Wer von seinem Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen bekommt, sollte den Antrag auf Zahlung der Arbeitnehmer-Sparzulage stellen. Das ist eine staatliche Förderung für Arbeitnehmer mit geringem Einkommen. Wann man den Antrag stellen kann und was die Vorteile sind, zeigen wir hier.
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Der Staat gibt dir extra Geld für deine vermögenswirksamen Leistungen
- Dafür musst du bei deiner Steuererklärung einen Antrag stellen
- Mit WISO Steuer hast du das mit wenigen Klicks erledigt
Was ist die Arbeitnehmer-Sparzulage?
Die Arbeitnehmer-Sparzulage ist ein Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen, der vom Staat bezahlt wird. Das heißt, die Sonderzahlungen von deinem Chef für Bausparverträge & Co. werden nochmal durch den Gesetzgeber aufgepolstert. Und das ist sogar steuerfrei!
Welche Voraussetzungen gibt es?
Zahlungen vom Arbeitgeber
Ohne vermögenswirksame Leistungen geht nichts. Schritt 1 ist also, dass dein Arbeitgeber die vermögenswirksame Leistung zahlt. Zahlungen, die du privat leistest, werden nicht vom Staat gefördert.
Einkommensgrenzen
Die Arbeitnehmer-Sparzulage ist für Arbeitnehmer mit geringem Einkommen gedacht. Deswegen hat der Gesetzgeber Einkommensgrenzen für die Sparzulage bestimmt. Sie gelten für das sogenannte „zu versteuernde Einkommen“. Gemeint ist nicht dein Bruttolohn, sondern der Wert, auf den du Einkommensteuer zahlst.
Die Grenzen hängen davon ab, wie du das Geld anlegst. So sehen sie aus:
Anlageform | Singles | Zusammenveranlagte Ehepartner |
---|---|---|
Aktienfonds und Beteiligungen | 20.000 € | 40.000 € |
Bausparverträge und wohnungswirtschaftliche Verwendungen | 17.900 € | 35.800 € |
Wie viel Geld bekommt man mit der Arbeitnehmer-Sparzulage?
Die große Frage ist: Wie viel Geld gibt’s vom Staat dazu? Auch hier kommt es darauf an, welche Anlageform du nutzt.
Vermögensbeteiligung
Dazu gebören beispielsweise Aktienfonds, GmbH-Beteiligungen und Mitarbeiter-Sondervermögen. Hier bekommst du 20 Prozent vom Staat dazu, maximal aber 400 Euro.
Bausparvertrag und andere wohnungswirtschaftliche Verwendungen
Dazu zählen zum Beispiel Bausparverträge und Anteile an Wohnungsgenossenschaften. Es werden 9 Prozent der vermögenswirksamen Leistungen bezuschusst. Maximal werden 470 Euro pro Jahr der Zahlungen vom Arbeitgeber berücksichtigt.
Arbeitnehmer-Sparzulage aus beiden Fördertöpfen
Antrag auf Arbeitnehmer-Sparzulage
Du willst die Arbeitnehmer-Sparzulage bekommen? Dann musst du bei deinem zuständigen Finanzamt einen Antrag stellen. Das geht über die Steuererklärung. Mit einem Mal ist es aber nicht getan – damit du die Förderung weiter bekommst, musst du den Antrag regelmäßig abgeben.
Wie kann ich den Antrag stellen?
Die erforderlichen Daten werden mit der Anlage VL elektronisch vom Anlageinstitut an das Finanzamt übermittelt. Du erhältst von deinem Anlageinstitut keine Papierbescheinigung mehr, sondern einen Nachweis der übermittelten Daten. Über eine neue Abfrage im Hauptvordruck der Steuererklärung beantragst du die Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage für alle vom Anbieter übermittelten elektronischen Vermögensbildungsbescheinigungen.
Antrag stellen mit WISO Steuer
Gibt es eine Frist für den Antrag?
Die Antragsfrist für die Arbeitnehmer-Sparzulage endet mit Ablauf des vierten auf den Veranlagungszeitraum folgenden Kalenderjahres. Im Klartext heißt das, dass die Arbeitnehmer-Sparzulage für 2021 bis zum 31.12.2025 beantragt werden muss.
Geht es auch ohne Steuererklärung?
Besteht für dich keine Pflicht, die Steuererklärung abzugeben, kannst du die Zulage auch ohne Abgabe der Steuererklärung beantragen. Dazu nutzt du das Formular, das dir von deiner Bausparkasse zugeschickt wird. Du reichst es zusammen mit dem Mantelbogen beim zuständigen Finanzamt ein.
Hier schafft jeder die Steuer
Wann wird die Arbeitnehmer-Sparzulage ausgezahlt?
