Eintragung bei Verlustvortrag - Verlustfeststellung zum Schluss des vorangegangenen Erhebungszeitraum gesondert...

  • Moin zusammen,


    meinen diesjährigen Gewinn aus Gewerbe (leider noch Verlust in kleinem Umfang) aus der Einnahmen Überschuss Rechnung (EUR) in Wiso habe ich bereits in Wiso bei Gewinn eingetragen mit einem Minuszeichen davor (da ein Verlust).


    Darüber hinaus habe ich ein Bescheid über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes erhalten, welche ich in der diesjährigen Gewerbesteuererklärung eingeben möchte (fiktive Werte angenommen):



    Welchen Wert übernehme ich bei Wiso Steuer für die Verlustfeststellung in Feld "Zum Schluss des vorangegangenen Erhebungszeitraum gesondert festgestellter votragsfähiger Gewerbeverlust" in € ein ?




    Bin mir momentan unsicher, was ich davon eintragen soll, wenn in Wiso lediglich von gesondert festgestellter votragsfähiger Gewerbeverlust die Rede ist:


    1. Den Gesamtverlust über die beiden letzten Jahre, also 250€ ?

    2. Gewerbeverlust des vorangegangen gesondert festgestellten..., also die 150€ ?

    3. votragsfähiger Gewerbeverlust des laufenden Erhebungszeitraums, also die 100€ ?


    Muss ich evtl. weitere Verlustwerte aus dieser kurzem Bescheid (Screenshot) noch in andere Zellen eintragen?


    Danke und beste Grüße

  • miwe4

    Hat den Titel des Themas von „Eintragung bei Verlustvotrag - Verlustfeststellung zum Schluss des vorangegangenen Erhebungszeitraum gesondert...“ zu „Eintragung bei Verlustvortrag - Verlustfeststellung zum Schluss des vorangegangenen Erhebungszeitraum gesondert...“ geändert.
  • Verstehe ich richtig, dass es dann Antwort 2. Gewerbeverlust des vorangegangen gesondert festgestellten..., also die 150€ sein müssen die ich bei Wiso eintrage ?

    Das klingt für mich an wortwörtlichsten...

  • Alles andere macht doch überhaupt keinen Sinn. ;)


    Ansonsten auch die kleinen vorstehenden Fragezeichen bzw. die rechtsstehenden Erläuterungen mal lesen. Das dient an dieser Stelle ausschließlich der internen Programmberechnung zwecks späterer Überprüfung des FA-Ergebnisses, weil das FA das automatisch aus seinen Daten übernimmt (Elster).

  • Im ersten Satz vom Bescheid steht: "Der vortragsfähige Gewerbeverlust wird nach §10a GewStG festgestellt auf 250€"

    Warum macht es also keinen Sinn, die gesamte Summe zu nehmen?


    Ich muss allerdings noch dazu sagen, dass bei dem rechtsstehenden Hilfetext folgendes steht (rot umrahmt):


    und das klingt daher auch wie der erste Satz aus dem Bescheid vom Finanzamt, mit dem gesamten vortragsfähigen Gewerbeverlust von 250€


    Daher war ich etwas irritiert.


    Sicher, dass ich also nur die 150€ eintragen muss, bzw. verstehe auch nicht ganz warum das tatsächlich so ist, wenn gleich auch die gesamte Summe für mich logisch klingt ?


    Trage ich den Wert in Wiso mit einem Minuszeichen (da ein Verlustvortrag) ein, oder so wie er auf dem Bescheid abgedruckt ist (ohne Minuszeichen) ?


    Beste Grüße

  • Sicher, dass ich also nur die 150€ eintragen muss, bzw. verstehe auch nicht ganz warum das tatsächlich so ist, wenn gleich auch die gesamte Summe für mich logisch klingt ?

    Das Finanzamt weist doch im Bescheid den vortragsfähigen Verlust des vorangegangenen Erhebungszeitraums ebenfalls gesondert aus.

    Man gibt die Werte ohne Vorzeichen ein, in der Zeile wird doch nach einem Verlust gefragt und nicht nach einem Ergebnis.

  • Sicher, dass ich also nur die 150€ eintragen muss, bzw. verstehe auch nicht ganz warum das tatsächlich so ist, wenn gleich auch die gesamte Summe für mich logisch klingt ?

    Dann überlege doch einfach mal, was vor dem Beginn dieses Veranlagungszeitraums bekannt ist, was dann als Ergebnis dieses Veranlagungszeitraums damit zu verrechnen ist und was sich daraus letztlich als Ergebnis ergibt. ;)


    verbleibender Verlustvortrag 31.12.01

    Ergebnis Veranlagungszeitraum 02 (Überschuss/Verlust)

    = verbleibender Verlustvortrag 31.12.02 (ggf. 0,00€)