Sparbuch 2023: Ich krieg mit meinem FA die Krise. Nachdem nun endlich eigentlich alle Einwilligungscodes da und eingegeben waren, die Daten ebgerufen werden konnten, lag ja der Steuerbescheid statt im Elsterkonto meines Mannes nun auf einmal bei mir. Den hab ich nun direkt bei Elster abgerufen . Jetzt bekomme ich einen neuen Einwilligungscode " für die Bereitstellung von Bescheiden und sonstigen Schreiben" unaufgefordert zugesandt. Also einen Code mit dem ICH den Abruf für meinen Mann freigebe. Gibts jetzt verschiedene Codes für Datenabrufe und Bescheidabrufe.... es wird immer verrückter. Und : Ich finde leider im Programm nicht wieder, wo ich den Einwilligungscode eingeben soll....... kann wer helfen? DANKE!

Schon wieder Einwilligungscode
- BPetrick
- Erledigt
-
-
Gibts jetzt verschiedene Codes für Datenabrufe und Bescheidabrufe.... es wird immer verrückter. Und : Ich finde leider im Programm nicht wieder, wo ich den Einwilligungscode eingeben soll....... kann wer helfen? DANKE!
Natürlich gibt es die. Ein Einwilligungscode für die elektronische Zustellung des verbindlichen Steuerbescheids muss einmalig direkt bei Mein ELSTER
eingegeben werden. Mit dem Abrufcode für den Bescheinigungsabruf (VaSt) besteht da kein Zusammenhang, der wird zusätzlich bei einem
Softwarezertifikat (Zertifikatsdatei) benötigt.
-
Danke Charlie49. Ich habs gefunden. Im Elsterportal "Steuerpflichtiger" (also sozusagen unserem gemeinsamen Portal) hing noch eine unbestätigte Einwilligung in der Warteschleife. Komisch nur, weil ich gar keinen Antrag gestellt habe.....der abgebliche Antrag hat das Datum, an dem ich den Steuerbescheid eingelesen hab. Istnun wurscht. Ich hoffe, dass ich nun dann auch über das Sparbuch aus dem gemeinsamen Elster-Portal den PDF-Bescheid ziehen kann.
-
Im Elsterportal "Steuerpflichtiger" (also sozusagen unserem gemeinsamen Portal) hing noch eine unbestätigte Einwilligung in der Warteschleife. Komisch nur, weil ich gar keinen Antrag gestellt habe.....der abgebliche Antrag hat das Datum, an dem ich den Steuerbescheid eingelesen hab. Istnun wurscht.
Ich möchte einmal behaupten, dass insoweit nicht sehr viel ohne Dein/Euer aktives Zutun geschieht.
-
Ich möchte einmal behaupten, dass insoweit nicht sehr viel ohne Dein/Euer aktives Zutun geschieht.
Dem schließe ich mich an, ohne eigenes Zutun wird keine neue Einwilligung angelegt.
-
Das dachte ich auch. Allerdings habe ich an dem Tag definitiv nur den Steuerbescheid eingelesen. Es war ja schon der komische Umstand, dass der Bescheid nicht im gemeinsamen Portal lag, wie bisher immer, sondern in meinem eigenen Portal. Ich kontrolliere am Besten nochmal das im Sparbuch hinterlegte Zertifikat.....obwohl ich nur die Daten aus dem Vorjahr übernommen habe.
-
Allerdings habe ich an dem Tag definitiv nur den Steuerbescheid eingelesen. Es war ja schon der komische Umstand, dass der Bescheid nicht im gemeinsamen Portal lag, wie bisher immer, sondern in meinem eigenen Portal.
Noch einmal, es passiert definitiv rein gar nichts ohne Dein aktives Zutun.
Und es ist ja nun nicht so abwegig, dass man sich auch nicht mehr an alles, was man so am Tag klickt, noch erinnert. Nach jedem Klick einen Ausdruck erstellt ja wohl kaum jemand. Die ganze Schilderung zu Bescheid und Code drängt förmlich den Verdacht verzweifelten Klickens auf. Und da kann sich m.E. auch niemand von Freisprechen.
-
Es war ja schon der komische Umstand, dass der Bescheid nicht im gemeinsamen Portal lag, wie bisher immer, sondern in meinem eigenen Portal.
Es gibt keine gemeinsamen Portale bei Mein ELSTER, ein Konto ist entweder auf eine bestimmte persönliche ID bzw. eine bestimmte Person registriert
oder auf eine bestimmte Steuernummer (Organisationszertifikat). Wenn bei Ehegatten jeder sein eigenes Konto hat, könnte man sich jährlich neu
entscheiden, welches Zertifikat für die elektronische Übermittlung genutzt wird.
-
Es war ja schon der komische Umstand, dass der Bescheid nicht im gemeinsamen Portal lag, wie bisher immer, sondern in meinem eigenen Portal.
Es gibt keine gemeinsamen Portale bei Mein ELSTER, ein Konto ist entweder auf eine bestimmte persönliche ID bzw. eine bestimmte Person registriert
oder auf eine bestimmte Steuernummer (Organisationszertifikat). Wenn bei Ehegatten jeder sein eigenes Konto hat, könnte man sich jährlich neu
entscheiden, welches Zertifikat für die elektronische Übermittlung genutzt wird.
Ok. So gesehen ist es das Portal meines Mannes in dem Bescheinigungen anderer Personen (also meine) zum Abruf genehmigt sind und die elektronische Bekanntgabe durch beide Einwilligungsgeber mit beiden SteuerId´s hinterlegt ist.
-
Allerdings habe ich an dem Tag definitiv nur den Steuerbescheid eingelesen. Es war ja schon der komische Umstand, dass der Bescheid nicht im gemeinsamen Portal lag, wie bisher immer, sondern in meinem eigenen Portal.
Noch einmal, es passiert definitiv rein gar nichts ohne Dein aktives Zutun.
Und es ist ja nun nicht so abwegig, dass man sich auch nicht mehr an alles, was man so am Tag klickt, noch erinnert. Nach jedem Klick einen Ausdruck erstellt ja wohl kaum jemand. Die ganze Schilderung zu Bescheid und Code drängt förmlich den Verdacht verzweifelten Klickens auf. Und da kann sich m.E. auch niemand von Freisprechen.
Mag schon sein. Verzweifeltes Geklicke ist nicht so meins, weil ich eher der strukturierte, vorsichtigere Typ bin. Trotzdem hast du sicher recht. Nur hab ich auch keine Mail als Bestätigung für einen Antrag ( wie beim bewusst ausgelösten Antrag für meinen Ehemann aus 02/23) bekommen. Lediglich die Post mit dem Code.....wie auch immer, jetzt ist alles eingetragen und es rödelt die Freigabe ....Danke euch Zweien.
-
Ok. So gesehen ist es das Portal meines Mannes ...
Gibt es denn einen speziellen Grund, warum du ein eigenes Konto unterhältst. Es kostet zwar nichts, aber wenn es in der Praxis nicht wirklich
genutzt wird, könnte man es auch löschen.
-
Ja , den gibt es, ich bin mit zwei Firmen umsatzsteuerpflichtig mit eigener Steuernummer.