Wasserzähler zuordnen, Gartenzähler nicht auf alle Mieter umlegen, wie geht das?

  • Guten Morgen zusammen, ich habe das Forum durchleuchtet und leider keine Antwort erhalten.

    Ich habe die vorhandenen Wohnungszähler angelegt und alles funktioniert. Aber bei meinem Gartenzähler (Allgemein) habe ich keine Lösung wie ich den Verbrauch auf 4 von 8 Mietern verteilen muss.

    Umlageschlüssel 1: Kaltwasser, Umlageschlüssel 2: Kaltwasser - Garten (extra angelegt) anteiligen Schlüssel/ Zugang.

    Kann man das so umsetzen?

    Ich habe gerade einen Knoten im Kopf 🤔

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe 😊

    ... aller Anfang ist schwer - aber der Weg ist mein Ziel :gamer:

  • , Umlageschlüssel 2: Kaltwasser - Garten (extra angelegt) anteiligen Schlüssel/ Zugang.

    Es gibt einen "Gartenwasserzähler", daher brauchst du da keinen neu zu basteln. Der Umlageschlüssel bei Gartenwasser lautet Wohnfläche, heißt, die Kosten für das Wasser wird über Wohnfläche verteilt. Also lösche deinen Zähler, denn das ist falsch.


    Dann musst du einen neues Konto eröffnen und dort die Gesamtsumme Wohnfläche der betroffenen Wohneinheiten eintragen. Im Anschluss musst du unter Wohnungen diese bei den betroffenen Wohnungen verknüpfen und bei den Wohnungen, die nicht betroffen sind, musst du die Wohnfläche auf 0 setzen, dann geht das einwandfrei.

  • Vielen Dank für deine schnelle Hilfe.

    Ich möchte gerne ein großes Lob hinterlassen für deine 1000 fachen Bemühungen uns Anfänger zu unterstützen.👋👍

    Dankeschön

    ... aller Anfang ist schwer - aber der Weg ist mein Ziel :gamer:

  • Ich möchte mich hier kurz einklinken mit einer ähnlichen Situation.

    Es gibt einen Gesamtwasserzähler für drei Einheiten. Dazu einen Gartenwasserzähler, der an die Erdgeschoss-Wohneinheit gebunden ist.

    Die EG Wohnung zahlt das Frischwasser für den Garten, der verbleibende Betrag wird über die m² aller drei Einheiten aufgeteilt.

    Kann die Software das in der Nebenkostenabrechnung korrekt berechnen, wenn Sie die beiden Zählerstände und die Kosten für das Frischwasser hat?


    Und dem Lob an errjot kann ich mich aus Erfahrung nur anschließen! Sehr geduldig und mega kompetent!

  • Die EG Wohnung zahlt das Frischwasser für den Garten, der verbleibende Betrag wird über die m² aller drei Einheiten aufgeteilt.

    Was meinst du damit genau? In der Regel wird ein Gartenwasserzähler als Allgemeinszähler angelegt mit dem Umlageschlüssel Wohnfläche. Dann werden die Kosten entsprechend der Wohnflächen umgelegt.

    Sollte der GWZ im "Strang" der EG-Wohnung sein, so kann man das so zuordnen, dass der Verbrauch und Kosten separat über Allgemein abgerechnet wird. Dazu müsste ma nsehen, wie die Zuordnung möglich ist.

    Wenn du Hilfe brauchst, melde dich.

  • Habe da noch etwas gespielt, komme aber nicht weiter. In den Stammdaten gibt es den Wasserzähler für's Haus als Hauptzähler (für das gesamte Objekt) und den Gartenwasserzähler als Allgemeinzähler. Beim Umlageschlüssel Gartenwasser ist "Gesamtwasser" eingetragen und bei der Zuordnung des Zählers für die Abrechnung ist der Umlageschlüssel 1 "Gesamtwasser" und Allgemeinverbrauch wird umgelegt nach "Wohnfläche"

    Aber müsste ich diesen Zähler nicht der EG Wohnung zuordnen?