Obwohl du die Sparzulage mit deiner Steuererklärung beantragst, bekommst du sie nicht direkt vom Finanzamt mit deiner Erstattung ausgezahlt. Stattdessen wird sie über mehrere Jahre angesammelt. Für die Auszahlung gibt es 3 Möglichkeiten:
- Nach Ablauf der Sperr- und Rückzahlungsfristen, die für deine Anlageform gelten
- Vor Ablauf der Frist, wenn über die Geldanlage „unschädlich verfügt” wurde (s. unten)
- Der Bausparvertrag, auf den der Arbeitgeber eingezahlt hat, wurde zugeteilt
Sperrfristen
Was bedeutet „unschädlich verfügt”?
Der §4 des Fünften Vermögensbildungsgesetzes sagt, dass die Sparzulage auch vor der Sperrfrist deiner Geldanlage ausgezahlt werden kann, wenn über die Geldanlage durch Rückzahlung, Abtretung, Beleihung etc. „unschädlich verfügt” wurde. Was genau bedeutet das? Das Gesetz listet diese Situationen auf:
Tod oder Erwerbsunfähigkeit
Du oder dein Ehepartner (nicht dauernd getrennt lebend) wurden nach Vertragsabschluss der vermögenswirksamen Leistung völlig erwerbsunfähig (GdB von mindestens 95) oder dein Ehepartner ist verstorben.
Ehe und Gründung einer Lebenspartnerschaft
Du hast im Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Kündigung (vor Ablauf der 7 Jahre Sperrfrist) geheiratet beziehungsweise eine Lebenspartnerschaft gegründet. Außerdem müssen vor der Kündigung mindestens 2 Jahre seit Beginn der Sperrfrist vergangen sein.
Arbeitslosigkeit
Nach Vertragsabschluss bist du arbeitslos geworden (für mindestens 1 Jahr) und zum Zeitpunkt der vorzeitigen Auflösung des Vertrags besteht die Arbeitslosigkeit noch.
Weiterbildung
Den Erlös aus der vermögenswirksamen Leistung setzt innerhalb der folgenden 3 Monate unmittelbar für die eigene Weiterbildung oder für die deines Ehepartners (ihr dürft nicht dauernd getrennt leben) ein. Die Weiterbildung muss außerhalb des Betriebes, dem du oder dein Ehepartner angehören, durchgeführt werden.
Es müssen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die der beruflichen Entwicklung dienen und über arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen. Der eingesetzte Betrag muss mindestens 30 Euro betragen.
Gründung einer selbstständigen Tätigkeit
Nach Vertragsabschluss kündigst du deine Arbeitsstelle und nimmst eine Tätigkeit gemäß §138 Abs. 1 AO auf. Dazu zählen:
- Land- und Forstwirtschaft
- Gewerbebetriebe
- Freiberufliche und selbstständige Tätigkeiten
Verkauf von festgelegten Wertpapieren
Du verkaufst festgelegte Wertpapiere und kaufst mit dem Erlös begünstigte Wertpapiere. Der Neukauf muss bis zum Ende des Folgemonats vom Verkauf stattfinden.
Wechsel des Kreditinstituts oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Rechte und Pflichten des Kreditinstituts oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft aus dem Sparvertrag werden während der Laufzeit deines Vertrags von einem anderen Kreditinstitut bzw. einer anderen Kapitalverwaltungsgesellschaft übernommen.
Schädliche Verfügung
Bei schädlicher Verwendung tritt eine sogenannte Prämienrückgewähr ein. Im Klartext heißt das, dass deinem Vertrag keine weitere Arbeitnehmer-Sparzulage gutgeschrieben wird und auch die für die Vergangenheit bereits gutgeschriebenen Prämien zurück an den Staat gehen.
Arbeitnehmer-Sparzulage in die Steuererklärung eintragen
Mit WISO Steuer ist es total einfach, die Arbeitnehmer-Sparzulage zu beantragen. Füll das Thema Allgemeine Ausgaben > Vermögenswirksame Leistungen aus. Beantworte die Frage Soll die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragt werden? mit Ja. Und schon hast du’s erledigt!
Wird dir das Thema nicht angezeigt, klickst du zuerst auf Thema hinzufügen.

Mit WISO Steuer ist es total einfach, die Arbeitnehmer-Sparzulage zu beantragen. Füll das Thema Allgemeine Ausgaben > Vermögenswirksame Leistungen aus. Beantworte die Frage Soll die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragt werden? mit Ja. Und schon hast du’s erledigt!
Wird dir das Thema nicht angezeigt, tippst du zuerst auf Themen hinzufügen.

FAQ: Arbeitnehmer-Sparzulage
Wer hat Anspruch auf die Arbeitnehmer-Sparzulage?
Wie hoch ist die Arbeitnehmer-Sparzulage?
Ist die Arbeitnehmer-Sparzulage steuerpflichtig?
Wer zahlt die Sparzulage aus?
Wie lange kann man die Arbeitnehmer-Sparzulage rückwirkend beantragen?
Hol dir dein Geld zurück
Quellen: