FAQFragen zu WISO MeinVerein? Wir helfen Euch gerne weiter! Hier Klicken

  • 02. Januar. 2014
  • Administrator
  • 0

Für strategisches Management im Verein ist der Vorstand verantwortlich. Brauchst du als Vorstand für die ehrenamtliche Vereinsarbeit also eine Manager-Ausbildung? Nein! Über die wichtigsten Planungsschritte im Veränderungsprozess erhälst du in diesem Baustein einen Überblick. Veränderungsprozesse sind aber mehr als der Einsatz von Planungstechniken. Die wichtigste Voraussetzung für aktive Zukunftsgestaltung ist die Bereitschaft, eine Frage immer wieder auf die Tagesordnung zu setzen:  
Was wollen wir in unserem Verein erreichen?

Strategisches Management im Verein – die Erfolgsfaktoren

Drei Erfolgsfaktoren sorgen dafür, dass du stetig und nachhaltig Veränderungschancen nutzt:

  1. Nimm dir Zeit für grundsätzliche Fragen

    Das ist oft gar nicht so leicht. Denn ständig steht das Tagesgeschäft im Weg. Das heißt unzählige Alltagsprobleme müssen kurzfristig gelöst werden. Daher scheint keine Zeit für langfristige Perspektiven zu bleiben. Aber ist es wirklich die Aufgabe des Vorstands, sich um jedes Detail selbst zu kümmern? Wenn du bereit bist, Arbeit zu delegieren, wirst du die nötige Zeit finden für die wichtigen Führungsaufgaben.

  2. Gewöhne dich nicht an das Gewohnte

    Man sieht oft etwas hundert Mal, und sieht es doch nicht (mehr) – Betriebsblindheit nennt man das. Die Gewöhnung versperrt den Blick auf Probleme und Potenziale. Stelle das Gewohnte in Frage! Und fragen deine Mitglieder und Mitarbeiter. Vor allem „die Neuen“ haben sich noch nicht an das vermeintlich Selbstverständliche gewöhnt. Eine gezielte Befragung nach ihren Eindrücken gibt deinem Verein wichtige Impulse.

  3. Betreibe Veränderungsprozesse mit System

    Welche Ziele sollte dein Verein vorrangig verfolgen? Was ist erforderlich, um den Erfolg zu realisieren? Wer ist wofür zuständig?

    Jedes langfristige Ziel kann Anlass strategischer Planung  Aber auch mittel- oder gar kurzfristige Ziele erfordern umsichtige Planung, wenn

    – sie grundsätzliche Bedeutung für den Verein haben
    – viele Zwischenschritte erforderlich sind, um sie zu verwirklichen
    – viele Personen involviert werden

Je besser du die gegenwärtige Lage einschätzen kannst, desto eher erkennst du,

  • wo Verbesserungspotentiale liegen
  • welche Rahmenbedingungen deine Strategie beachten muss, um zum Erfolg zu führen

Daten zu erheben und auszuwerten, macht Mühe. Aber nur wer die Gegenwart seines Vereins genau analysiert, gewinnt der Zukunft das Beste ab!

Leitbild

Jeder Verein braucht ein Fundament, sein Leitbild. Im Leitbild formuliert der Verein, wie er seinen gemeinnützigen Auftrag verwirklichen will. Demzufolge ist das Leitbild die Quelle neuer Zukunftsstrategien und gibt jeder Strategie die Ziel-Richtung vor.

Mitgliederbefragung

Was wollen unsere Mitglieder? Wie viele ihrer Wünsche erfüllt unser Verein? Eine langfristig wirksame Strategie solltest du durch eine Mitgliederbefragung einleiten.

Stärken- und Schwächen-Profil

Ein Stärken-Schwächen-Profil mit einer Bewertungsskala verschafft dir einen schnellen Überblick, wo dein Verein heute steht. Dementsprechend zeigt es dir ausführlich, in welchen Bereichen du Potenziale nutzen und Probleme beseitigen kannst. Das Stärken-Schwächen-Profil ist deshalb auch ein nützliches Instrument, um Prioritäten für die Zukunftsplanung zu setzten.

Umfeld-Analyse

Ein Verein, der seine gemeinnützigen gesellschaftlichen Aufgaben ernst nimmt, blickt über den eigenen Tellerrand hinaus. Wohin entwickelt sich das Umfeld deines Vereins? Welche Erwartungen hat es an deinen Verein? Auf welche Trends sollte der Verein reagieren?
Eine Umfeld-Analyse gibt deinen den nötigen Überblick über wichtige Entwicklungen und neue Impulse für zukunftsweisende Antworten.

Das Umfeld wird beeinflusst von

  • der sozialen und kulturellen Entwicklung, zum Beispiel dem Freizeitverhalten
  • der wirtschaftlichen Entwicklung, zum Beispiel den vorherrschenden Arbeitszeiten
  • der rechtlichen Entwicklung, zum Beispiel dem Arbeitsrecht
  • der technologischen Entwicklung, zum Beispiel der EDV
  • der ökologischen Entwicklung, zum Beispiel Energiesparmöglichkeiten
  • der Entwicklung des regionalen Umfelds, zum Beispiel der Wettbewerbssituation

Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Jede Organisation, jedes Unternehmen hat spezifische Stärken und Schwächen. Deshalb: Lerne von anderen Vereinen oder von kommerziellen Wettbewerbern. Denn: Abschauen ist nicht verboten!Also, picke dir sich das Beste heraus!
Betrachte auch die externen Dienstleister deines Vereins. Wie kannst du diese effektiv nützen? Die zentralen Fragen einer Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lauten:

  1. Was macht der Wettbewerb?
  2. Was erwarten unsere Kunden?
  3. Wer sind die optimalen Dienstleister für unseren Verein?
  4. Wie nutzen wir die Profi-Spieler unseres Vereins?
  5. Welche sind die Erfolgsfaktoren für Sponsoring?
  6. Welche Unterstützung des Fachverbandes können wir nutzen?
  7. Wie unterstützt uns die öffentliche Verwaltung?
  8. Wie können wir die Medien für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen?


War der Beitrag hilfreich für Dich?

Vielen Dank für Deine Stimme!

Du hast mit „Ja“ abgestimmt - Was hat Dir besonders gut gefallen?
Hast Du Verbesserungsvorschläge für uns?


AbfrageForm-Ja

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Leider hast Du mit „Nein“ abgestimmt - erkläre uns gerne kurz weshalb:


AbfrageForm-Nein

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Jetzt alle Funktionen kostenlos für 14 Tage testen

  • alle Funktionen
  • unbegrenzte Mitgliederanzahl
  • keine automatische Verlängerung
  • keine Zahlungsdaten notwendig

Das MeinVerein Team

Lerne die Mannschaft hinter WISO MeinVerein kennen.

Weiterlesen Strategisches Management im Verein