten Informationen automatisch eingetragen werden. Gleichzeitig werden euch eure „Freunde“ bei Facebook vorgeschlagen, die auch bei Instagram aktiv sind.
    1. Zieht ihr die „manuelle Registrierung“ vor, müsst ihr eure Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben. Anschließend gebt ihr noch den kompletten Namen und ein Passwort ein. Außerdem müsst ihr dann noch einen Benutzernamen vergeben.

Wollt ihr euch über euren Browser anmelden ruft ihr zunächst die Internetseite von Instagram auf. Dann meldet ihr euch am besten mit eurem Facebook-Account an (siehe oben 2a). Aber auch hier könnt ihr eine manuelle Registrierung vornehmen (siehe 2b). Zum Schluss müsst ihr noch euer Profil einrichten. Hierzu werdet ihr durch ein selbsterklärendes Menü geführt.

Bildmaterial hochladen

Über Instagram könnt ihr gerade geschossenen Fotos live hochladen oder ältere Aufnahmen aus einem virtuellen „Album“ übernehmen. Einfach auf das Kamerasymbol klicken. Die Aufnahme kann dann auch in Instagram bearbeitet werden.

Direktversand

Mit dem Tool „Instagram direct“ können Fotos und Videos an einen ausgesuchten Personenkreis versandt werden, ohne sie allgemein zu veröffentlichen. Diese Funktion ist für euch insofern interessant, als hierüber auch Informationen an den Vorstand, bestimmte Vereinsgruppen oder alle Mitglieder versandt werden können.

Tipp: Instagram kann auch direkt mit der eigenen Facebook-Seite verbunden werden, sodass beispielsweise bei Wettkämpfen eine Art „Liveberichterstattung“ mit Videos oder Fotos möglich ist.

Über den Umgang mit Instagram

Instagram ist eine interaktive Plattform. Sie lebt vom Dialog zwischen dem „Sender“ (also eurem Verein) und den Nutzern. Um mit Instagram erfolgreich zu sein, solltet ihr

  • nicht im anonymen Pressestil schreiben, sondern die direkte Ansprache wählen („Habt ihr schon mitbekommen, dass wir eine neue Damenmannschaft gegründet haben?“ oder „Wir wollen einen Krötenzaun an der B 123 installieren – was haltet ihr davon?“).
  • auch die Instagram-Seiten anderer Vereine beobachten und dort kommentieren. Aber Achtung: Ihr solltet Streitereien mit anderen Vereinen nicht auf Social-Media-Plattformen ausfechten. Das erzeugt einen „Sturm im Wasserglas“ der auch eurem Verein schadet. Unstimmigkeiten löst man am besten im kleinen Kreis.
  • dafür sorgen, dass ihr mindestens einmal, besser zweimal pro Woche einen neuen Beitrag liefert. Am besten ihr stellt einen Plan auf, wer wann auf Instagram veröffentlicht.
  • Mit Instagram experimentieren. Die App gibt euch mit verschiedenen Tools eine Menge Möglichkeiten, die man nutzen sollte – auch oder gerade, wenn diese Tools nur dazu dienen, mehr Spaß in eure Selbstdarstellung zu bringen.

Nachwuchs über Instagram suchen

Da Instagram ein Kanal ist, der bevorzugt von jüngeren Menschen genutzt wird. Lässt er sich prima zur Nachwuchs-Suche nutzen. Dazu solltet ihr euren Verein in lockeren Beiträgen vorstellen – immer nach dem Instagram-Gesetz „Viel Bild, wenig Text“. Dabei stellt ihr die Aktivitäten in den Vordergrund, die gerade die jüngere Zielgruppe ansprechen.

Tipp: Da Instagram ein Medium für junge Leute ist, sollten auch die jungen Leute im Verein die Betreuung des Instagram-Kanals übernehmen.

Für Veranstaltungen und Aktionen werben

Natürlich ist Instagram auch super, wenn es darum geht für eine Veranstaltung oder eine Aktion zu werben. Es lohnt sich beispielsweise Programmpunkte einzeln vorzustellen. Bildmaterial erhaltet ihr oft auch von den teilnehmenden Akteuren oder ihren Agenturen. Wenn’s euch auch auf die Nerven geht: Achtet aber darauf, dass keine Urheberrechte verletzt werden.

Mutig ans Werk

Instagram ist auch ein modernes „Spielzeug“. Darum habt auch den Mut, damit zu spielen und euren Verein in bunten, humorvollen Bildern und Filmchen zu präsentieren. Vermittelt, dass ihr mit Spaß an die Sache geht – dann werdet ich auch mit semiprofessionellen Auftritten Erfolg haben.

Jetzt alle Funktionen kostenlos für 14 Tage testen

  • alle Funktionen
  • unbegrenzte Mitgliederanzahl
  • keine automatische Verlängerung
  • keine Zahlungsdaten notwendig

Das MeinVerein Team

Lerne die Mannschaft hinter WISO MeinVerein kennen.

Weiterlesen Instagram