FAQFragen zu WISO MeinVerein? Wir helfen Euch gerne weiter! Hier Klicken

Um nicht andauernd die Satzung ändern zu müssen, kann man eine ganze Reihe von Bestimmungen in eine Ordnung auslagern, auf die dann in der Satzung Bezug genommen wird. Empfehlenswert ist es, auch eine Finanzordnung von der Mitgliederversammlung beschließen zu lassen.

Mit der Finanzordnung schafft ihr Regelungen bezüglich der Verwaltung eures Vereinsvermögens. Die hier gemachten Vorgaben sind dann auch für den Vorstand bindend. Hier sollte dann auch festgelegt werden, in welcher Form der Vorstand seinen Nachweispflichten gegenüber der Mitgliederversammlung nachkommen muss.

Wichtig: gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Aufzeichnungs- oder Aufbewahrungspflichten müssen immer eingehalten werden. Ihr müsst sie deshalb nicht zusätzlich in eure Finanzordnung aufnehmen.

Außerdem sollte in der Finanzordnung geregelt werden, welche Mindestanforderungen an eine Kassenprüfung gestellt werden. Dies vereinfacht die Arbeit der Prüfer.

Da in der Finanzordnung interne Regelungen getroffen werden, die neben den gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden sollen, gibt es auch keine Vorgaben für die Gestaltung einer Finanzordnung. Was alles in einer Finanzordnung zu regeln ist, ist auch von der Größe eines Vereins abhängig.

Grundsätzlich sollte jede Finanzordnung alle Mitglieder des Vereins zum wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit dem Vereinsvermögen verpflichten. Außerdem empfiehlt es sich, Zuständigkeiten festzulegen (hier können auch Nichtvorstandsmitglieder eingebunden werden). Insbesondere bei größeren Vereinen kann es sinnvoll sein, Budgets für einzelnen Bereiche festzulegen. Diese sollten dann als Prozentsatz des Nettovermögens vom Vorjahr festgelegt werden (dann müsst ihr die Ordnung nicht jedes Jahr neu beschließen).

In der Finanzordnung sollte auch geregelt werden, wer Kontovollmachten hat beziehungsweise zeichnungsberechtigt ist. Es empfiehlt sich, zu vereinbaren, dass immer zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam unterschreiben müssen.

Schließlich sollte auch die Basis eines Etatplans in der Finanzordnung geschaffen werden.


Du hast noch Fragen oder Anregungen?



Jetzt loslegen!

Jetzt alle Funktionen unverbindlich für 14 Tage testen

  • Alle Funktionen (inkl. Finanzmodul)
  • Unbegrenzte Mitgliederanzahl
  • Keine automatische Verlängerung
  • Keine Zahlungsdaten notwendig


Sicheres Arbeiten mit WISO MeinVerein

DSGVO Siegel

DSGVO konform

MeinVerein Web ist für die da­ten­schutz­kon­for­me Nutzung nach DSGVO ausgelegt. Ihr schließt mit der Re­­gis­trier­ung einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) ab. Bei Account­lö­schung werden Eure Vereinsdaten vollständig gelöscht. In der An­wen­dung sorgen ein Login sowie die Bestimmung von Zugriffsrechten für Datenschutz.

Software hosted in Germany

Eure Daten werden auf den mehrfach ge­schütz­ten Servern am Hauptsitz der Buhl Data Service GmbH in Deutsch­land gesichert. Das VdS-Zertifikat bestätigt, dass sich das Unter­neh­men orga­nisatorisch, technisch und prä­ven­tiv auf An­griffs­sze­na­rien vor­be­rei­tet hat und über passende Prozesse und Schutz­maß­nah­men verfügt.

Lizenziertes Banking

Ihr arbeitet in MeinVerein Web mit dem li­zen­zier­ten buhl:Bank­ing. Dieses wurde als sicherer Kon­to­in­for­ma­ti­ons­- (KID) und Zah­lungs­aus­lö­se­dienst (ZAD) von der BaFin zertifiziert. Damit erfüllt das in­te­grier­te Banking die offizielle Zu­las­sung für PSD2-konforme Bankingdienste und höchste Standards.

Software as a Service (SaaS)

MeinVerein Web ist eine Anwendung, die über jeden Webbrowser oder mobil über die MeinVerein App aufrufbar ist. Dabei setzen wir auf mo­dern­ste Ver­schlüs­se­lungs­tech­nik (AES256) und legen höch­sten Wert auf Schutz vor Cyber­at­ta­cken und Ha­cker­an­grif­fen. Eure Daten sind damit vor dem Zugriff Dritter abgesichert.