AktionNur bis zum 30.05. 30 % Rabatt* auf WISO MeinVerein Web sichern! Jetzt Rabatt sichern

03

Echtes Expertenwissen zum Vereinsleben

Wie ist ein Verein aufgebaut? Worauf muss ich achten? Wir erklären es.

Vereinslexikon

Vereinsleben von A-Z

    A
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

A

Abberufung des Vorstands


Eure Vorstandsmitglieder können nicht nur – von wenigen Ausnahmen abgesehen – jederzeit vom Amt zurücktreten. Sie können auch abberufen beziehungsweise abgewählt werden. Für alle Vereinsorgane gilt der Grundsatz, dass nur die Gremien, die sie gewählt

Abgabenordnung

Die Abgabenordnung kann ohne Übertreibung als die Basis unserer Steuergesetzgebung bezeichnet werden. Hier finden sich die allgemeinen Vorschriften und Regelungen bezüglich der Steuern und Abgaben. Diese Vorgaben werden dann in einzelnen individuellen

Abschreibungen

Was in der Schule streng verboten war, ist in der Vereinsbuchhaltung Pflicht: Abschreiben. Aber Spaß beiseite. Mithilfe der sogenannten Abschreibungen werden die Kosten für größere Anschaffungen steuerlich auf mehrere Jahre verteilt.


Abteilungen

Insbesondere bei Sportvereinen werden für die einzelnen Bereiche Abteilungen gebildet. Häufig kommt es dann vor, dass sich diese Abteilungen „verselbstständigen“ und beispielsweise eigene Kassen führen, unabhängige Beschlüsse fällen und einen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Eigentlich geht es bei dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) um etwas, das selbstverständlich sein sollte. Das Gesetz wurde geschaffen, um Menschen davor zu schützen, dass sie wegen ihrer Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion,

Amtsenthebung eines Vorstandsmitglieds

Ein Vorstandsmitglied kann unter normalen Umständen jederzeit zurücktreten, solange durch den Rücktritt der Verein nicht führungslos würde – beispielsweise bei einem Verein, der laut Satzung nur von einem Vorstandsmitglied geführt wird.

Anfechtung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung

Wichtig: In diesem Artikel sprechen wir von der Mitgliederversammlung. Findet man in eurer Satzung aber keine gesonderten Regelungen für den Vorstand, gelten die hier vorgestellten Regeln auch für ihn.

Das höchst Gremium im

Anmeldung des Vereins

Es ist geschafft. Die Mitgliederversammlung ist mit mehr oder weniger Problemen über die Bühne gegangen, das Gründungsprotokoll wurde vom neu gewählten Vorstand unterschrieben und beglaubigt. Der Verein kann nun ins Vereinsregister eingetragen werden

Antrag zur Mitgliederversammlung

Auf der Mitgliederversammlung übt ihr euer Bestimmungsrecht über den Verein durch Beschlüsse aus. Grundlage der Beschlüsse sind die Anträge. Anträge kann jedes Mitglied eures Vereins stellen. Dies gilt selbst für Mitglieder, die kein Stimmrecht haben.

Anwesenheitsliste [Mitgliederversammlung]

Vorlage herunterladen

Arbeitgeber

Grundlage der Vereinsarbeit ist die Tätigkeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Doch es ist nicht immer möglich, alle satzungsgemäßen Aufgaben mit freiwilligen Kräften zu bewältigen. In dem Moment, wo Mitarbeiter des Vereins jedoch bezahlt

Aufbewahrungsfristen

Vereinskorrespondenz wird heutzutage immer häufiger elektronisch abgewickelt. Dabei wird schnell übersehen, dass beispielsweise Mails bei dir eingehen, für die für eine bestimmte Zeit aufbewahrt werden müssen. Das gilt natürlich auch für die entsprechenden

Auflösung des Vereins

Natürlich wünschst du dir sicher nicht, dass dein Verein aufgelöst wird – aber nichts hält nun mal ewig. Deshalb muss man sich auch mal mit der Frage befassen, wie man eigentlich einen Verein abwickelt. Denn einfach hinter sich abschließen und sagen

Aufnahme in den Verein

Wie ein Interessent Mitglied in deinem Verein werden kann, muss in der Satzung geregelt werden (§ 58 Nr. 1). Diese Regelung der Aufnahme ist verbindlich. Schreibt die Satzung also einen schriftlichen Aufnahmeantrag vor, kann keiner Mitglied werden, der

Aufnahmegebühren

Grundsätzlich könnt ihr bei Aufnahme von Mitgliedern auch eine Aufnahmegebühr verlangen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass diese Zusatzforderung zum Beitrag in vielen Fällen Interessenten verschreckt, so dass sie nicht dem Verein beitreten.

