„Ich hoffe, dieser internationale Tag wird jeden von uns dazu motivieren, überall die wahren Werte des Sports zu verbreiten: Fairness, Teamgeist und Respekt gegenüber dem Gegner“, sagte der damalige Weltranglisten-Erste im Tennis Novak Djokovic anlässlich der Feierlichkeiten zur Ernennung des Internationalen Tag des Sports 2013.
„Wir möchten die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt erhalten und Kenntnisse über die Gebirge und die Kelheimer Umgebung weiter verbreiten“, sagt Herr Hainzlmeier, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Alpenvereins Sektion Kelheim. Herr Hainzlmeier zählt mittlerweile mehr als 2.000 Mitglieder zu seinem Verein. Gemeinsam gehen sie mit Leidenschaft alpinen Sportarten nach.
Wer sich nicht bemüht, kann keinen Erfolg haben. Das gilt auch für die Nachwuchsförderung. Vorbildliches leistet hier beispielsweise der HSV 1956 Marienberg. Warum das so ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Die neuen Sonderbriefmarken zur Förderung der Stiftung Deutsche Sporthilfe kommen an die Postschalter. Die Marken haben schon eine lange Tradition. Dieses mal steht der Behindertensport im Blick.
Es gibt Sportarten, die im Laufe der Zeit an Popularität verloren haben. Für die Vereine ist es da nicht leicht, Nachwuchs zu finden, um den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Zu diesen „gefährdeten Sportarten“ gehört auch das Kegeln, wie ein Bericht in der „Freien Presse“ Chemnitz zeigt. Was können solche Vereine tun?
Werden bestimmte Vereine – zum Beispiel Vereine, die Wettkampfsport verfolgen – bei der Vergabe von Einrichtungen bevorzugt? Hier erfahrt ihr mehr darüber.