
Gesamt Wärmemenge? Gesamt Leistungsaufnahme? VD?
- Spezialist
- Unerledigt
-
-
Billy
Hat den Titel des Themas von „Gesamt Wärmemenge ? Gesamt Leistungsaufnahme ? VD ?“ zu „Gesamt Wärmemenge? Gesamt Leistungsaufnahme? VD?“ geändert. -
Für welche Wärmepumpe?
Was ist die Leistungsaufnahme
Was bedeutet "VD" ?
Steht nichts in der Bedienungsanleitung ?
-
Die Wärmepumpe heißt: Stiebel Eltron WPL 17 ACS Classic.
Nein in der Bedienungsanleitung habe ich diesbezüglich nichts gefunden. ( siehe Anhang )
wpl_13_acs_classicflexsetinstallationmanual_doc-00060515.pdf
Und gleich noch eine Frage hinterher. Auf Bild 1 (Wärmemenge) steht noch:
" NHZ Heizen Summe "
Was fange ich damit an ?
Ich habe auch eine Anfrage an Stiebel Eltron geschickt. Mal schauen, ob da was kommt.
-
VD = Verdichter
Hier eine Info:
Menü Diagnose - STIEBEL ELTRON WPM 3 Handbuch [Seite 12]Stiebel Eltron Wpm 3 Online-Anleitung: Menü Diagnose. Zur Fehlersuche Und Analyse Der Heizungsanlage Und Der Wärme- Pumpe Können Sie Unter Diagnose Alle…www.manualslib.deund
WPM: Downloads | STIEBEL ELTRONSTIEBEL ELTRON Regelung / Energiemanagement WPM - passende Downloads zum Produkt finden Sie hier. Jetzt herunterladenwww.stiebel-eltron.de -
-
Habe gefunden was ich wollte .
Na dann hat es sich doch noch gelohnt... Wie ich es dir im Email geschrieben habe, kannst du die Gesamtsumme Heizung (Gesamtsumme Wärmemengen Heizung) zum Stand X nur noch mittels der Gradtagszahlen jeweils zum Abrechnungsjahr ermitteln, eine andere Möglichkeit sieht die HeizVO nicht vor.
Dann mal los
-
Habe gefunden was ich wollte .
Muss noch eins "nachlegen". Auf deinem ersten Biid, welches du mir gestern geschickt hast, da steht bei VD Heizen der Wert: 25.659 MWh. Hier bin ich irritiert, denn das wären in der kurzen Zeit des Betriebes satte 25659000 kWh, denn wären es 25,659 MWh, dann dürfte das stimmen. Also bitte im Handbuch nachschauen, welche Einheitsformen die dort angeben.
Mathematisch kann es m. E. nur so sein, wie ich es vorher beschrieben habe.
-
denn wären es 25,659 MWh, dann dürfte das stimmen
Ja, es sind 25,659 MWh also 25659 kWh !
-
In der Anzeige ist das ein Dezimalpunkt und kein Komma.
Dann sind das 25659000 kWh
-
So habe ich die Anlage erfasst. Abrechnungsart "getrennt". Ich habe für Heizung (in KWh), und Warmwasser (in m³) getrennte Zähler in den Wohnungen.
Das Display an der WP zeigt mir auch getrennten Energie für Heizung und Warmwasser.
Nun kommt folgende Fehlermeldung:
Heißt das jetzt, daß ich eine Heizungsanlage für Heizung und eine zweite Heizungsanlage für Warmwasser anlegen muß ?
-
In der Anzeige ist das ein Dezimalpunkt und kein Komma.
Dann sind das 25659000 kWh
Die Anlage ist seit 15.6.2020 in Betrieb. Kann es denn sein , daß in ca. 2 jahren diese Werte erreicht werden ?
-
Das sind irre Werte, nicht brauchbar.
zB. 6 Fam. Haus 27500 kWh/ Jahr
1. Es sind einzutragen Wärmemengenzähler der Wohnungen
2. Stromverbrauch aus Rechnung plus Ertrag PV
3. Warmwasser als Formel rechnen lassen
und gut ist.
-
Die Anlage ist seit 15.6.2020 in Betrieb. Kann es denn sein , daß in ca. 2 jahren diese Werte erreicht werden ?
Was soll das denn ? Nein.
-
Die Anlage ist seit 15.6.2020 in Betrieb. Kann es denn sein , daß in ca. 2 jahren diese Werte erreicht werden ?
Was soll das denn? Nein.
Was soll was ?
-
Kann es denn sein , daß in ca. 2 jahren diese Werte erreicht werden ?
Nein, wie soll auch.
-
-
Zur Info !
Ich habe soeben noch einmal mit einer Firma gesprochen, die Wärmepumpen installiert.
Der Tausenderpunkt ist kein Tausenderpunkt!
10.659 MWh sind also 10659 KWh.
Anders würde es keinen Sinn ergeben.
-
Der Tausenderpunkt ist kein Tausenderpunkt!
10.659 MWh sind also 10659 KWh.
Prima, dann passt das ja.
-
So, ich habe jetzt eine eigentlich nachvollziehbare Heizkostenabrechnung hinbekommen.
3 Fragen bleiben aber.
Zu 1 ) Warum steht nichts bei " Stromkosten der Heizungsanlage" ?
Die 680,10 € ist die eingegebene Stromrechnung unter der Kostenart Brennstoffkosten, wie im Handbuch beschrieben, allerdings habe ich dort auch die Strommenge 2644 kwh eingegeben.
Die 7150 "Prod kwh" zieht das Programm aus der Angabe unter "Heizungsanlage > Erzeugte Energie"
OK, letztendlich wurden die 680,10 € Stromkosten berechnet, aber die Logik fehlt mir und ist einem Mieter auch schwer zu erklären.
Zu 2 ) Warum steht bei den Verbrauchskosten der Zeitraum ab 15.6.2020 und nicht, wie bei den Grundkosten, ab 15.9.2020 ?
Zur Erklärung. Das Haus ist am 15.6.2020 erstmals durch mich bezogen worden mit allen Zählerstanden "0".
Am 15.9.2020 ist der erste Mieter in die Mieterwohnung eingezogen. So auch bei allen Zählerstanden und der Nutzung eingetragen.
3 ) Letzte Frage nach eueren Erfahrungen:
Sind die Gesamtheizkosten von 235,07 € € bei einer WP für den Zeitraum von 3,5 Monaten ok ?
-
Warum steht bei den Verbrauchskosten der Zeitraum ab 15.6.2020 und nicht, wie bei den Grundkosten, ab 15.9.2020 ?
Steht unter 15.6.20 steht unter Heizungsanlage und ist seit dem in Betrieb
Warum steht nichts bei " Stromkosten der Heizungsanlage" ?
Da fehlen die Stromkosten für die externen Pumpen wie Umwälzpumpe, Zirkulation....
Es reicht da ca. 3 % - 5% der Stromkosten einzutragen
36 % Warwasserkosten ist über Normal. Normal sind +- 25 %