Aufwandsentschädigung

Die Aufwandsentschädigung wird oft mit dem Aufwandsersatz verwechselt. Vereinfacht dargestellt, ist der Aufwandsersatz immer nachweisbar und muss auch belegt werden (Kassenzettel, Reisekostenabrechnung, Quittungen usw.). Meist handelt es sich bei Aufwandsersatz

Aufwandsspende

Wenn Mitglieder für deinen Verein etwas besorgen, ist es klar, dass der Verein das verauslagte Geld erstattet. Andere Mitglieder übernehmen Aufgaben in deinem Verein und werden dafür im Rahmen der Ehrenamtspauschale honoriert. In beiden Fällen können

Aufzeichnungspflichten

Auch dein Verein kommt nicht darum herum: Es müssen Akten geführt werden. Vorgänge müssen aus verschiedenen Gründen festgehalten werden. Zum einen verlangt der Staat von euch, dass ihr Einnahmen und Ausgaben zeitnah festhalten müsst (Buchführung)

Auskunftspflicht gegenüber Behörden

Je nachdem, welche Behörde sich an deinen Verein wendet, können diese umfassende Informationen vom Verein verlangen. Die Sozialversicherungsträger können beispielsweise Auskunft über beschäftigte Mitarbeiter – auch im ehrenamtlichen Bereich – verlangen,

Auskunftsrechte der Mitglieder

In einem „gesunden“ Verein wird der Vorstand die Fragen der Mitglieder zeitnah beantworten. Allerdings kann es auch sein, dass Anfragen an ihn gerichtet werden, die nicht oder noch nicht beantwortet werden können. Dann sollte dein Vorstand zumindest

Ausländervereine

Die sogenannten Ausländervereine sind Vereine, bei denen der Vorstand oder die Mitglieder mindestens zum überwiegenden Teil aus ausländischen Mitbürgern bestehen.

Wichtig: Handelt es sich bei den Vereins- oder Vorstandsmitgliedern

Ausschließlichkeit

Die Ausschließlichkeit ist eine zwingende Voraussetzung, damit dein Verein als gemeinnützig anerkannt wird und dadurch steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen kann. Der Gesetzgeber schreibt hierfür vor, dass eine Körperschaft – in unserem

B

Bald alle Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar?

Für eine ganze Reihe von gemeinnützigen Vereinen gilt leider die Regel, dass ihre Mitglieder die Beiträge nicht steuerlich geltend machen und als Sonderausgaben absetzen können. So sind nicht absetzbar die Beiträge zu Vereinen, die


Bauabzugssteuer

Wenn euer Verein auch Baumaßnahmen durchführt, solltet ihr euch vom beauftragten Unternehmen eine Freistellungsbescheinigung vorlegen lassen. Diese Bescheinigung entbindet euch von der Verpflichtung, die sogenannte Bauabzugssteuer an das Finanzamt abzuführen.

Bausteinspende

Gerade für größere Projekte ist es immer schwieriger die notwendigen finanziellen Mittel aufzutreiben. Um alle Spendengelder zu kommen, muss man schon ein wenig kreativ werden. Eine Methode, um Bürger zum Spenden für ein Bauprojekt zu aktivieren, ist

Beitragserhöhung

Beitragserhöhungen sind in jedem Verein ein heißes Eisen. Aber alles wird teurer – und so werdet auch ihr an Beitragsanpassungen nicht vorbeikommen. Dabei gibt es einige rechtliche Dinge zu beachten, die wir bereits in dem Artikel „Beitrag“ erläutert

Beitragsordnung

In eurer Satzung müsst ihr nur festlegen, ob und welche Beiträge erhoben werden (§ 58 Nr. 2 BGB). Wie der genaue Ablauf des Beitragseinzugs aussieht und wie hoch die Beiträge sein sollen, könnt ihr in einer Beitragsordnung regeln. Das ist auch empfehlenswert,

Beitragspflicht

Wenn euer Verein eingetragen ist, regelt die Satzung ob und welche Beiträge erhoben werden. Eine Satzung, die keine Regelung enthält, wird vom Registergericht nicht anerkannt (§ 58 BGB). Theoretisch ist es auch möglich in der Satzung zu vereinbaren,

Beitritt

Der Beitritt eines Interessenten ist die Voraussetzung für die Aufnahme in deinen Verein. Wie jemand Mitglied eures Vereins werden kann, regelst du in der Satzung. Normalerweise erfolgt der Beitritt in zwei Schritten: Der Interessent gibt eine schriftliche

Beitrittserklärung [Muster]

Muster herunterladen

Beitrittserklärung DSGVO [Muster]

Muster herunterladen

Beschluss der Mitgliederversammlung

Die Mitglieder eures Vereins sind die Entscheider im Verein. Ihr Entscheidungsrecht üben sie in der Mitgliederversammlung durch Beschlüsse aus. Der Vorstand ist an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung gebunden. Natürlich dürfen die Beschlüsse

Beschluss des Vorstands

Euer Vorstand führt die Geschicke eures Vereins. Hierzu muss er auch Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen fällt er im Rahmen von Beschlüssen. In der Satzung kann auch geregelt werden, worüber der Vorstand entscheiden kann und in welchen Fällen

Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung

Ob eure Mitgliederversammlung beschlussfähig ist, ergibt sich aus den Vorschriften eurer Satzung. Der Gesetzgeber hat beispielsweise keine Mindestteilnehmerzahl für die Mitgliederversammlung vorgeschrieben. Es ist aber allgemein üblich, dass in der Satzung

Bestellung des Vorstands

Werden Mitglieder eures Vereins für den Vorstand gewählt, spricht man hier von der Bestellung. Die Bestellung erfolgt durch die Mitgliederversammlung. Dies schreibt § 27 Abs. 1 BGB vor. Vereinzelt wird zwar auch die Auffassung vertreten, dass in der

Betriebsprüfung

Vielleicht denkt ihr auch, dass euer Verein zu klein sei, um für das Finanzamt von Interesse zu sein. Doch das wäre ein fataler Irrtum. Da die Vereine über eine ganze Reihe von Steuerprivilegien verfügen, rücken auch kleinere und mittlere Vereine immer

Bezahlte Sportler

Bei sportlichen Vereinen spielt es eine entscheidende Rolle, ob bei Veranstaltungen bezahlte Sportler eingesetzt werden. Dies hat weitgehende steuerliche – und damit finanzielle – Folgen.


