Ja, läuft jetzt auch mit der LT-Version .374 ohne Fehler!
Herzlichen Dank an das Buhl-Team
Ja, läuft jetzt auch mit der LT-Version .374 ohne Fehler!
Herzlichen Dank an das Buhl-Team
Gerade (17.12. um 10:40 Uhr) noch einmal probiert, der Fehler besteht nach wie vor.
Danke für die Hilfe! Nach Verschieben der Installationsdatei auf den Stick ist auch bei mir nun die .369 fehlerfrei installiert. Der Fehler "Doppelanmeldung" bei der Abfrage des Kreditkartenkontos ist leider nicht behoben
Woher hast Du denn die? Du mußt den aktuellen PreRelease downloaden und ausführen!
Der Link führt auf die Version 5.0.1.365, der Fehler tritt damit weiterhin auf.
Bei mir (Win 10; MG365; CoBa mit Chipkarte) kommt bei 3. wieder die Meldung "Doppelanmeldung unzulässig"
Im Zusammenspiel von CoBa und MG ist zur Zeit der Wurm drin! Hoffentlich kommt bald ein Update.
Bei meiner Konfiguration (Windows 10, Wiso MG Pro 365 Stick-Version, CoBa mit Schlüsseldatei) funktioniert es jetzt so:
Damit können fehlerfrei alle Konten aktualisiert werden.
Der Fehler "Doppelanmeldung" tritt nur noch bei der Umsatzabfrage des Kreditkartenkontos auf. Wenn das Kreditkartenkonto aus der Sammelumsatzabfrage ausgeschlossen wird, werden alle anderen Konten sauber abgefragt. EIne EInzelumsatzabfrage für das Kreditkartenkonto führt wieder auf den Fehler, danach ist auch eine Synchronisation des HBCI-Kontakts nicht möglich.
Ich nutze für die Umsatzabfrage mehrerer Konten (Giro, Kreditkarte, Tagesgeld) bei der Commerzbank das Verfahren FinTS (HBCI) Datei. Seit Samstag bricht die Sammelumsatzabfrage nach dem ersten fehlerfrei abgefragten Konto mit dem Fehler "Doppelanmeldung" ab. EIne neue Synchronisierung des Kontakts ist für eine gewisse Zeit nicht möglich.
Nach ein paar Stunden kann der Kontakt wieder synchronisiert werden. Ein Konto kann dann abgefragt werden, beim nächsten Konto erscheint wieder der Fehler "Doppelanmeldung".
Hat die Commerzbank mal wieder ein temporäres Problem oder gibt es grundsätzlichere Probleme im Zusammenspiel von CoBa und WISO MG?
Heute um 9:50 Uhr ist das HBCI-Banking der CoBa immer noch nicht nutzbar. Wie immer gibt es seitens der CoBa keinerlei Hinweise z.B. auf der Internetseite.
Am Freitag vor Ostern und jetzt am Dienstag, 3. April wieder ist der HBCI-Zugang zur Commerzbank gestört. Von Samstag bis Montag trat dieser Fehler nicht auf.
Aktuell werden Umsatzabfragen mit der Fehlermeldung: "Fehlercode von TCP/IP: Von der Übertragungsverbindung können keine Daten gelesen werden: Eine vorhandene Verbindung wurde vom Remotehost geschlossen" abgebrochen. Eine Neusynchronisation des HBCI-Kontakts ist ebenfalls nicht möglich.
Die HBCI-Hotline der Commerzbank ist nicht zu erreichen, dauerbesetzt.
Falls der Fehler bei der Commerzbank liegt, wäre es schön, wenn ein entsprechender Hinweis im Informationscenter von MG eingeblendet würde.
Gruß
rowi
Nachfolgend die Anleitung des Supports, die hoffentlich noch aktuell ist!
Laden und installieren Sie bitte die aktuellen Updates für das Programm WISO Mein Geld 365. Führen Sie zuvor eine vollständige Datensicherung durch. Unter folgendem Link gelangen Sie zur Anleitung aus unserer Wissensbasis:
https://www.buhl.de/faqs.html?article=1930
Das aktuelle Programmupdate steht unter dem folgendem Link zum Download bereit:
https://update.buhl.de/Downloa…nz365UpdatePreRelease.exe
Stellen Sie sicher, dass das Programm vollständig geschlossen ist. Starten Sie das Update mit Rechtsklick "Als Administrator ausführen".
Laden Sie bitte anschließend über die nachfolgend genannte Webseite ein Update für unsere Onlineschnittstelle und prüfen Sie den Fall danach bitte erneut.
https://update.buhl.de/LT/update/LetsTrade/LT5PreRelease.exe
Zur Ausführung des Updates schließen Sie bitte zunächst das Programm und führen die entsprechende Datei dann also Administrator aus. Betätigen Sie abschließend einfach die Schaltfläche "Update" in den sich öffnenden Fenster. Das Fenster schließt sich mit Abschluss des Updateprozesses automatisch.
Bestimmen Sie anschließend für das betreffende Konto der Commerzbank die Zugangsart neu. Folgen Sie dazu bitte unserer Anleitung aus dem Buhl Kundencenter. Sie erreichen die Anleitung über folgenden Link:
https://www.buhl.de/faqs.html?article=1743
Gehen Sie bitte in den Programmbereich "Konten". Wählen Sie das betreffende Konto aus und klicken Sie auf das Symbol "Konto bearbeiten". Schauen Sie im Bereich mit den Kontodetails, unter dem Reiter "Umsatzparameter", nach dem Punkt "Grenztag". Wählen Sie dort beispielsweise das Datum 24.11.2017. Aktivieren Sie bitte zusätzlich, falls verfügbar, die Funktion "SEPA Umsatzabfrage". Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". Führen Sie anschließend eine Umsatzabfrage durch und prüfen Sie, ob die Buchungen wieder im Bereich "erwartete Buchungen" eingetragen werden.
