Fragen zu WISO MeinVerein? Wir helfen Euch gerne weiter! Hier Klicken

Der kleine blaue Spendenkönig erklärt: Wann ist der Mitgliedsbeitrag eine Spende? Wann ist der Mitgliedsbeitrag eine Spende und was sind die entscheidenden Unterschiede?

Wann ist der Mitgliedsbeitrag eine Spende und was sind die entscheidenden Unterschiede?

Wir fragen den kleinen blauen Spenden-König: Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem Mitgliedsbeitrag im Verein und einer Spende und wann ist der Mitgliedsbeitrag sogar eine Spende? Ich bin schon gespannt, was er dazu sagt.

Das sensible Thema des Mitgliedsbeitrags im Verein beschäftigt uns schon eine ganze Weile.

Es ist nicht nur in finanzieller Hinsicht sehr vielschichtig, sondern auch auf menschlicher Seite sehr tiefgreifend.

Deshalb sollte man es stets mit Samthandschuhen anfassen.

Und sich natürlich auch umfassend belesen. 😉

Viele Vereinsmanager und auch Vereinsmitglieder stellen die Frage:

„Wann ist der Mitgliedsbeitrag eine Spende und was sind die entscheidenden Unterschiede?“

Ich möchte euch heute einen Experten auf dem Gebiet der Spenden im Verein vorstellen, den ich bei meiner täglichen Recherche nach Themen rund um das Vereinsleben traf.

Wir verstanden uns auf Anhieb super gut.

Darf ich vorstellen? Der kleine blaue Spenden-König.

Der kleine blaue Spendenkönig erklärt: Wann ist der Mitgliedsbeitrag eine Spende?

Der kleine blaue Spendenkönig weiß enorm viel über das Thema „Spenden im Verein“.

Ich habe den freundlichen Kerl bei einer Tasse Tee ein paar Fragen zum Mitgliedsbeitrag und der Spende gestellt.

Seine geduldigen und ausführlichen Antworten möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten und habe sie für dich hier informativ zusammengefasst:

Was ist ein Mitgliedsbeitrag? – Eine kleine Definition

Der Mitgliedsbeitrag im Verein ist eine interne Geldquelle. In den meisten Vereinen gilt es als Selbstverständlichkeit, dass Mitglieder Beiträge bezahlen.

Dennoch ist es denkbar, dass ein Verein ohne Mitgliedsbeitrag existiert. Ob das empfehlenswert ist, lest ihr im Artikel „Ein Verein ohne Mitgliedsbeitrag – geht das?“

Der Mitgliedsbeitrag dient dem Vereinsmitglied zum Erhalt seiner Mitgliedschaft.

Der Beitrag selbst dient der Aufrechterhaltung und Kostendeckung des Vereins.

Oftmals hängen diese Kosten mit der Zielsetzung des Vereins zusammen, seinen in der Satzung definierten Vereinszweck zu erreichen.

Wie man einen fairen Mitgliedsbeitrag mit Hilfe einer ganz einfachen Formel berechnet, erfahrt ihr hier. 

Was sind Spenden? – Eine kleine Definition

Neben dem Mitgliedsbeitrag im Verein stellen Spenden eine weitere wichtige Finanzierungsquelle dar.

Spenden werden von Unternehmen oder Privatpersonen getätigt.

Dabei handelt es sich um freiwillige und unentgeltliche Ausgaben zur Förderung (eigener) steuerbegünstigter Zwecke. 

Spenden werden einer „Sache“ wegen getätigt. Das bedeutet wiederum, dass der Spender sich keinen wirtschaftlichen Vorteil erwartet.

Seine Spendenmotivation steht im Vordergrund.

Im Gesetz verwendet man häufig den Begriff  „Zuwendungen“, welcher dann Geld- und Sachspenden umfasst. Aber auch Arbeit (Zeitspenden) kann in ganz speziellen Fällen als Spende geleistet werden.

Der Vorstand sollte sehr genau darauf achten, dass Spenden, die als solche behandelt werden sollen, wirklich keine Gegenleistungen verlangen.
Denn in dieser Hinsicht prüfen die Gerichte ganz genau, ob eine Gegenleistung vorliegt oder nicht.

Wann ist der Mitgliedsbeitrag eine Spende?

Spenden dürfen grundsätzlich mit keinen Gegenleistungen verbunden sein.

Da der Verein seinen Mitgliedern jedoch verschiedene Leistungen anbietet, können Beiträge nicht als Spenden angesehen werden.

Eine Ausnahme bilden Beiträge an gemeinnützige Körperschaften, deren Zweck als besonders förderungswürdig im Sinne des Spendenrechtes gilt.

Aber der Mitgliedsbeitrage kann nicht als Spende anerkannt werden, wenn der Verein Freizeitgestaltungen fördert.

Somit sind Mitgliedsbeiträge an diese „freizeitfördernden“  Vereine nicht steuerlich absetzbar. 

Zu diesen Freizeitgestaltungen gehören zum Beispiel:

  • Sport
  • kulturelle Betätigungen, z.B. Musik- und Gesangsverein
  • Förderung der Heimatpflege- oder Kunde item
  • Tier- oder Pflanzenzucht
  • Kleingärtnerei
  • Betätigungen im traditionellen Brauchtum (z.B. Fasching / Karneval)
  • Amateuerfunkent
  • Modellflug
  • Hundesport
  • Theaterverein oder Laienspielgruppe

Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen Spende und Mitgliedsbeitrag?

Mitgliedsbeiträge sind im Gegensatz zu Spendengeldern vom Verein definiert und haben eine bestimmte, festgelegte Höhe. Ihre Fälligkeit besteht in regelmäßigen Abständen und können in der Regel nur über Geld geleistet werden.

Wenn ein Mitglied freiwillig mehr bezahlt, als der Mitgliedsbeitrag des Vereins es vorsieht, so ist die Differenzsumme als „Spende“ zu betrachten.

Im Gegensatz zur Spende sind Mitgliedsbeiträge an Vereine mit freizeitfördernden gemeinnützigen Zwecken steuerlich nicht absetzbar. Für die Beiträge darf der Verein auch keine Zuwendungsbescheinigungen ausstellen.


Ich bin total froh, den kleinen blauen Spendenkönig getroffen zu haben. Denn er hat mir nicht nur diese Fragen beantwortet, sondern natürlich auch noch viel mehr zum Thema „Spenden im Verein“. Mehr dazu werde ich euch natürlich schon bald verraten.

In unserer Vereinslounge entsteht übrigens  eine umfassende Informations-Seite zu allen Fragen rund um den Mitgliedsbeitrag im Verein.