Buchhaltung

Wichtig: Dieser Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der Buchhaltung für deinen Verein und die Grundzüge einer ausreichenden aber umfassenden Buchhaltung. Detailfragen zur Buchhaltung erklären wir Dir im Model „Buchhaltung“ von meinverein.de.

Bußgelder für den Verein

Gerichte können Geldstrafen verhängen, die von den Verurteilten dann an eine vom Richter festgelegte gemeinnützige Organisation gezahlt werden müssen. Damit dein Verein dabei auch bedacht werden kann, musst du ihn erst mal bei Gericht anmelden.

C

Checkliste IT-Sicherheitskonzept

Ein IT-Sicherheitskonzept sollte die folgenden Maßnahmen beschreiben:

Zutrittskontrolle: Maßnahmen, die verhindern, das Unbefugte Zugang zu Datenverarbeitungsanlagen erhalten, mit deren Hilfe personenbezogene

Checkliste: Mindestanforderungen an eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung

Nachfolgende Bereiche sollten bei einem Vertrag zwischen Auftraggeber (Verantwortlicher) und Auftragnehmer (Auftragsverarbeiter) geregelt werden:

Gegenstand der DienstleistungDauer der VerarbeitungArt

Compliance

Sicher kennt ihr den Begriff „Compliance“. Vielleicht fragt ihr euch, was das mit eurem Verein zu tun hat. Compliance-Richtlinien wurden zunächst in den Wirtschaftsunternehmen eingeführt, um sicherzustellen, dass rechtliche Vorschriften und firmeninterne

Corona

Corona hat sich als Sammelbegriff für die weltweite Pandemie eingebürgert, die der COVID-19-Virus ausgelöst hat. Die Verbreitung des Virus führt zu Einschränkungen in allen Bereichen unseres Lebens und macht auch nicht vor deinem Verein Halt.

Corporate Design

Jeder Verein braucht die öffentliche Anerkennung, um bestehen zu können. In dem Wort anerkennen steckt aber schon das Wort „Erkennen“. Euer Verein braucht deshalb ein Erscheinungsbild nach außen, das immer gleichbleibt. In der Fachsprache spricht

Crowdfunding

Immer mehr Freunde findet das sogenannte Crowdfunding. Hierbei werden die Möglichkeiten des Internets genutzt, um möglichst viele Förderer – auch mit Klein- und Kleinstbeiträgen – an einem Projekt zu beteiligen.


D

Dachverband

Dachverbände sind Zusammenschlüsse von Organisationen, die deren Interessen auf einer höheren gesellschaftlichen beziehungsweise politischen Ebene vertreten. Die bekanntesten Dachverbände im Vereinswesen sind die Sportverbände (Deutscher Fußball-Bund,

Datenschutz

Der Datenschutz wird in Deutschland besonders großgeschrieben. Auch dein Verein muss sich an die umfangreichen Bestimmungen halten. Sicher werdet ihr euch auch das eine oder andere Mal über die damit verbundene Arbeit ärgern. Aber führt euch bitte immer

Datenschutzbeauftragter

Deutschland nimmt den Datenschutz natürlicher Personen besonders ernst. Darum muss sich auch in eurem Verein eine Person hierum kümmern. Je nach Art und Größe ist der Datenschutzbeauftragte auch für Vereine vorgeschrieben.

Tipp:

Datenschutzrichtlinie [Muster]

Hinweis: Nach Veröffentlichung – z. B. auf der Internetseite – kann auf diese Richtlinie verwiesen werden.

Muster herunterladen

Datenschutzverpflichtung (ehrenamtlich) [Muster]

Muster herunterladen

Datenschutzverpflichtung (hauptamtlich) [Muster]

Muster herunterladen

Delegieren

Häufig hört man von den Führungskräften, dass sie total überlastet seien und am liebsten den Kram hinschmeißen würden. In viele Fällen ist das aber ihre eigene Schuld. Denn die Führungskräfte delegieren zu wenig. Doch es gibt gute Gründe, Aufgaben

Delegiertenversammlung

Normalerweise ist die Mitgliederversammlung das höchst Gremium des Vereins. Hier werden die Weichen des Vereins gestellt und alle wichtigen Entscheidungen des Vereins per Beschluss gefällt. (§ 32 Abs. 1 BGB). Bei größeren Vereinen kann dies zu organisatorischen

Doping

Doping hat nicht nur bei Sportlern großen Schaden angerichtet. Es hat auch ganze Sportarten in Verruf gebracht. Nehmt als Beispiel den Radsport, der so tief in den „Dopingsumpf“ geraten war, dass sich die Medien gezwungen sahen, die Übertragungen

Doppelmitgliedschaft

Natürlich kann man auch mehreren Vereinen angehören. Das ist keine Seltenheit. In den meisten Fällen ist das auch kein Problem. Allerdings gibt es Fälle, in denen ihr stutzig sein solltet. Leider versuchen immer wieder politische Gruppierungen die Vereine

Dringlichkeitsantrag

Mit eurer Einladung zur Mitgliederversammlung verschickt ihr auch die Tagesordnung, aus der hervorgeht, über welche Anträge diskutiert und beschlossen werden soll (§ 32 Abs. 1 BGB). Nach dem Versand ist es deshalb normalerweise nicht mehr möglich, noch

DVO-VereinsG

Vielleicht stoßt ihr irgendwann auch mal auf den Begriff „Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (DVO-VereinsG). Diese Verordnung befasst sich mit den Details des Vereinsgesetzes – spielt aber in eurem

