Fragen zu WISO MeinVerein? Wir helfen Euch gerne weiter! Hier Klicken

Ist euer Verein Eigentümer von Grundstücken und Gebäuden, müsst ihr euch auch um die Grundsteuer kümmern. Kauft ihr ein Grundstück fällt außerdem eine Grunderwerbsteuer an.

Die Grunderwerbsteuer müsst ihr in jedem Fall bezahlen. Diese Steuer wird einmalig fällig, wenn ihr ein Grundstück kauft. Der Steuersatz ist je nach Bundesland unterschiedlich:

Bundesland SteuersatzBundeslandSteuersatz
Baden-Württemberg5,0 %Niedersachsen5,0 %
Bayern3,5 %Nordrhein-Westfalen6,5 %
Berlin6,0 %Rheinland-Pfalz5,0 %
Brandenburg6,5 %Saarland6,5 %
Bremen5,0 %Sachsen3,5 %
Hamburg4,5 %Sachsen-Anhalt5,0 %
Hessen6,0 %Schleswig-Holstein6,5 %
Mecklenburg-Vorpommern6,0 %Thüringen6,5 %


Bei der Grundsteuer sieht es für euch schon etwas besser aus. Hiervon sind nämlich gemeinnützige Vereine befreit, wenn

  • der Grundbesitz von euch oder einer anderen steuerbegünstigten Einrichtung zur Durchführung gemeinnütziger Zwecke genutzt wird
    oder
  • euer Verein auf dem Grundbesitz einen steuerbegünstigten Zweckbetrieb unterhält.

Wird der Grundbesitz nur teilweise nach den oben genannten Kriterien genutzt, wird die Grundsteuer auch nur anteilmäßig erlassen.

Euch gehört beispielsweise eine Turnhalle, in der sich auch die Wohnung des Hausmeisters befindet, dann muss für den Anteil der Wohnung die Grundsteuer bezahlt werden, da diese nicht zu satzungsgemäßen, steuerbegünstigten Zwecken genutzt wird. Wenn in eurem Clubheim die Geschäftsstelle eures Vereins untergebracht ist, wäre der Anteil hierfür grundsteuerfrei. Die im gleichen Gebäude untergebrachte Vereinsgaststätte wäre wiederum grundsteuerpflichtig.

Habt ihr euren Grundbesitz vermietet oder verpachtet, kommt es auf den Pächter an. Wenn der Pächter das Gelände gewerblich nutzt, muss eine Grundsteuer abgeführt werden. Dann könntet ihr aber die Steuer als Betriebskosten auf den Mieter abwälzen.

Das Finanzamt entscheidet auf Antrag über die Befreiung von der Grundsteuer. Ihr solltet diesen Antrag umgehend stellen, da eine rückwirkende Befreiung nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich ist.


Du hast noch Fragen oder Anregungen?



Jetzt loslegen!

Jetzt alle Funktionen unverbindlich für 14 Tage testen

  • Alle Funktionen (inkl. Finanzmodul)
  • Unbegrenzte Mitgliederanzahl
  • Keine automatische Verlängerung
  • Keine Zahlungsdaten notwendig


Sicheres Arbeiten mit WISO MeinVerein

DSGVO Siegel

DSGVO konform

MeinVerein Web ist für die da­ten­schutz­kon­for­me Nutzung nach DSGVO ausgelegt. Ihr schließt mit der Re­­gis­trier­ung einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) ab. Bei Account­lö­schung werden Eure Vereinsdaten vollständig gelöscht. In der An­wen­dung sorgen ein Login sowie die Bestimmung von Zugriffsrechten für Datenschutz.

Software hosted in Germany

Eure Daten werden auf den mehrfach ge­schütz­ten Servern am Hauptsitz der Buhl Data Service GmbH in Deutsch­land gesichert. Das VdS-Zertifikat bestätigt, dass sich das Unter­neh­men orga­nisatorisch, technisch und prä­ven­tiv auf An­griffs­sze­na­rien vor­be­rei­tet hat und über passende Prozesse und Schutz­maß­nah­men verfügt.

Lizenziertes Banking

Ihr arbeitet in MeinVerein Web mit dem li­zen­zier­ten buhl:Bank­ing. Dieses wurde als sicherer Kon­to­in­for­ma­ti­ons­- (KID) und Zah­lungs­aus­lö­se­dienst (ZAD) von der BaFin zertifiziert. Damit erfüllt das in­te­grier­te Banking die offizielle Zu­las­sung für PSD2-konforme Bankingdienste und höchste Standards.

Software as a Service (SaaS)

MeinVerein Web ist eine Anwendung, die über jeden Webbrowser oder mobil über die MeinVerein App aufrufbar ist. Dabei setzen wir auf mo­dern­ste Ver­schlüs­se­lungs­tech­nik (AES256) und legen höch­sten Wert auf Schutz vor Cyber­at­ta­cken und Ha­cker­an­grif­fen. Eure Daten sind damit vor dem Zugriff Dritter abgesichert.