    Ich denke die Abrechnung ist klar, aber als Beispiel:

    Der Zähler im Haus misst einen Verbrauch von 120m³, der Gartenzähler misst 20m³ Die Frischwasserrechnung beträgt durch den Frischwasserpreis von 2,5€/m³ 300€.

    Die 50€ für die 20m³ zahlt das EG

    Die verbleibenden 250€ verteilen sich über die Wohnflächen für Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss.

    Auf der Abrechnung soll für die EG Wohnung das Gartenwasser extra gelistet sein. Muss ich dazu einen eigenen Umlageschlüssel anlegen?

  • Aber müsste ich diesen Zähler nicht der EG Wohnung zuordnen?

    Einen Allgemeinzähler kannst du nicht in einer Wohneinheit anlegen, das ist nicht möglich. Du kannst ihn aber als Wohnungswasserzähler anlegen, und dann versuchen einen Umlageschlüssel zu finden oder erstellen, damit der nicht der Wohnung alleine angerechnet wird.


    Im Moment habe ich in etwa ein gleich gelagertes Problem, da in einem 6 WE Haus (am Hang gelegen) die in der Mitte wohnen, in einer der Wohnung ein Außenzähler = Gartenwasser eingebaut ist. Ich bin noch am selektieren, wie ich diesen Verbrauch nur den beiden WE jeweils zur Hälfte - Beispiel über Einheit - berechnen kann.

    Bei einem Versuch hat es nicht funktioniert, aber ich bin ja auch noch nicht fertig. ;)


    Wenn du mir ein Mail schreibst, dann würde ich dich kontaktieren, wenn ich eine Lösung gefunden habe.

  • Soll das so sein ?

    Nun, auf dem Papier ist das "einfach", nur wie man es im Hausverwalter anlegen kann, ist etwas anderes.


    Vermutlich geht das im Vermieter ebenfalls nicht so oder gar überhaupt nicht, anzulegen. Probiere es mal, aber denk dran, es so zu gestalten, dass es auch im HV machbar ist ;)

  • So sollte das passen, mit dem

    Differenzrechner 60 m³ Gartenwasser

    Erdgeschoß 30 m³ = 50%


    Obergeschoß 15 m³ = 25%


    Dachgeschoß 15 m³ = 25%

    Vermietung von Ferienwohnung in Binz auf Rügen

    Kostengünstige Heiz-und Nebenkostenabrechnung

  • So sollte das passen,

    Der Fragesteller hat den Hausverwalter, dort sind andere Voraussetzungen für das Anlegen von Verbrauchszähler, als es im Vermieter ist.


    Übrigens, ich hatte dir ja die Unterlagen für die Darstellung des CO2 Gedöns, so wie ich es in die Abrechnung eingebe, zukommen gelassen. denke du wirst es so weitermachen müssen, denn seit Freitag letzter Woche ist ein Update für den HV gekommen, dort wird jetzt alles innerhlab des Programms angefragt und auch pro Abrechnung angezeigt.


    Ich habe heute den Vermieter gestartet und wollte wissen, ob es dort auch geändert wurde, ist es aber nicht. Also mache es so, wie wir damals das besprochen haben.

  • Ich habe ja nur aufgezeigt, das es mit dem Vermieter geht. 3 Einträge und die Abrechnung ist erfolgreich.

    Da ist der Vermieter im Vorteil, auch hinsichtlich 2 Heizanlagen abzurechnen.

    Mehr nicht. Soll er doch beim Verwalter bleiben und sich was basteln.

    CO2 rechne ich, so wie aufgezeigt und besprochen. Evtl. kommt auch da, noch ein Update. Ist auch sinnvol.

    Vermietung von Ferienwohnung in Binz auf Rügen

    Kostengünstige Heiz-und Nebenkostenabrechnung

    2 Mal editiert, zuletzt von blumenmeer1 ()