E

Ehrenamt

Eigentlich weiß ja jeder was ein Ehrenamt ist: Eine Tätigkeit, die man zu Gunsten der Allgemeinheit ausübt und die nicht entlohnt wird. Viele halten so etwas für dumm – und sind doch auch Nutznießer dieses ehrenamtlichen Einsatzes. Viele kulturelle,

Ehrenamtsfreibetrag

Der Ehrenamtsfreibetrag ist sozusagen ein „Steuergeschenk“ von Papa Staat an die vielen Ehrenamtlern, die auf der anderen Seite ja auch jede Menge staatliche Aufgaben übernehmen und so der Gemeinschaft eine Menge Geld sparen. Die Pauschale von derzeit

Ehrenmitgliedschaft

Bei Menschen, die euren Verein unterstützen, wollt ihr euch sicher auch mal bedanken. Auf der Suche nach einem Geschenk oder einer Geste, mit der man seine Dankbarkeit ausdrücken will, kommt man in Vereinen schnell auf die Idee, den Betreffenden zum Ehrenmitglied

Ehrenordnung

Ehrungen von Mitgliedern oder Freunden und Fördern sind ein zweiseitiges Schwert. Auf der einen Seite ist es richtig und wichtig, sich für die Unterstützung des Vereins zu bedanken. Auf der anderen Seite besteht aber die Gefahr, dass ihr eine Person

Ehrenordnung [Muster]

Muster herunterladen

Ehrenvorsitzender

Die Ernennung eines Mitglieds zum „Ehrenvorsitzenden“ ist ungefähr das Gleiche wie die Ernennung zum Ehrenmitglied. Meist wird der Titel an Vorstandsmitglieder verliehen, die lange Zeit im Amt waren. Da aber der Titel „Ehrenvorsitzender“ – in

Ehrenvorstand

In vielen Vereinen werden besonders verdiente Mitglieder zu Ehrenvorsitzenden oder Mitglieder des Ehrenvorstandes ernannt. Dabei wird häufig nicht berücksichtigt, dass eine solche Ernennung in der Satzung vorgesehen sein muss.


Ehrungen

In vielen Vereinen werden Ehrungen als Pflichtübung verstanden und entsprechend „abgespult“. Doch auch wenn die meisten Mitglieder behaupten, dass sie keinen Wert auf die Auszeichnung legen – stolz ist man doch, wenn man geehrt wird. Und eure Mitstreiterinnen

Einkommensteuer

Eure Mitglieder engagieren sich weitgehend ehrenamtlich für euren Verein. Viele Mitglieder fragen deshalb, ob man den Mitgliedsbeitrag nicht steuerlich absetzen kann. Leider ist dies in den meisten Fällen nicht möglich.


Einnahmen

Die wichtigsten Einnahmequellen für einen Verein sind Mitgliedsbeiträge, Sponsoring-Einnahmen, Spenden und Zuschüsse. Es wird aber immer schwieriger, aus diesen Töpfen die laufenden Kosten zu decken und die Vereinsziele zu erreichen. Auch hier solltet

Einwilligung zu Fotos/Filmaufnahmen von Kindern und deren Veröffentlichung [Muster]

Muster herunterladen

Einwilligung zur Nutzung von Fotoaufnahmen

Muster herunterladen

Elster

Dass Vereine auch eine Steuererklärung abgeben müssen, haben wir bereits an verschiedenen Stellen dieses Lexikons besprochen. Die Zeiten, in denen man für die Erklärung jede Menge Vordrucke ausfüllen musste, ist vorbei. Ihr müsst heute die Steuererklärung

Ende der Mitgliedschaft

die Mitgliedschaft in einem Verein kann aus unterschiedlichen Gründen enden. Das Thema „Ausschluss eines Mitglieds“ haben wir bereits in einem eigenen Kapitel behandelt. In diesem Beitrag geht es nun um das Ende der Mitgliedschaft, die vom Mitglied

Ende der Vorstandstätigkeit

Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung eures Vereins gewählt. Die Vorstandstätigkeit kann aus verschiedenen Gründen enden:

Übliches Ende: Mit Ablauf der in der Satzung festgelegten Amtszeit.Vorzeitiges Ende: Abberufung

Ende eines rechtsfähigen Vereins

„Klappe zu – Affe tot“ oder „Der letzte macht das Licht aus“? So einfach geht das nicht, wenn euer Verein seine Arbeit nicht mehr fortsetzen will. Klar, die meisten Mitglieder wünschen sich normalerweise, dass der Verein bestehen bleibt, aber

Entlastung des Vorstands

Im Rahmen der Mitgliederversammlung erklären die Mitglieder deines Vereins, dass sie die Arbeit des Vorstands im Sinne des Vereins und der bestehenden Gesetze für korrekt halten. Diesen Vorgang nennt man Entlastung.

