keine valide E-Rechnung/xml-Datei

  • Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier und danke Euch schon einmal für Eure Antwort. Im Forum finde ich zu meiner Frage nichts:


    Ich habe WiSo MeinBüro in der Webversion. Ich habe nun eine E-Rechnung erstellt und die PDF sowie die XML-Datei validieren lassen. Die E-Rechnung fällt bei der Validierung, z.B. hier beim Land Baden-Württemberg durch (XML: 10 Fehler/ 2 Warnungen/ PDF ähnliche Warnungen). Bei anderen Anbietern sieht es ähnlich aus.


    Die Einstellungen in WISO MEIN Büro habe ich alle vorgenommen.


    Herzliche Grüße

    Chris

  • Hallo Chris,

    es werden doch eigentlich in den Portalen die Fehlercodes angezeigt. Diesen musst du mal nachgehen.

    Und die wollen auch eine PDF-Rechnung? Das kenne ich von meinen X-Rechnungskunden nicht. Außer Prüfberichte oder ähnliches als Anhang.

  • Hallo lavender, inspiriert von Deiner Anmerkung


    „und was hat das mit den 20 Fehler zu tun? Besser wäre die BT-Fehler zu nennen"


    Ich habe mir die Mühe gemacht Licht in die dunklen Welten der E-Rechnung zu bringen.

    An Beispielen aus, der von mir benutzten und aktiven Anwendung WiSo mein Büro Rechnungen, dem Validator von Elster und mit dem Validator den der Themenersteller benutzt hat.

    Vorab: Ich persönlich zweifle mittlerweile sehr stark daran, dass die E-Rechnung in der EU in der jetzigen Form so durchgesetzt wird. Die beteiligten Staaten experimentieren seit über 10 Jahren an einem manipulationssicheren Konzept und eine einheitliche „Sprache“. Am von mir beigefügten Beispiel, die Kollage, erkennst Du schnell, dass da irgendetwas „faul“ ist.

    Ursprünglich, um auf meine Rückfrage zum Thema zurückzukommen, bevor ich experimentiert habe, war mein Verdacht das Rechnungsdatum im Konsens zum Erstelldatum macht „die Probleme“. Ich habe festgestellt, dass die Elster- Prüfung den Umstand „Datum“ zum Anlass nimmt die erstellte Rechnung erst gar nicht anzuzeigen. Der Support ist darüber bereits informiert. Es scheint jedoch nicht das ausschlaggebene Problem zu sein.

    Ich, für mich bin hoch gespannt auf das was da noch kommt.


    Liebe Grüße und schönen Sonntag, Uli


    Nachtrag/ Kollage: https://3o9rdsh4mmex2qqe.myfri…k.lua?id=cd190f8497a2612e ( Gültigkeit eingeschränkt! - Bitte um Info fls. ;-))

  • soweit ich auf den schlechten Screens erkennen konnte.

    Zitat

    das Dokument ist nicht konform mit den Vorgaben"

    könnte damit zusammenhängen dass das für ZUGFeRD geforderte PDFA/A-3 Format nicht erzeugt wurde

    Da es anscheinend eine X-Rechnung für die öffentliche Hand (Auftraggeber) ist fehlt beim ersten u.a. die Leitweg -ID

    Fehler Pflichtfeld BT-10

    Leitweg-ID des Käufers, eine 5- bis 46-stellige Zeichenfolge, inkl. einem oder zwei Bindestrichen.

  • Hallo lavender, ich habe Dir die "lesbare Datei- Kollage" mal kurz in mein NAS gelegt. Die aus dem Programm/ der Anwendung - WiSo Mein Büro Rechnungen -generierte und downloadbare *.xml muß nicht zwingend für eine Behörde sein, B2B ist auch OK. Über den Feldinhalt bei B2B scheint man sich nicht einig. Habe dazu gerade mal im Datev Forum geschnubbelt. Ob nun der BW Validator nur *.xml "für Behörden, also mit Leitweg ID öffnet/ prüft kann ich noch nicht sagen. Vielleicht probiere ich das mal aus und schreibe einfach eine rein ;-). LG


    Beim TE handelt es sich um einen solche *.xml.

  • Guten Abend, ich habe vorhin mal eine Rechnung ( Demo- Mandant in WiSo mein Büro Rechnungen ) erstellt. Als Empfänger habe ich eine Leitweg ID aus Baden Württemberg eingetragen, Bank- Konto- und Steuernummern frei erfunden und in die entsprechenden Felder eingefügt, kommt zwar einen Fehlermeldung beim Anlegen ;) wird aber später brav übermittelt.

    Der Viewer/ Validator den der TE benutzt lehnt die erstellte Rechnungen mit 3 "neuen" Fehlern ab.

    Der Elster Viewer erkennt die generierte *.xml ohne zu meckern.

    Der Quba Viewer ( kleines kostenfreies Tool ) zeigt sogar die Zugferd Rechnung sauber an.



    Ich denke, dass noch viel zu tun ist. Uli

  • ZUGFeRD 2.2 EN 16931 und XRechnung sind zwei unterschiedliche Formen der eRechnung. XRechnung wird nur bei Behörden verlangt und bedingt die Angabe einer Leitweg-ID zwingend. Bei einer ZUGFeRD 2.2 Rechnung ist die Leitweg-ID nicht zwingend. Diese Art ist ein Pdf mit eingebettetem XML-Teil, während die XRechnung eine reine XML-Datei ist. Da gibt es kein Pdf mehr.

    Ich persönlich zweifle mittlerweile sehr stark daran, dass die E-Rechnung in der EU in der jetzigen Form so durchgesetzt wird.

    Die jetzige Form ist eine rein deutsche Angelegenheit. Die EU verlangt die eRechnung noch nicht. Unsere Regierung hat im vorauseilenden Gehorsam eine eigene Regelung gemacht und dafür sogar eine Sondererlaubnis der EU benötigt! In einer Übergangszeit gibt es auch noch EDI (dritte Form der elektronischen Rechnung) und die sonstigen Rechnungen (Papier als Regel ohne Zustimmungspflicht, Dateien wie Word, Pdf .... ohne strukturierten Teil mit nachträglicher Zustimmung des Kunden, auch durch Zahlung möglich).

    Die vom TE gezeigte Rechnung wird auf die Bestandteile einer XRechnung geprüft und hier gibt es einiges mehr als bei einer ZUGFeRD 2.2 EN 16931.