Ehrenamt
TagSteuererklärung im Ehrenamt
Weiterhin in Papierform möglich
Aus ists mit der Steuererklärung auf Papier – zumindest für die meisten Steuerzahler. Für Ehrenamtler jedoch gilt eine Ausnahme.
Ehrenamt: Arbeit im Verein lohnt sich
Gutes tun und Steuern sparen
Die Deutschen sind Vereinsmeier: Jeder Dritte übt ein Ehrenamt aus. Der Staat unterstützt dies mit der steuerfreien Aufwandsentschädigung.
Richter im Ehrenamt
Entschädigungen sind steuerpflichtig
Das Amt als ehrenamtlicher Richter (Schöffe) bedeutet Ehre- bringt aber auch Verpflichtungen mit sich. Denn dieses Amt darf man nur aus gewichtigen Gründen ablehnen. Auch kostet es einiges an Zeit – und auch Geld!
Aufwandsspenden für Vereine
Weniger Bürokratie bei Verzichtserklärung
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Manche verzichten sogar auf die Aufwandsentschädigung – und spenden den Erstattungsanspruch dem Verein.
Kostenersatz beim Ehrenamt
Mit dem Verzicht Steuern sparen
Verein, Verband oder Kirche – viele Menschen engagieren sich nach Feierabend noch ehrenamtlich. Das gilt für Vorstandsmitglieder, Vereinsmitglieder, freie Mitarbeiter und sonstige Dienstleister. Ehrenamtler setzen nicht nur unentgeltlich ihre Zeit und Arbeitskraft ein, sondern tragen damit zusammenhängende Kosten auch noch selbst.
Öffentliche Ehrenämter
Welche Förderung gibt es?
Aufwandsentschädigung für Ehrenämter im öffentlichen, besonders kommunalen Bereich können unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei bleiben. Es spielt keine Rolle, ob das Ehrenamt selbstständig oder nichtselbstständig ausgeübt wird.
Sonstige private Ehrenämter
Welche Förderung gibt es?
Ist Ihre ehrenamtliche Tätigkeit für eine gemeinnützige oder karitative Organisation nicht mit dem Übungsleiter-Freibetrag begünstigt, kann ein Freibetrag in Betracht kommen. Denn dieser Freibetrag ist nicht auf pädagogische, künstlerische und pflegerische Tätigkeiten begrenzt.
Pädagogische, künstlerische und pflegerische Ehrenämter
Welche Förderung gibt es?
Die Aufwandsentschädigungen aus nebenberuflich ausgeübter, ehrenamtlicher Tätigkeit im pädagogischen, künstlerischen oder pflegerischen Bereich sind dabei steuerlich begünstigt. Ob das Ehrenamt selbstständig oder nichtselbstständig ausgeübt wird, spielt keine Rolle.
Übungsleiter
Was tun bei hohen Ausgaben?
Übungsleiter erhalten für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung. Jedoch übersteigen die eigenen Ausgaben häufig das kleine Entgelt. Kann der Verlust wenigstens bei der Steuer angesetzt werden?
Vorsicht beim Ehrenamt
Satzung anpassen!
Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche können der Umsatzsteuer unterliegen. Vereine und Organisationen sollten daher ihre Satzungen anpassen und Regeln für Aufwandsentschädigungen schriftlich festlegen.