Die Entlastung

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer

Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer werden rechtlich gleichbehandelt. Euer gemeinnütziger Verein ist von diesen Steuern befreit. Allerdings wird die Befreiung widerrufen, wenn ihr in den auf die Schenkung oder Erbschaft folgenden zehn Jahren die Steuerbefreiung

F

Facebook

Wer kennt Facebook nicht? Die Plattform ist einer der bekanntesten Vertreter der sogenannten Sozialen Medien (Social Media). Sie ist noch einer der populärsten Social-Media-Einrichtungen, obwohl der Konkurrenzdruck durch andere Plattformen – insbesondere

Fahrtkosten

In jedem Verein entstehen Fahrtkosten. Eure aktiven Vereinsmitglieder fahren zu auswärtigen Veranstaltungen oder Verbandstagungen und -lehrgängen. Eltern fahren die Kinder zu Auswärtsspielen. Vorstandsmitglieder müssen an auswärtigen Tagungen oder

Feststellungsklage

Dass Beschlüsse in einer Mitgliederversammlung einstimmig gefasst werden, ist relativ selten. In manchen Fällen kommt es dann vor, dass die „unterlegenen“ Mitglieder sich mit dem Ergebnis nicht zufriedengeben wollen. Ganz hartnäckige ziehen dann

Finanzamt

Vielleicht stehen euch auch die Nackenhaare zu Berge, wenn ihr das Wort „Finanzamt“ hört. Aber das Schöne am Finanzamt ist, dass da Menschen arbeiten – und wenn man mit denen vernünftig umgeht, sind sie auch nett zu dir. Allerdings können diese

Finanzierung

Das wichtigste Kapital deines Vereins sind seine Mitglieder. Aber man kann so viele ehrenamtliche Helfer haben, wie man will –  „Ohne Moos“ nichts los. Dein Verein braucht also Geld – und jetzt ist die Frage, wo man dieses herbekommt.

Finanzordnung

Um nicht andauernd die Satzung ändern zu müssen, kann man eine ganze Reihe von Bestimmungen in eine Ordnung auslagern, auf die dann in der Satzung Bezug genommen wird. Empfehlenswert ist es, auch eine Finanzordnung von der Mitgliederversammlung beschließen

Finanzordnung [Muster]

Muster herunterladen

Förderantrag stellen

Wenn ihr Gelder aus öffentlichen Mitteln, von einer Stiftung oder aus anderen Quellen erhalten wollt, kommt ihr um die Antragstellung nicht herum. Denn wenn man Geld von jemanden haben will, will der natürlich auch wissen, wer ihr seid und was ihr mit

Fördermittel öffentliche Hand

Öffentliche Mittel gibt es auf allen politischen Ebenen – angefangen bei den Kommunen über die Kreise, Bundesländer und den Bund bis hin zur Europäischen Union. Allerdings muss man einräumen, dass gerade auf der kommunalen Ebene immer weniger

Fördermittel von Stiftungen

Bei finanzieller Förderung denkt man meist an öffentliche Stellen. Doch es gibt in Deutschland noch eine sehr wichtige Finanzquelle, aus der vielleicht auch euer Verein finanzielle Hilfe schöpfen kann. Die Rede ist hier von den Stiftungen. Die Zahl der

Förderverein

Ein Förderverein kann eine interessante Finanzierungsmöglichkeit für deinen Verein werden. Vereinfacht gesagt konzentriert sich der Förderverein darauf deinen Verein finanziell und materiell zu unterstützen. Dabei handelt es sich aber um zwei eigenständige

Führung des Vereins

Der Vorstand eures Vereins hat zwei Funktionen, die von gleich wichtiger Bedeutung für die Entwicklung sind. Auf der einen Seite ist das die Verwaltung, bei der es primär um rechtliche und finanzielle Fragen und Probleme geht. Für viele Fragen, die sich

Fundraising

Ihr verbringt viel Zeit damit, um die Mittel herbeizuschaffen, die ihr benötigt, um eure Vereinsaufgaben erledigen zu können. Für die Planung der Beschaffungsaktionen, deren Durchführung und Überwachung gibt es einen Sammelbegriff: Fundraising.

Fusion

Gerade bei kleineren Vereinen kann sich die Frage ergeben, ob der Verein in der bestehenden Form überhaupt noch überlebensfähig ist. Neben der Problematik, genügend Mitglieder für die Vereinsarbeit zu finden, kann es beispielsweise auch sein, dass

G

Gebührenordnung [Muster]

Muster herunterladen

Gemeinnützigkeit

Häufig wird angenommen, dass alle eingetragenen Vereine vom Finanzamt begünstigt werden, also in einigen Bereich weniger Steuern bezahlen müssen. Doch das gilt nur für Vereine, denen das Finanzamt bestätigt, dass sie gemeinnützig tätig sind. Theoretisch

Geschäftsführender Vorstand

Bei dem geschäftsführenden Vorstand handelt es sich um die Vorstandsmitglieder, die im Vereinsregister eingetragen werden. Die Mitgliederversammlung ist zwar das höchste Organ innerhalb der Vereinshierarchie, der geschäftsführende Vorstand ist aber

Geschäftsführung des Vereins

Die Geschäftsführung eures Vereins liegt normalerweise in den Händen des Vorstands. Ausnahmen hierzu müssten in der Satzung festgelegt werden. Allerdings hat der Vorstand die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben zu delegieren. Hierbei muss aber klar sein,

Grundsteuer/Grunderwerbsteuer

Ist euer Verein Eigentümer von Grundstücken und Gebäuden, müsst ihr euch auch um die Grundsteuer kümmern. Kauft ihr ein Grundstück fällt außerdem eine Grunderwerbsteuer an.

