Nach dem Abi winkt die große weite Welt. Viele Schulabgänger nutzen daher die Chance und arbeiten als Au-pair im Ausland. Doch: Erhält ein Au-pair Kindergeld? In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Bist du Au-pair, haben deine Eltern Anspruch auf Kindergeld
- Du musst dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen
- Außerdem benötigst du einige wichtige Nachweise
- Bei der Steuererklärung kannst du als Au-pair sparen
Habe ich als Au-pair Anspruch auf das Kindergeld?
Wer als Au-pair ins Ausland geht, muss viele Dinge zu beachten – auch das Thema Kindergeld. Viele Au-pair sind sich nicht sicher, ob sie überhaupt Anspruch auf Kindergeld haben und wie sie es beantragen können.
Grundsätzlich hat jedes Kind in Deutschland Anspruch auf Kindergeld. Genauer gesagt, die Eltern des Kindes. Um das Kindergeld zu erhalten, müssen deine Eltern einen Antrag bei der Familienkasse (Bundesagentur für Arbeit) stellen.
Bist du bereits volljährig, haben deine Eltern nur in bestimmten Fällen Anspruch auf das Kindergeld. Zum Beispiel dann, wenn du studierst oder eine Berufsausbildung absolvierst – auch im Ausland. Doch welche Regeln gelten für einen Au-pair-Aufenthalt?
Wie bekomme ich als Au-pair Kindergeld?
Damit du bzw. deine Eltern auch während deines Au-pair-Aufenthalts Kindergeld bekommen, muss der Aufenthalt im Ausland als Berufsausbildung zählen. Diese Kurse zählen als Ausbildung:
Sprachunterricht
Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt urteilte im Jahr 2009, dass ein Au-pair-Jahr dann auch als Ausbildung zählt. Vorausgesetzt ist lediglich, dass der Sprachunterricht einen gewissen zeitlichen Rahmen nicht unterschreitet. Voraussetzung ist, dass du einen Sprachkurs von mindestens 10 Unterrichtsstunden pro Woche besuchst. Hier zählt nur die reine Unterrichtszeit.
Kurse am College
Auch Sprachkurse am College gelten als Ausbildung. Da diese aber meist nicht länger als 3 Stunden in der Woche gehen, erhält man kein Kindergeld. Achte deswegen schon bevor du Kurse besuchst, darauf, wie viele Wochenstunden sie tatsächlich umfassen.
Brauche ich Nachweise, um Kindergeld zu bekommen?
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die besuchten Kurse nachweisen kannst. Grundsätzlich reicht ein Nachweis zur Teilnahme am Fremdsprachenunterricht. Aber auch Rechnungen, Quittungen oder Zertifikate dienen als Nachweise. Eine Bescheinigung deiner Gasteltern reicht hier übrigens leider nicht aus.
Was kann man als Au-pair bei der Steuer sparen?
Als Au-pair kannst du verschiedene Ausgaben bei der Steuererklärung angeben und somit Steuern sparen. Dazu gehören beispielsweise:
✅ Fahrtkosten (zum Beispiel für den Weg zur Sprachschule)
✅ Kosten für Sprachkurse und Fortbildungen
✅ Versicherungsbeiträge (zum Beispiel Haftpflichtversicherung)
✅ Telefon- und Internetkosten
✅ Arbeitskleidung und Arbeitsmittel (zum Beispiel Computer)
Um bei der Steuererklärung alles richtigzumachen und keine wichtigen Punkte zu vergessen, solltest du WISO Steuer nutzen. Die Software bietet viele praktische Funktionen wie den Steuer-Abruf, mit dem du deine Steuererklärung automatisch ausfüllen kannst. Auch Belege lassen sich übersichtlich ordnen und in die Steuererklärung laden.
Übrigens: Wer umgekehrt ein Au-pair aus dem Ausland aufnimmt, kann sich einen Teil der Kosten vom Finanzamt zurückholen. Wie es funktioniert, erfährst du in unserem Beitrag: Kosten für Au-pair von der Steuer absetzen
FAQ: Kindergeld & Steuererklärung als Au-pair
Wer hat Anspruch auf Kindergeld als Au-pair?
Wie beantrage ich Kindergeld als Au-pair?
Was muss ich bei der Beantragung von Kindergeld als Au-pair beachten?
Kann ich als Au-pair auch Steuern sparen?
Welches Programm eignet sich am besten für die Steuererklärung als Au-pair?
Du möchtest WISO Steuer ausprobieren?
Starte jetzt einfach deinen kostenlosen Test. Anonym, ohne Verpflichtungen und so lange du möchtest. Erst bei der Abgabe an das Finanzamt fallen Gebühren an.
Das heißt: Null Risiko für dich.