4. August 2022

Nichts geht mehr

© adriaticfoto/Shutterstock

Eine moderne Gesellschaft steht unter Strom, im wahrsten Sinne des Wortes. Technische Geräte, Mobilität, Internet, Infrastruktur, Kommunikation – alles ist auf Stromversorgung angewiesen. Ein längerer Stromausfall, ein sogenannter Blackout, bringt das Leben zum Erliegen. Alles kommt schlagartig zum Stillstand. Dunkelheit, Stille, keine Informationen mehr wären die Folge. Was passiert in so einem Katastrophenfall und wie können sich Privatpersonen auf den Ernstfall am besten vorbereiten?

Horrorszenario Blackout: Ein langanhaltender, großflächiger Stromausfall legt alles lahm. Verkehrsbetriebe, Notfall- und Rettungswesen und staatliche Behörden könnten ihren Aufgaben nicht mehr wie gewohnt nachgehen. Produktionen in der Industrie fallen aus, Schulen müssten schließen und für jeden einzelnen wäre fraglich, ob und wie er mit Überlebenswichtigem wie Trinkwasser, Heizenergie, Treibstoff oder Lebensmitteln versorgt ist.

Den Ernst eines solchen Katastrophenfalls kennt auch die Bundsinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und machte Anfang Mai 2022 in einem Interview mit dem Handelsblatt darauf aufmerksam. Neben Blackout hob sie auch mögliche Gefahrenlagen durch Extremwetter aufgrund der Klimakrise, Kriegsgefahren und Pandemien hervor. Sie riet allen Bundesbürgern, einen Notvorrat zu Hause anzulegen, mit ausreichend Wasser und Lebensmitteln für zehn Tage. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ruft schon seit Jahren zur Vorsorge für den Ernstfall auf. Extremwetter wie der Starkregen und das verheerende Hochwasser an der Ahr im Juli 2021, Krieg auf europäischem Boden und Versorgungsengpässe bringen das Thema aktuell stärker ins Bewusstsein.

mehr lesen Sie in verbraucherblick 08/2022.

Bestellung Einzelheft
E-Paper 08/2022: 5 €

Bestellung Abo
E-Paper für Buhl-Vertragskunden: 12 Ausgaben für 12 € pro Jahr

E-Paper für alle anderen: 12 Ausgaben für 50 € pro Jahr

Annette Ruhe, Verbraucherjournalistin, ist seit 2001 an Bord. Sie war Redakteurin für die WISO-Monats-CD und hat dann verbraucherblick mitentwickelt. Von Hause aus Historikerin, liegt ihr daran, schwierige Sachverhalte verständlich zu erklären. Schwerpunkte: Vorsorge, Verbraucherrecht, Steuern. Hauptaufgabe: Redigieren, Themenplanung. Größte Freude: Verbraucher-Tipps, die erfolgreiche Anwendung finden.