Die Grunderwerbsteuer

H

Haftung der Vereinsmitglieder

Wer arbeitet macht Fehler – das ist überall so und gilt auch im Verein. Doch wenn es zu einem Schaden kommt, haften dann etwa deine Vereinsmitglieder? Im Normalfall nicht! In § 31b BGB  ist klargestellt, dass Mitglieder eines Vereins bei Wahrnehmung

Haftung des Vereins

Mit der Eintragung in das Vereinsregister wird dein Verein zu einer „juristischen Person“. Das bedeutet, dass er rechtlich wie eine natürliche Person behandelt wird. Die Handlungen des Vereins finden deshalb quasi im Namen des Vereins statt, der dafür

Haftung des Vorstands

Grundsätzlich gilt für den Vorstand das Gleiche, wie für alle Mitglieder: So lange du deine Vorstandsarbeit ordentlich machst, haftet der Verein als „juristische Person“, da du in seinem Auftrag handelst. Allerdings gibt es hier eine Reihe von Fallstricken,

Haftung von ehrenamtlichen Kräften

Wer arbeitet macht Fehler – das ist überall so und gilt auch im Verein. Doch wenn es zu einem Schaden kommt – haftet dann etwa dein Vereinsmitglied? Im Normalfall nicht. In § 31b BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist klargestellt, dass Mitglieder eines

Honorarvertrag

Wenn in deinem Verein die Mitarbeiter benötigt werden, die aus der Vereinskasse bezahlt werden müssen, ist die Beschäftigung im Namen eines Honorarvertrages für euch eigentlich die beste Lösung. Leider ist ein Honorarvertrag aber an Bedingungen geknüpft,

I

Idealverein

Nahezu alle im Vereinsregister eingetragenen Verein sind sogenannte Idealvereine. Das heißt, dass diese Vereine keine wirtschaftlichen Ziele verfolgen. Das Erzielen von Gewinnen darf also nicht der bestimmende Zweck deines Vereins sein. Als untergeordneter

Ideeler Bereich

Steuerrechtlich wird ein Verein in vier verschiedene Kategorien unterteilt:

BereichBeschreibungSteuerpflichtenIdeeller BereichErfüllung der satzungsgemäßen, gemeinnützigen Aufgaben, ohne unternehmerisch

Insolvenz

Es gibt wohl kaum einen Verein, der nicht mit finanziellen Problemen zu kämpfen hat. Durch Ereignisse, auf die Ihr keinen Einfluss habt, kann auch euer Verein schnell in eine finanzielle Schieflage kommen. Wenn es so weit kommt, dass ihr Eure Verbindlichkeiten

Instagram

Instagram ist eine App, die für die Nutzung auf Smartphones entwickelt wurde. Das Format ist zu einer harten Konkurrenz für andere Social-Media-Plattformen wie Facebook & Co geworden. Nutzer sind überwiegend Jüngere. Im Januar 2021 zählte man in

K

Kapitalertragssteuer

Wenn euer Verein in der glücklichen Lage ist, über ein gewisses Vermögen zu verfügen und damit sogar noch Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne zu erwirtschaften, ist das super. Allerdings müsst ihr dann auch daran denken, dass für diese Erträge normalerweise

Kasse

Ob beim Würstchenverkauf oder bei einer Spende in bar – es gibt viele Momente, in denen dein Verein Bargeld einnimmt – und dafür eine Kasse braucht.

Grundsätzliches

Kassenprüfung

Die sogenannte Kassenprüfung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie ist aber in den meisten Satzungen vorgesehen. Das ist auch gut so. Denn nur durch eine ordentliche Kassenprüfung und den daraus resultierenden Bericht kann die Mitgliederversammlung

Körperschaftssteuer

Ihr kennt alle die Einkommensteuer, die von natürlichen Personen verlangt wird. Die Körperschaftsteuer ist quasi die Einkommensteuer für juristische Personen (zum Beispiel GmbH, KG, AG usw.). Da euer Verein auch zu den juristischen Personen gehört,

L

Lebensmittelverkauf

„Gegessen wird immer“ lautet das Motto bei vielen Vereinen, wenn es um die Beteiligung an Festen geht. Darum werden gerne Würstchen, Waffeln oder Ähnliches verkauft. Doch dabei handelt es sich um offene Lebensmittel, für deren Verkauf strenge Regeln

Listenwahl auf der Mitgliederversammlung

Es ist super, wenn dein Verein sich einig ist und du und deine Vereinsfreunde schon vor der Mitgliederversammlung wissen, wie der neue Vorstand aussehen soll. Doch diese Einigkeit führt dann häufig zu einer vermeidbaren Panne. In der Mitgliederversammlung

Lotteriesteuer

Es gibt bei uns fast keine Einnahmen, für die nicht eine Steuer erhoben wird. Das gilt auch für Lotterien. Doch bevor wir uns mit der Lotterie- Steuer befassen, muss erst einmal geklärt werden was eigentlich der Unterschied zwischen einer Lotterie und

M

Medien

Die Medien spielen für deinen Verein eine wichtige Rolle. Über die Medien machst du deinen Verein bekannt und verbesserst dein Image. Gute Kontakte zu den Medien sind auch entscheidend, wenn im Verein etwas schiefläuft. Gerade negative Nachrichten sind

Medienkontakte aufbauen

Journalisten sind Menschen wie Du und ich (auch wenn sie manchmal etwas anders wirken). Euer Medienpartner sollte deshalb ein Netzwerk mit den relevanten Medienvertretern auf einer sachlichen und persönlichen Ebene aufbauen. Man kann aber nicht mit jedem

Mehrheiten bei Abstimmungen

Bei Wahlen, beispielsweise während der Mitgliederversammlungen, entscheidet die Mehrheit. Soweit so gut – aber es gibt verschiedene Arten von Mehrheiten, die man kennen sollte.

