Fahrten zwischen Wohnung und der täglichen Arbeit können mit der Pendlerpauschale abgesetzt werden. Für das Finanzamt gilt dabei automatisch immer nur die kürzeste Straßenverbindung. Aber was passiert, wenn man einen Umweg zur Arbeit fahren muss, weil zum Beispiel eine Baustelle den kürzesten Weg verhindert? Oder der längere Weg über die Autobahn einfach schneller ist?
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Du kannst Fahrtkosten für die kürzeste Strecke zwischen Zuhause und Arbeit absetzen
- Ist eine andere Straßenverbindung verkehrsgünstiger, akzeptiert das Finanzamt auch Kosten für eine längere Strecke
- Nutze einfach den integrierten Routenplaner von WISO Steuer
Kann ich einen Umweg zur Arbeit steuerlich absetzen?
Kosten, die dir für deinen Weg zur Arbeit entstehen, kannst du in der Steuererklärung angeben. Den Steuervorteil bekommst du dann als sogenannte Entfernungspauschale – auch Pendlerpauschale genannt. Achtung: Die Pauschale bekommst du nur für die Tage, an denen du tatsächlich zur Arbeit gefahren bist. Für Tage im Homeoffice nutzt du stattdessen die Homeoffice-Pauschale.
Dabei berücksichtigt das Finanzamt in der Regel die kürzeste Straßenverbindung zwischen deiner Wohnung und deinem Arbeitsplatz. Doch auch Ausnahmen sind zulässig. Das Finanzamt akzeptiert eine längere Strecke als Arbeitsweg, wenn diese zum Beispiel verkehrsgünstiger ist und dadurch sich ein klarer Vorteil für dich ergibt.
So hoch ist die Pendlerpauschale
Pro gefahrenen Kilometer der einfachen Strecke zu deiner Arbeit kannst du 0,30 Euro als Werbungskosten in der Steuererklärung angeben. Ist dein Arbeitsweg länger, profitierst du mehr: Ab dem 21. Kilometer bekommst du eine höhere Pendlerpauschale:
- Für das Jahr 2021: 0,35 Euro je Entfernungskilometer
- Ab dem Jahr 2022: 0,38 Euro je Entfernungskilometer
Infografik: Umweg zur Arbeit absetzen
Keine Pauschale vergessen!
Umweg: Wann ist eine Strecke verkehrsgünstiger?
Doch, wann ist eine Straßenverbindung verkehrsgünstiger als die kürzeste Verbindung? Genau dann, wenn du zwar eine längere Straßenverbindung nutzt, aber damit deinen Arbeitsplatz schneller und pünktlicher erreichst. Wenn du einen Umweg fährst, um schneller ans Ziel zu kommen, entscheidet das Finanzamt nach diesem Kriterium: Hätte sich auch ein anderer, unvoreingenommener Verkehrsteilnehmer unter den gegebenen Verkehrsverhältnissen für die Benutzung der Strecke entschieden?
Längere Strecke ist verkehrsgünstiger
Stefanies Arbeitsplatz liegt 50 Kilometer entfernt von ihrer Wohnung. Die kürzeste Strecke dorthin führt eigentlich über die Autobahn. Doch auf dieser befindet sich gerade eine Dauer-Baustelle. Um den Stau zu vermeiden, fährt Stefanie daher über die längere Landstraße.
Obwohl die Strecke über die Landstraße länger ist, akzeptiert das Finanzamt die Fahrtkosten dafür, weil Stefanie auf diese Weise schneller bei ihrer Arbeit ist.
Verkehrsgünstiger aufgrund weniger Ampeln
Eine Strecke kann – außer der Zeitersparnis – auch dann verkehrsgünstiger sein als die kürzeste Verbindung, wenn die längere Route bessere Straßen, weniger Ampeln, weniger Ortsdurchfahrten, weniger Verkehr usw. enthält.
Verkehrsgünstiger, weil ein Bahnübergang vermieden wird
Eine längere Fahrtstrecke ist ebenfalls absetzbar, wenn die kürzeste Straßenverbindung über einen beschrankten Bahnübergang führt, an dem die Wartezeit bei geschlossener Schranke schwer vorherzusehen und einzuplanen ist. Die längere Route ist dann „offensichtlich“ verkehrsgünstiger (Urteil des Finanzgerichts Sachsen, Aktenzeichen 6 K 204/12).
Umweg zur Arbeit absetzen: Das ist die Voraussetzung
Damit das Finanzamt die Kosten anerkennt, ist es wichtig, dass du die längere Strecke nicht nur einmal fährst, sondern regelmäßig.
Nachweis kann wichtig werden
Wenn deine tatsächlich gefahrene Strecke deutlich von der kürzesten Straßenverbindung abweicht, kann es sein, dass das Finanzamt einen Nachweis verlangt.
So bereitest du dich auf Nachfragen vom Finanzamt vor:
Als Nachweis kannst du zum Beispiel einen Ausdruck eines Routenplaners mit Zeitangabe aus dem Internet verwenden. Tipp: Gibst du deine Steuererklärung mit WISO Steuer ab, kannst du ganz einfach den im Programm integrierten Routenplaner nutzen. Damit berechnet WISO Steuer den kürzesten und schnellsten Weg sowie den Pauschbetrag automatisch.
Hier trägst du die Pauschale in die Steuererklärung ein: Arbeitnehmer, Betriebsrentner und Pensionäre > Ausgaben (Werbungskosten). Im Fenster siehst du die Fahrtkosten direkt in der obersten Zeile.

Einfach die Adresse eintragen und WISO Steuer berechnet den kürzesten Weg sowie den Pauschbetrag automatisch.

Hier trägst du die Pauschale in die Steuererklärung ein: Arbeitnehmer, Betriebsrentner und Pensionäre > Ausgaben (Werbungskosten). Im Fenster siehst du die Fahrtkosten direkt in der obersten Zeile.

Einfach die Adresse eintragen und WISO Steuer berechnet den kürzesten Weg sowie den Pauschbetrag automatisch.

Alternativ kannst du dem Finanzamt auch Tankquittungen vom Umweg vorlegen. Darauf sind üblicherweise die Anschrift der Tankstelle sowie das Datum und Uhrzeit festgehalten.
Wer zu stark aufs Gaspedal tritt, riskiert ein Knöllchen. Doch das kann dann als Nachweis für die Steuererklärung dienen.
Häufig werden Baustellen in den Medien angekündigt. Berichte über geplante oder laufende Baustellen aus Zeitungen kannst du auch dem Finanzamt als Nachweis vorlegen.
Nutze Steuer-Scan und mach einfach ein Foto aller Quittungen. Diese werden dann direkt in deine Steuererklärung eingetragen. Auf diese Weise geht nichts verloren und du bist für Nachfragen vom Finanzamt bestens gewappnet.
Steuertipps rund ums Auto:
Überall für dich da
Nutze WISO Steuer auf deinem Smartphone, Tablet oder im Browser – deine Daten sind immer aktuell.