Steuererklärung in Papierform

Steuererklärung in Papierform

Unterlagen analog einreichen – geht das?

Steuererklärung online beim Finanzamt einreichen darf jeder – mit der richtigen Software funktioniert das schnell und unkompliziert. Die Papierform dagegen wird nur noch in einigen Fällen akzeptiert. Welche Voraussetzungen dabei gelten, zeigen wir hier. 

Kurz & knapp 

  • In vielen Fällen ist die elektronische Steuererklärung Pflicht 
  • Papierform ist für Arbeitnehmer und Rentner unter Einschränkungen möglich 
  • Alternativ kann die Steuererklärung mit Steuersoftware eingereicht werden 
  • WISO Steuer bietet viele Vorteile für die Steuererklärung 

Kann ich die Steuererklärung 2020 und 2021 noch in Papierform abgeben?

Um deine Steuererklärung abzugeben, hast du 2 Möglichkeiten: Du gibst sie digital ab – zum Beispiel mit WISO Steuer – oder in Papierform. Während die elektronische Variante jeder nutzen darf, gibt es bei der Steuererklärung mit Stift und Papier Einschränkungen. 

Grundsätzlich gilt: 

  • Unternehmer müssen die Steuererklärung digital übermitteln 
  • Privatpersonen können nur in einigen Fällen noch eine Steuererklärung auf Papier abgeben 

Selbstständige, Gewerbetreibende, Land-/Forstwirte und Gründer aufgepasst 

Du bist selbstständig oder hast ein Gewerbe? Dann bist du gesetzlich verpflichtet, die Einkommensteuererklärung elektronisch einzureichen. Auch dann, wenn du nur nebenberuflich Unternehmer bist. Das betrifft auch andere Erklärungen, die du in diesem Zusammenhang abgeben musst.  

Diese Erklärungen musst du elektronisch abgeben, wenn du Unternehmer bist:  

  • Einkommensteuererklärung 
  • Umsatzsteuer- bzw. Gewerbesteuererklärung 
  • Gewinnermittlungen, egal ob Bilanz oder Einnahme-Überschussrechnung (EÜR) 
Achtung Icon

Auch Kleingewerbe verpflichtet

Wer ein Klein- oder Nebengewerbe hat, wie zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage, muss die Einkommensteuererklärung und die Gewinnermittlung (EÜR) auch elektronisch abgeben.  

Übrigens: Liegen deine gesamten nebenberuflichen Einkünfte jährlich unter dem gesetzlichen Freibetrag von 24.500 Euro? Dann musst du keine Gewerbesteuer an das Finanzamt abführen. 

Was passiert, wenn ich die Steuererklärung in Papierform abgebe, statt digital? 

Wenn du deine Steuererklärung in Papierform einreichst, obwohl du zur elektronischen Abgabe verpflichtet bist, gilt deine Steuererklärung grundsätzlich als nicht abgegeben. Das kann teuer werden! Denn das Finanzamt kann dann Sanktionen (wie zum Beispiel Zwangsgelder) anordnen. Gibst du dennoch nicht ab, droht eine Schätzung oder in der Folge auch ein Verspätungszuschlag.  

Gibt es Ausnahmen von der elektronischen Abgabepflicht? 

Es gibt Fälle, in denen tatsächlich Ausnahmen für Selbstständige zugelassen wurden. Das sind sogenannte Härtefälle. Hat ein Steuerzahler nachweislich keinen Internetanschluss oder ist aus Altersgründen nicht in der Lage, die Steuererklärung digital abzugeben, und erzielt er nur geringe Umsätze, dann kann das Finanzamt weiterhin die Erklärungen in Papierform anerkennen (BFH, Urteil vom 16.06.2020, Az. VIII R 29/19). 

Arbeitnehmer und Rentner 

Du bist Arbeitnehmer oder schon im Ruhestand? Dann darfst du bei deiner Steuererklärung auch weiterhin zu Papier und Stift greifen. Zusätzliche Einkünfte aus Kapitalvermögen oder Vermietung und Verpachtung sind dabei erlaubt. 

Sobald du aber zusätzliche Einkünfte aus Gewerbe, selbstständiger/freiberuflicher Arbeit oder Land- und Forstwirtschaft hast, wird die elektronische Abgabe für dich Pflicht. 

Steuererklärung ganz ohne Papier mit cleverer Steuersoftware 

Wer auf den Zettelkram verzichten wollte, konnte seine Steuererklärungen bisher über eine Software der Finanzverwaltung einreichen. Damit ist jetzt allerdings Schluss: Das Programm „Elster-Formular“ steht Steuerzahlern nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen geht das nur noch authentifiziert, nach einer Registrierung über das elektronische Finanzamt „Elster“.

Wer seine Steuererklärung aber schon zu Beginn des neuen Jahres erledigt, hat ein Problem: Einige Formulare werden erst zum März freigeschaltet. Für alle, die eine Steuerrückzahlung erhalten, ist das dann sehr ärgerlich. Schließlich verlängert sich die Zeit, bis die Steuererstattung ausgezahlt wird. 

Den Frühaufstehern empfehlen wir daher, die Steuererklärung mit WISO Steuer einzureichen. Denn das jeweils neue Steuerjahr steht in der Software für alle pünktlich zum 01.01. eines Jahres bereit. Mit praktischen Tipps zeigt WISO Steuer, wo das Sparpotenzial verborgen liegt.

Durch clevere Automatiken spart dir die Software außerdem viel Zeit und vor allem Geld. Die fertige Steuererklärung kannst du dann komplett digital ans Finanzamt schicken. Vor allem, wenn du mehrere Steuererklärungen abgeben musst, lohnt sich das allemal. Natürlich kannst du dir die Formulare auch old school anzeigen und ausdrucken.