Einfache Mehrheit: Entscheidend ist die Anzahl

Mitgliederrechte

Wenn du Mitglieder gewinnen willst, spielen die Rechte deiner Vereinsmitglieder auch immer eine Rolle. Bei der Mitgliederwerbung geht es dabei zunächst nicht um die juristisch verbrieften Rechte, sondern um die vereinstypischen Rechte. Hierzu gehören

Mitgliederversammlung

Viele sind der Meinung, dass der Vorstand das höchste Gremium in einem Verein ist. Doch weitaus bedeutender als der Vorstand ist das Gremium, das in wählt: Die Mitgliederversammlung. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass sie mindestens einmal im Jahr stattfindet.

N

Name des Vereins

Um deinen Verein ins Vereinsregister eintragen zu können, muss er einen Namen haben (§ 57 BGB). Aber der Name deines Vereins hat nicht nur eine juristische Bedeutung. Er ist auch notwendig, um ihn eindeutig zuzuordnen und hat auch eine gewisse Werbewirkung.

Ö

Öffentlichkeitsarbeit

Kann ein Verein funktionieren, der sich komplett von seiner Umwelt abschottet und nach außen so gut wie nicht existent ist? Vielleicht – aber normalerweise hat jeder Verein ein Interesse daran, dass er bekannt wird – und zwar möglichst positiv. Dafür

P

Paypal

PayPal ist derzeit eine der beliebtesten Zahlungsdienste im Internet. Falls ihr einen Fanshop betreibt, solltet ihr darüber nachdenken, ob ihr auch diese Zahlungsmöglichkeit anbieten wollt. Ihr benötigt hierfür ein PayPal-Geschäftskonto und der Zahlungspflichtige

Pflichten der Mitglieder

Mit dem Beitritt zu deinem Verein erhält ein neues Mitglied eine ganze Reihe an Rechten. Man darf aber auch nicht übersehen, dass sich mit dem Beitritt einige Pflichten gegenüber dem Verein ergeben.


Protokoll

Wenn ihr in eurem Verein jemanden sucht, der die Protokolle schreiben soll, erntet ihr meist ein „eisiges Schweigen“. Doch die Aufzeichnungen von Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und anderen wichtigen Besprechungen sind eine wichtige Grundlage,

R

Rechenschaftsbericht

Die Mitglieder deines Vereins haben das Recht umfassend und vollständig vom Vorstand informiert zu werden. Nun macht es aber keinen Sinn, wenn jedes Mitglied beim Vorstand anruft, um seine Fragen loszuwerden. Darum muss der Vorstand während der Mitgliederversammlung

Rücktritt des Vorstands

Der Vorstand vertritt den Verein nach außen. Auf den Vorstandsmitgliedern lastet deshalb eine große Verantwortung. Wer aber einmal als ehrenamtliches Vorstandsmitglied gewählt ist, kann grundsätzlich jederzeit von seinem Amt zurücktreten. Jedoch müssen

S

SEPA Lastschriftverfahren

Wenn eure Mitglieder die Beiträge nach Rechnungsstellung überweisen sollen, könnt ihr davon ausgehen, dass ein großer Teil verspätet oder gar nicht zahlt. Das bedeutet für den Verein einiges an Mehrarbeit und auch Kosten, da die Mitglieder erinnert

Sexuelle Übergriffe

Es gehört zu den unangenehmsten Themen innerhalb des Vereinslebens, aber man kommt nicht daran vorbei: sexuelle Übergriffe im Kinder- und Jugendbereich. Häufig schließt man solche Vorkommnisse im eigenen Verein einfach aus. Ein eklatanter Fehler! So

Spenden

Spenden erhält dein Verein von Gönnern, ohne dass der Verein dafür eine Gegenleistung erbringen muss. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Geld- und Sachspenden

Der Spender erhält vom gemeinnützigen Verein eine Spendenquittung,

Spenden sammeln

Deutschland ist als eines der spendenfreudigsten Länder bekannt. Doch häufig bevorzugt man die großen Organisationen (die mit einem ganz schönen Werbeaufwand nach Spendern suchen). Auch, wenn wegen einem spektakulären Ereignis (z. B.: Naturkatstrophen,

Spendenakquise

Spenden sind Zuwendungen, denen keine Gegenleistung gegenübersteht. Das ist der wesentliche Unterschied zum Sponsoring, bei dem der Geldgeber eine Gegenleistung – meist in Form von Werbung – erhält. Du darfst deshalb niemals einem Sponsor eine Spendenbescheinigung

Sponsoren

Sponsoren spielen für die Vereinsfinanzierung eine wichtige, wenn nicht gar die entscheidende Rolle. Ohne die finanzielle Hilfe der Sponsoren können insbesondere die kleineren und mittleren Vereine oft nur schwer existieren. Darum ist die Suche nach Sponsoren

Sponsoring

Nur über die Mitgliedsbeiträge werdet ihr euren Verein aller Voraussicht nach nicht finanzieren können. Neben den immer spärlicher fließenden öffentlichen Mitteln und den ebenfalls zurückgehenden Spenden werden deshalb die Sponsoren eine immer wichtigere

Sportler

Man macht es sich zu einfach, wenn man denkt, dass Amateursportler grundsätzlich steuerfrei sind. Ganz schnell können Gelder, die den Sportlern bezahlt werden, steuer- und sozialversicherungspflichtig werden. Grundsätzlich können nur im Zusammenhang

Sportliche Veranstaltung

Für Euren Sportverein gehören die sportlichen Veranstaltungen grundsätzlich zum Zweckbetrieb des Vereins und sind deshalb steuerbegünstigt. Doch um das richtig einordnen zu können, muss man sich erst mal darüber klar werden, was eine „Sportliche

