Wasserzähler korrekt anlegen (Gewerbeeinheit und Gartenzähler abziehen)

  • Hallo liebes Forum,


    bei einem unserer MFH (keine WEG) bin ich gerade dabei, die Betriebskosten zu erstellen.


    Folgende Situation herrscht hier vor:


    3 Parteienhaus mit einem Gewerbe vorne (Wasserverbrauch wird direkt über den Versorger abgerechnet) und einem Gewerbe hinten (Wasserzähler vorhanden).

    Im Jahr 2023 wurde für die EG-Wohnung ein Gartenwasserzähler installiert und auch an den Versorger gemeldet, damit die Kanalgebühr entsprechend abgezogen wird.

    Vorher wurde über eine Pauschale abgerechnet und der Mieter war einverstanden ,dass die Kanalgebühr berechnet wird. Der Verbrauch für Garten und Gewerbe wurde den jeweiligen Mietern angerechnet und der Rest über Personenzahl aufgeteilt.


    Somit habe ich einen Hauptwasserzähler, 2 Verbrauchszähler (Garten und Gewerbe hinten) und Allgemeinzähler (Differenzzähler).


    Welche Änderungen/Einstellungen muss ich vornehmen, damit es richtig in der Abrechnung umgesetzt wird, sprich:

    - Verbrauch Gewerbe nur dem Gewerbe berechnet wird mit Kanalgebühr

    - Verbrauch Garten der EG-Wohnung berechnet wird ohne Kanalgebühr

    - Restlicher Verbrauch auf alle Wohnungsmieter umgelegt wird mit reduziertem Kanalgebührverbrauch


    Ich freue mich auf eure Lösungen und wünsche noch einen guten Wochenstart.


    Viele Grüße

    ThoDuKa

  • Ich freue mich auf eure Lösungen

    Na ja, das würde ich so nicht abrechnen.


    Wenn du für das hintere Gewerbe einen Wasserzähler hast, für die Wohnung keinen, dann kannst du das so nicht abrechnen. Du müsstest die Mietwohnung einen fiktiven Zähler direkt diesem zuordnen, dann für den Gesamtverbrauch Gewerbe hinten udn Wohnung eine Messdifferenzberechnung machen, dann der Mieter diesen Wert als Verbrauch eintragen. Der Rest macht das Programm.


    Das was du da angibst, kannst du so nicht lassen. Wenn ich dir helfen kann, dann vielleicht auf dem direkten Weg, dann gib mir eine Info an

    errjot@t-online.de, das würden wir über AnyDesk dann machen.

    Denn du musst auch das Gewerbe vorne aus den Zahlen herausnehmen, denn der Gartenwasserzähler als Allgemeinzähler wird nach Wohnfläche abgerechnet, da musst du auch einen extra Umlageschlüssel anlegen.

  • Hallo errjot,

    danke für die schnelle Rückmeldung.


    Das Gewerbe vorne ist ja aus den Zahlen raus. Wird über einen eigenen Vertrag bei den Stadtwerken abgerechnet.


    Wie du an meinem Foto siehst, habe ich ja einen Differenzzähler angelegt, bei dem der Wasserverbrauch Gewerbe hinten und Garten abgezogen wurde.

    Dies hat in der Vergangenheit auch gut geklappt.

  • Das Gewerbe vorne ist ja aus den Zahlen raus.

    Das ist ja klar.



    Garten

    Gartenwasser wird regulär über Wohnfläche/Nutzfläche abgerechnet (der wird unter Zähler anlegen ja auch als Gartenwasserzähler entsprechend aktiviert), denn dafür muss in der Regel kein Abwasser bezahlt werden, wenn er beim Amt angemeldet ist.

    Sollte das Gartenwasser nur für die Wohnung zuständig sein, dann solltest du den auch so bei diesen anlegen, denn die provitieren dann davon, wenn kein Schmutzwasser berechnet wird.

    Sollte das hintere Gewerbe damit im Boot sein, musst du einen neuen Umlageschlüssel erstellen, wo nur die hinteren Flächen drin stehen. Schau mal hier: https://www.buhl.de/shop/faqs?article=1774


    Deine Darstellung ist mir nicht ganz geläufig, wenn ich es mal so ausdrücken möchte.

  • Lieber errjot,

    könntest du mir denn bitte eine Anleitung für dieses Thema hier reinstellen, damit auch andere Nutzer etwas davon haben?


    Ich versuche den Fall so klar darzustellen wie es geht.

    Also folgende Situation:

    MFH mit Hauptwasserzähler

    mit 3 Mietswohnungen ohne Wasserzähler und Umlegung der Wasserkosten nach Personen & Tagen.

    Gewerbe hinten mit separatem Wasserzähler.

    Gartenzähler für Wohnung EG. Hier soll nur Kaltwasser berechnet werden, keine Kanalgebühren.