Wenn der Sachverhalt weiterhin besteht, benötigen wir zur Prüfung das Protokoll der Online-Kommunikation. Zugesandte Dateien werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Bearbeitung erfolgt unter Anwendung der im Bundesdatenschutzgesetz festgelegten Bestimmungen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Zusendung Ihrerseits auf Freiwilligkeit beruht. Das erforderliche Protokoll können Sie mit den folgenden Schritten erzeugen:
- Gehen Sie über "Hilfe > Erweiterter Support" auf den Eintrag "Log-Dateien erzeugen".
- Führen Sie die betreffende Online-Transaktion aus (Abfrage der Umsätze über den letzten Monatswechsel hinaus, inklusive Zurücksetzen des Grenztags)
- Gehen Sie über "Hilfe > Erweiterter Support" auf "Log-Dateien an den Support senden".
- Tragen Sie Ihre E-Mail Adresse im zugehörigen Feld ein.
- Verwenden Sie die Ticket-ID (ohne das #-Zeichen) als Vorgangsnummer.
- Bestätigen Sie, dass die Datenschutzbestimmungen gelesen wurden.
Nach Meldung des Fehlers beim Support (Ticket einreichen) habe ich eine Mail mit den Links zu den Prereleases von Programm-Update und Online-Schnittstelle sowie eine exakte Anleitung zur Fehlerbehebung erhalten.
Der MG-Support hat umgehend per Mail geantwortet und erfolgreich geholfen. Nach Programm-Update (Prerelease), Aktualisierung der Online-Schnittstelle sowie Neuanlegen des betroffenen Kontos verlief die Umsatzabfrage nach Zurücksetzen des Grenztages fehlerfrei. Ein dickes Lob für den Support.
Ticket ist eingereicht.
Unter WISO Mein Geld Professional 365 rufe ich regelmäßig über HBCI die Umsätze meiner Mastercard bei der Commerzbank ab. Dies erfolgt auch problemlos bis zum Monatsende, wenn dann seitens der Commerzbank die Monatsabrechnung erfolgt. Sobald die Monatsabrechnung im Internetportal der Commerzbank verfügbar ist, werden bei der nächsten Umsatzaktualisierung in MeinGeld die bisherigen Umsätze gelöscht, samt Kategorien und geänderten Feldern in erwartete Buchungen verschoben, und es wird eine automatische Ausgleichsbuchung erstellt. Im Internetportal der Commerzbank sind die Umsätze aber nach wie vor vorhanden. Weder mit F5, noch mit Ändern des Grenztags, noch mit der Kontoprüfung kann das Löschen bzw. Verschieben der Umsätze korrigiert werden. Es bleibt nur (einmal monatlich) das Auswählen der erwarteten Buchungen und die Übernahme zurück in die Umsatzliste. Bis zum nächsten Monatsletzten verläuft dann wieder alles planmäßig.
Für einen Tipp, wie dieses Verhalten vermieden werden kann, bedanke ich mich vorab.
Wie sieht das denn eigentlich aus: auf was muss man bei der Umstellung der Software auf ein Windowsphone achten? ist das grundlegend anders als bei einem Android Programm?
Sofern sich die Frage auf die Finanzblick-App bezieht, kann ich nur feststellen, dass die App unter Windows 10 mobile problemlos funktioniert. Ob ein Unterschied zuir Android-App besteht, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nicht sagen.
gruß
rowi
Herzlichen Dank für die Hilfe und den Hinweis auf den Finanzblicksupport, ich habe gerade das Supportformular genutzt!
Hallo Billy,
ich brauche schon den Einzelabruf der Konten. Der Abruf von bei mir vier Konten nacheinander dauert sehr lange. Hinzu kommt, dass ich aus Sicherheitsgründen die PIN´s der Kontenzugänge nicht auf meinen mobilen Geräten speichere. Damit muss ich erst eine Kontenaktualisierung abwarten, dann die nächste PIN eingeben, wieder warten, wieder PIN...
Eigentlich nutze ich Finanzblick unterwegs, um mal schnell ein bestimmtes Konto abzurufen. Dann ist die Kontenaktualisierung über den Kreispfeil unter Windows 10 mobile doch arg fummelig und oft ein Glücksspiel.
Gruß
rowi
Unter Windows 10 mobile muss die Kontenabfrage durch Fingertipp auf ein winzig kleines Symbol (Kreispfeil) ausgelöst werden. Weder auf einem Lumia 920 noch auf einem Lumia 930 funktioniert dies im ersten Anlauf. Stets sind mehrere Versuche nötig, um eine Kontenabfrage zu starten. Zur Abhilfe sollte das Symbol vergrößert werden, oder aber ein Menüpunkt "Kontoaktualisierung" vorhanden sein.
Gruß
rowi
Aktuell ist auf einem Macbook Pro Mid 2010 mit 8 GB RAM als Betriebssystem El Capitan installiert. Unter Parallels 11 läuft eine Windows-10-Installation als VM.
WISO Finanz 365 arbeitet auf diesem System flüssig.
Wegen der engen Verzahnung von Parallels, OS X und Windows ist allerdings bei Versionswechseln von OS X oder Microsoft ein (kostenpflichtiges) Upgrade von Parallels erforderlich. Außerdem sind ständig zwei Systeme (OS X und Windows) zu pflegen und regelmäßig upzudaten, gegen Viren zu schützen usw..
Auch wegen anderer Schwächen von OS X und Apple-Hardware werde ich reumütig zu einem reinen Windows-System zurückkehren.
Gruß
rowi