Staatliche Zuschüsse

Wenn in deinem Verein über Zuschüsse gesprochen wird, denken die meisten Mitglieder an die kommunale oder regionale Förderung. Doch gerade auf den „unteren Ebenen“ – also Gemeinde oder Stadt, Kreis und Bezirk – ist immer weniger zu holen. Doch

Steuererklärung

Als gemeinnütziger Verein genießt ihr eine Reihe von Steuerprivilegien. Natürlich will das Finanzamt dann auch darüber informiert werden, ob ihr die euch zu zur Verfügung stehenden Mittel auch entsprechend der Satzung einsetzt. Darum erwartet man von

T

Tätigkeitsbericht

Als gemeinnütziger Verein genießt ihr eine Reihe von Steuerprivilegien. Allerdings will das Finanzamt von euch auch wissen, wie ihr die steuerbegünstigten Satzungszwecke erfüllt und ob ihr eure Mittel auch so verwendet, wie es für gemeinnützige Vereine

Teilnehmerliste

Muster herunterladen

Ü

Übungsleiterfreibetrag

Der Übungsleiterfreibetrag ist eine Art „Steuergeschenk“. Es ermöglicht es deinem Verein den Übungsleitern bis zu 3.000 Euro im Jahr (ab 2021) zu zahlen, ohne dass diese versteuert werden müssen. Auch Sozialabgaben sind hierfür nicht zu zahlen.

U

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist das, was wir allgemein als Mehrwertsteuer bezeichnen. Wenn ihr beispielsweise eine Bandenwerbung in eurem Stadion „verkauft habt“, stellt ihr für den „Käufer“ eine Rechnung aus, in der ihr auf den Mietpreis zusätzlich Mehrwertsteuer

V

Vereinsordnungen

Wenn dein Verein etwas ändern will, ist es immer gut, wenn es nicht in der Satzung steht, sondern in einer Vereinsordnung verabschiedet wurde. Denn wenn du die Satzung änderst, muss der Beschluss durch die Mitgliederversammlung erfolgen und anschließend

Vereinsorgane

Euer Verein wird nach der Eintragung zur „juristischen Person“. Jede juristische Person muss letztlich durch eine natürliche Person (also ein Mensch aus Fleisch und Blut) vertreten werden. Wenn der Verein durch eine andere juristische Person (beispielsweise

Vereinszweck

Jeder Verein dient einem bestimmten Zweck. Doch nicht jeder Zweck wird als gemeinnützig anerkannt. Die genaue Definition des Vereinszweck ist auch wichtig für die Anerkennung als gemeinnütziger Verein. Gilt euer Vereinszweck nicht als gemeinnützig,

Versicherungen

Es gibt wohl kaum ein Land, in dem es so viele Versicherungen gibt wie in Deutschland. In vielen Fällen sind sie nützlich aber manchmal auch überflüssig. Auch ein Verein kommt ohne Versicherungsschutz meist nicht aus. Für alle Versicherungen gelten

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten [Muster]

Muster herunterladen

Vorstand

Ein eingetragener Verein gilt als „juristische Person“, die selbst haftet (also nicht das Mitglied mit seinem Privatvermögen, sondern lediglich der Verein mit dem vorhanden Vereinsvermögen). Auch Klagen richten sich dann gegen den Verein und nicht

Vorverein

Dein Verein entsteht ja nicht von jetzt auf gleich. Es sind eine Reihe von Vorbereitungen notwendig, damit die Gründungsversammlung durchgeführt werden kann. In dieser Phase spricht man häufig vom „Vorverein“ – obwohl es ja eigentlich noch gar

W

Wahlen

Eure Mitgliederversammlung ist das wichtigste und höchste Organ im Verein. Hier werden alle wichtigen Entscheidungen für die Zukunft des Vereins getroffen und die Vertreter des Vereins gewählt. Diese Wahlen müssen so durchgeführt werden, dass sie im

Werkvertrag

Der Vorstand eures Vereins muss häufig Verträge abschließen. Hier ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Vertragsarten auszukennen. Wenn es beispielsweise um eine Reparatur am Vereinsheim geht, wird mit einem Handwerker ein so genannter Werkvertrag

Z

Zuschüsse von Stiftungen

Es gibt jede Menge Stiftungen, die bereit sind, aktive Vereine zu unterstützen – und ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen beispielsweise weist in seiner Suchmaschine knapp 28.300 Stiftungen aus. Leider ist die

Zuwendungen

Neben aktiven Mitgliedern braucht dein Verein auch Geld, um die Aufgaben zu finanzieren, die man in der Satzung festgelegt hat. Geldquellen gibt es einige, allerdings muss man sich darum kümmern. Wenn es um Zuwendungen geht, sprechen wir übrigens nicht

Zuwendungsbestätigung

Der Wortlaut einer Spendenquittung ist vorgeschrieben. Die korrekten Vorlagen findest du unter https://esth.bundesfinanzministerium.de/esth/2016/C-Anhaenge/Anhang-37/I/anhang-37-I.html im Internet. Halte dich genau an diese Vordrucke und prüfe stets, ob

Zweigverein

Sicher gibt es auch bei euch einen Ortsverein des DRK, des Malteser Hilfsdienstes, der Johanniter Unfall Hilfe oder auch des DLRG. Diese Ortsvereine sind Zweigvereine, die zwar dem Hauptverein angehören, aber selbstständig tätig sind. Diese Zweigvereine