    Verbrauch und Kosten:

    Verbrauch insgesamt 423 cbm

    Verbrauch Gewerbe hinten 317 cbm

    Verbrauch Garten 5 cbm


    Kosten Kaltwasser 929,33 €

    Kosten Kanalgebühren 1.188,45 €


    Zähler für die einzelnen Parteien (Haus, Gewerbe hinten, Garten EG) habe ich bereits angelegt gehabt. Zusätzlich hatte ich einen Differenzzähler angelegt.

    Ich habe die einzelnen Zähler als Foto beigefügt. Mit dieser Einstellung hatte es vorher geklappt, als noch kein richtiger Gartenwasserzähler da war.


    Fehlen noch irgendwelche Informationen?


    Gerne kann auch ein anderes Forumsmitglied seine Lösungsvorschläge mitteilen.


    Danke euch und wünsche noch einen schönen Mittwoch.


    Viele Grüße

    ThoDuKa

  • Moin,


    du hast deine Konstellation angegeben und ich wage zu sagen, das ist ein Einzelfall. Ich sehe viele Abrechnungen und Konstellationen von Objekten, doch deine ist schon "einzigartig".


    Ich habe mir die Bilder alle angesehen, bei keinem ist eine korrekte Einstellung, angefangen vom Hauptwasserzähler(n) sowie dem rest. Das das alles so richtig gelaufen ist, bevor du den Gartenwasserzähler einbinden wolltest, kann ich nicht glauben, denn die erforderlichen Zuordnungen, geben keine saubere Abrechnung her. Und deine Bilder haben unten den berüchtigten scharzen Rand, da sehe ich nicht, wie dein zweiter Umlageschlüssel lautet.


    Es würde hier wenig Sinn machen, dass wir jetzt Bild für Bild prüpduzieren, hier reinstellen, dann stellst sich heraus, das doch etwas nicht stimmt.


    AUfgrund dessen, dass du zwei Hauptwasserzähler hast, müssen weitere, noch nicht vorhandenen Umlageschlüssel = Konten angelegt werden, damit keine Kosten von einem Mieterteil auf das andere übertragen bzw. mit anteilig belastet wird.


    Denke bitte daran, dass das nicht nur mit dem Anlegen von Zählern abgetan ist. Und noch einmal, deine Konstellationen sind sehr sehr rar identisch.


    Für eine korrekte Einstellung, da kann ich dir meine Bereitschaft über den bekannten Weg geben. Entscheide selbst, was du möchtest.

  • Hallo,

    also ich habe mir die Bilder noch einmal angesehen.

    Wenn du den Vollbildmodus aktivierst, sieht man das ganze Bild und auch alle Umlageschlüssel.


    Es gibt für Wasser nur einen aktiven Hauptwasserzähler (für das gesamte Objekt) und ansonsten einen Allgemeinzähler und zwei Verbrauchszähler.

    Ich habe die Konstellation mit dem Buhl-Service erstellt und in der Abrechnung wird auch soweit alles korrekt angegeben (siehe Foto).

    Ich möchte jetzt nur, dass für den Gartenwasserzähler keine Kanalgebühren umgelegt werden.

  • Es gibt für Wasser nur einen aktiven Hauptwasserzähler (für das gesamte Objekt)

    Du hast doch m.E. gesagt, dass das vordere Gewerbe einen eigen Hauptwasserzähler hat und der direkt mit dem Lieferanten abrechnet. Daher brauchst du den ja auch nicht einzutragen.

    Dann hat das hintere Gewerbe einen Hauptwasserzähler, an dem der Wohnungswasserzähler hängt, auch der Gartenwasserzähler.

    Sollte ich es richtig verstanden haben, dann musst du den Gartenwasserzähler über Wohnfläche als Umlageschlüssel (Grundeinstellung) belassen. Da aber das dann auf alle Wohneinheiten verteilt wird, musst du einen neuen Umlageschlüssel z.B. Gartenwasser ohne Gewerbe vorne anlegen, die reduzierten Nutzflächen des Gewerbe vorne rausnehmen, denn der wird dann nicht damit belastet.


    Noch einmal, was du dort laut deiner Liste machst, ist m.E. schwammig ungenau. Aber, das kann man richtig machen. Ich habe ein Objekt mit 2 Hauptwasserzähler und einem separaten für eine Nutzeinheit. Da habe ich genau diese Einteilungen usw. machen müssen. Das geht nicht mal kurz etwas kopieren, dass muss bis zum Schluss korrerkt eingestellt werden. Bei mir kamen immer dann, wenn ich eine Probeabrechnung machen wollte Hinweise, dass die Summen der Flächen nicht stimmen. Das dauert dann, wenn dort 10 Wohneinheiten und ein Geschäft dran hängt.