Hallo,
vor Kurzem haben wir das Update mit der Versionsnummer 18.0.5852 veröffentlicht. Darin enthalten ist u.a. die Möglichkeit zum Export der XBRL-Datei der E-Bilanzdaten zur Taxonomie 6.0. Nach Aufbau der Bilanz kann der Export über die Schaltfläche "Schnittstellen" angestoßen werden. Auch die von manchen vermissten Druckgruppen für den "Monatsabschluss 2018" und den "Jahresabschluss 2018" sind jetzt enthalten.
Weitere Informationen zum Thema E-Bilanz haben wir in dieser Broschüre für Sie zusammengestellt.
https://www.buhl.de/faqs.html?article=2004
Hier noch die allgemeinen Hinweise zum Update:
Vor der Installation des Updates empfehlen wir wie immer dringend die Erstellung einer Mandantenspezifischen Vollsicherung über „Datei >Datensicherung > Bereitstellen“ für jeden Mandanten.
Sofern Sie in der Software einen Hinweis erhalten "Kontenplan auf Aktualisierung prüfen", führen Sie diese Aktualisierung bitte nur dann durch, wenn sie in Ihrem Fall notwendig und sinnvoll ist. Erstellen Sie in jedem Fall zuvor eine Mandantenspezifische Vollsicherung. Mit der Überprüfung des Kontenplans werden i.A. bei allen Konten die Standardeinstellungen wiederhergestellt. Sämtliche selbst vorgenommenen Änderungen, bspw. hinsichtlich der Gliederungszuordnung der FiBu-Konten, werden dabei überschrieben!
Falls bei der Installation des Updates aus der Software heraus über „Datei > Hilfe > Tools > Nach Updates suchen“ ein Fehler oder ein leerer Bildschirm erscheint, lässt sich das Update wie immer auch über unsere Internetseite buhl.de/updates.html im Bereich der WISO Büro-Software herunterladen und dann bei geschlossener kaufmännischer Software ausführen. Gelingt das Update auch darüber nicht, beachten Sie bitte auch die Hinweise in unseren FAQs buhl.de/faqs.html?article=1734 und https://www.buhl.de/faqs.html?article=1834.
Wer programmübergreifend noch einmal die Änderungen in der aktuellen oder älteren Updateversionen nachlesen möchte, kann dies unter „Datei > Hilfe > Weitere Informationen > Programmänderungen“ tun.
Die Änderungen im Einzelnen:
Programmänderungen:
Build 5852:
Bereichsübergreifend
-
Korrigiert
-
Druckereinstellungen
Auch beim Wechsel des Mandanten über "Datei - Zuletzt verwendet" werden die hinterlegten Druckereinstellungen des ausgewählten Mandanten verwendet.
-
Druckereinstellungen
Warenwirtschaft
-
Verbessert
-
Kasse/Layouts Kasse - Zwischenbelege - Gutscheine auf Bon
In den Vorgabelayouts für "Gutscheine auf Bon" und "Gutscheine auf Bon mit Barcode" wurden nicht benötigte Steuervariablen entfernt. -
Vorgänge - Export über Regel
Wird ein zusammengesetzter Export über eine Regel angestoßen und im Anschluss ein manueller Export durchgeführt, wird der Dateiname aus den Eigenschaften vorbelegt.
-
Kasse/Layouts Kasse - Zwischenbelege - Gutscheine auf Bon
Finanzbuchhaltung
-
Neu
-
Kontengliederung/Kontengliederungen - E-Bilanz
Die Übertragung der E-Bilanz wird nun im Bereich Kontengliederungen - Schnittstelle vorgenommen. Für Taxonomien bis 5.4 steht die Übertragung über die Elster-Schnittstelle zur Verfügung, ab Taxonomie 6.0 erfolgt ein Export in eine XBLR-Datei. Diese Datei kann beim Bundesanzeiger eingereicht werden.
-
Kontengliederung/Kontengliederungen - E-Bilanz
-
Korrigiert
-
Kontengliederungen - (Einnahme- Überschußrechnung (inkl. Formular) 2016) bzw. 2017
Rücklagen (im Formular in Zeile 51 ausgewiesen) werden bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns/Verlusts korrekt berücksichtigt.
-
Kontengliederungen - (Einnahme- Überschußrechnung (inkl. Formular) 2016) bzw. 2017
Lohnbuchhaltung
-
Neu
-
Die Druckgruppen "Monatsabschluss 2018" und "Jahresabschluss 2018" stehen zur Verfügung.
-
Unfallversicherung/Parameter - Abrechnung - Betriebsstätten - Berufsgenossenschaften - BG-Vorgaben
Die Schaltfläche "Mitgliedsnummer der BG prüfen" wurde entfernt, da das zentrale Verzeichnis der Mitgliedsnummern auf Seiten der ITSG nicht mehr gepflegt wird. Stattdessen wird direkt bei der Eingabe der Mitgliedsnummer geprüft, ob die erfasste Mitgliedsnummer den Formatvorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft entspricht.
-
Die Druckgruppen "Monatsabschluss 2018" und "Jahresabschluss 2018" stehen zur Verfügung.
