Steuererklärung
KategorieZusammenveranlagung
Für wen ist sie möglich?
Eine Zusammenveranlagung wirkt sich oft günstig auf die Höhe der Steuer aus. Denn die Einkünfte der Ehepartner werden zusammengerechnet und den Ehepleuten gemeinsam zugerechnet. Der Splittingtarif ist gegenüber dem Grundtarif meist von Vorteil, wenn die Eheleute unterschiedlich verdienen.
Vorsicht vor Spam
Betrüger wollen Ihre Kontodaten
Haben Sie auch eine E-Mail bekommen, in der stand, dass Sie zu viel Steuern gezahlt haben? Zu früh gefreut: Hier ist Vorsicht geboten. Denn es handelt sich um Betrüger, die versuchen an Ihre Kontodaten zu kommen.
Verschärfte Bedingungen
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Im Fall der Steuerhinterziehung besteht die Möglichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige. Damit kann Straffreiheit erlangt werden, wenn verschwiegene, unrichtige oder unvollständige Angaben zu Steuerquellen berichtigt, ergänzt oder nachgeholt werden.
Dauerndes Getrenntleben
Auf die Umstände kommt es an
Eheleute, die sich trennen, dürfen letztmals im Jahr der Trennung zwischen Zusammenveranlagung und getrennter Veranlagung wählen. Eheleute leben dauernd getrennt, wenn die zum Wesen der Ehe gehörende Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft nach dem Gesamtbild der Verhältnisse nicht mehr besteht.
Mini-Steuerreform
Endlich beschlossen
Die Bundesregierung hat ein „Reförmchen“ zur Steuervereinfachung beschlossen. Wichtigste Maßnahme ist die Erhöhung der Werbungskostenpauschale ab 2011. Die Entlastung für den einzelnen Bürger ist minimal.
Steuer-Vorauszahlungen
Vorsicht bei Steuerklasse III/V
Verheiratete können für den Lohnsteuerabzug wählen, ob beide nach Steuerklasse IV, oder ob ein Partner nach Steuerklasse III und der andere nach Klasse V besteuert werden will.
Vorsicht, Hilfe!
Private Hilfe in Steuersachen
Dem Kollegen bei der Steuererklärung helfen? Das macht Sie wahrscheinlich ungemein beliebt. Kann aber fatale Folgen haben.
Soli bleibt
Verfassungsrichter haben entschieden
Das wird viele Steuerzahler enttäuschen: Der Solidaritätszuschlag darf weiter erhoben werden.
Mini-Steuerreform im Gespräch
Steuereinnahmen steigen nach der Krise
Elf Milliarden Euro mehr in der Staatskasse. Da freut sich auch der Bundesfinanzminister.
Keine Steuern zurück
Chaos beim Finanzamt
Vielleicht gehören Sie auch dazu: Beim Finanzamt herrscht Chaos.