Datenimport-Assistenten 05.10.2018 (02.03.2020) − Administrator Die vielseitigen “Daten-Import”- Assistenten stehen Ihnen im “Datei”- Menü zur Verfügung. Dort finden Sie … einen Artikel-Importassistent, einen Importassistenten für Artikel-Einkaufspreise, einen Lieferanten-Importassistenten, einen allgemeinen Kunden-Importassistenten und eine Kunden-Übernahmefunktion für Outlook-Kontakte. Sofern die Zusatzmodule “CRM” und “Webselling” freigeschaltet sind, können Sie außerdem noch Interessenten-Daten und Webshop-Daten importieren. Beim Datenimport von Artikeln, Artikel-Einkaufspreisen, Kunden und Lieferanten gehen Sie folgendermaßen vor: Zunächst erzeugen Sie mit Ihrem bisherigen Verwaltungsprogramm eine Export-Datei. Anschließend wechseln Sie zu MeinBüro und wählen im “Datei”-Menü den passenden Importassistenten aus: Das allgemeine Importverfahren von Artikel-, Lieferanten -und Kundendaten unterscheidet sich nicht. Im Kapitel “Arbeitsumgebung einrichten” wird das Verfahren unter der Überschrift “Import-Assistent: Komfortable Kundendaten-Übernahme” Schritt für Schritt erklärt. Die Übernahme von “Kunden aus Outlook-Kontakten” ist demgegenüber etwas bequemer, dafür aber auch weniger flexibel: Auf diese Weise können Sie nur Daten aus den Standard-Kontakten von MS Outlook übernehmen. Nachdem Sie die Funktion “Kunden aus Outlook-Kontakten” aufgerufen und eine Sicherheitsabfrage bestätigt haben, werden die Angaben in die Kundendatenbank übernommen. Praxistipp Falls Sie Informationen aus anderen als den Standard-Kontakten von Outlook übernehmen oder nur ausgewählte Geschäftspartner importieren wollen, empfiehlt sich der Umweg über die Outlook-Exportfunktion (“Datei” – “Importieren / Exportieren”). Hinweis CRM-Modul mit Outlook-Synchronisation Sofern das CRM-Zusatzmodul freigeschaltet ist, steht Ihnen im “Datei”-Menü eine eigenständige → “MS Outlook-Synchronisation” zur Verfügung. Mit deren Hilfe sorgen Sie dafür, dass “Kontakte”, “Kalender” und “Aufgaben” in beiden Programmen immer auf dem gleichen Stand sind – ganz gleich, an welcher Stelle Änderungen vorgenommen werden. Welche Daten genau synchronisiert werden und welche Änderungen im Zweifelsfall Vorrang haben, bestimmen Sie dabei selbst.