-
Verbessert
-
ELStAM/Abrechnung - Berechnung sonstige Kirchensteuer
Die Ermittlung der anfallenden Kirchensteuer bei sonstigen Konfessionen berücksichtigt die von ELStAM gelieferten Konfessionen. -
Parameter - Abrechnung - Betriebsstätten - Berufsgenossenschaften - BG-Vorgaben
Nachdem der Stammdatenabruf mit "Externe Meldungen verarbeiten" verarbeitet wurde, ist die Mitgliedsnummer in den BG-Vorgaben nicht mehr änderbar. -
Unfallversicherung/Mitarbeiter - Externe Meldungen - Stammdatenabruf
Bei der Verarbeitung der zurückgemeldeten Daten des Stammdatenabrufs wird geprüft, ob die Betriebsstätte für den Zeitbereich noch aktiv ist. Nur dann werden die gelieferten Gefahrtarifstellen in den BG-Vorgaben hinterlegt. -
Unfallversicherung/Stammdatenabruf
Für BG-Vorgaben, bei denen kein "Von Datum" angegeben ist, wird kein Stammdatenabruf ausgeführt, weil die Jahresangabe im Abruf nicht korrekt gesetzt werden kann. Im Protokoll wird dieser Sachverhalt dokumentiert. - Wenn in "Parameter - Abrechnung - Betriebsstätten - Berufsgenossenschaften - BG-Vorgaben" keine Mitgliedsnummer hinterlegt ist, wird der Stammdatenabruf nicht ausgeführt. Im Protokoll wird auf die Ursache hingewiesen.
-
ELStAM/Abrechnung - Berechnung sonstige Kirchensteuer
-
Korrigiert
-
Unfallversicherung/UV-Jahresmeldungen
In seltenen Einzelfällen konnte es vorkommen, dass in der UV-Jahresmeldung nicht alle zu meldenden Entgelte enthalten waren.
-
Unfallversicherung/UV-Jahresmeldungen
Build 5849:
Lohnbuchhaltung
-
Korrigiert
-
Frw. KV-Beitrag Firmenzahler
Wenn ein Mitarbeiter mit KV-Schlüssel 9 (Firmenzahler) im Laufe des Monats eintritt, wird der Beitrag zur frw. KV anteilig berechnet. -
Unfallversicherung/Parameter - Abrechnung - Betriebsstätten - Berufsgenossenschaften - BG-Vorgaben
Bei der Berufsgenossenschaft SVLFG mit Betriebsnummer 47009510, die nicht am elektronischen Verfahren teilnimmt, ist die manuelle Hinterlegung von Gefahrtarifstellen möglich.
-
Frw. KV-Beitrag Firmenzahler
Build 5848:
Bereichsübergreifend
-
Korrigiert
-
Installation/Automatisches Update über Administrationsanbindung
Nachdem ein Programmupdate auf dem Server durchgeführt wurde, konnte es sein, dass auf dem Client das Update über die Schaltfläche "Updaten" manuell gestartet werden musste.
-
Installation/Automatisches Update über Administrationsanbindung
Finanzbuchhaltung
-
Korrigiert
-
Anlagenverwaltung/Abschreibungen: AfA Art "Lineare Abschreibungen"
Im Abschreibungsverlauf bei monatlicher Abschreibung konnte es vorkommen, dass die Abschreibungsbeträge nicht gleichmäßig verteilt wurden. -
Umsatzsteuervoranmeldung - Liste Kumuliert/Detailliert
Wenn bei der Buchungserfassung bei Zahlungsbuchungen im Skontokonto ein Steuerschlüssel manuell erfasst (der Kontonummer vorangestellt) wird, werden diese Steuerbeträge in den Auswertungen Umsatzsteuervoranmeldung - Liste Kumuliert bzw. Detailliert berücksichtigt.
-
Anlagenverwaltung/Abschreibungen: AfA Art "Lineare Abschreibungen"
Lohnbuchhaltung
-
Verbessert
-
Unfallversicherung/Parameter - Abrechnung - Betriebsstätten - Berufsgenossenschaften - BG-Vorgaben
Die PIN wird auf korrekte Eingabe (5-stellig, nur Ziffern) geprüft.
-
Unfallversicherung/Parameter - Abrechnung - Betriebsstätten - Berufsgenossenschaften - BG-Vorgaben
-
Korrigiert
-
Mitarbeiter
In Einzelfällen konnte es dazu kommen, dass es beim Speichern eines Mitarbeiters nach der Änderung einer Abrechnungsvorgabe zu einer Meldung kam. -
Modifikationsabrechnung
Wenn eine Modifikationsabrechnung (fiktive Abrechnung während Fehlzeit Mutterschutz zur Ermittlung des fortgezahlten Entgelts nach einer Lohnerhöhung innerhalb der Fehlzeit) vorliegt, konnte es vorkommen, dass fiktive Beiträge aus der Modifikationsabrechnung in die Beitragsabrechnung übernommen wurden. Betroffene Daten können im DB-Manager mit einer Datenkonsistenzprüfung Mitarbeiter und anschließendem Neuaufbau der Schätzwerte korrigiert werden.
-
Unfallversicherung/UV-Meldungen
Es konnte vorkommen, dass bei ausgetretenen Mitarbeitern die Mitgliedsnummer der BG in den UV-Meldungen nicht hinterlegt ist. Damit werden diese UV-Meldungen als manuell zu melden gekennzeichnet. Die betroffenen Mitarbeiter müssen einmalig geöffnet und gespeichert werden, um die UV-Meldung zu korrigieren.
-
Mitarbeiter
Mit freundlichem Gruß
Christoph Diel