![](../images/icon_doc_small.png)
Gepostet am 09.12.2024;
Die DKB hat zum 25.11.2024 ihren Banking-Zugang verändert. Seit diesem Tag erfolgt die Kommunikation des FinTS HBCI PIN/TAN Zugangs über die Adresse https://fints.dkb.de/fints. Diese Adresse ist in unserem Programm hinterlegt. Mit dieser Adresse kann nun auch die DKB-APP für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden.
Eine Weitere wichtige Neuerung ist, dass jetzt alle Kontentypen über den FinTS HBCI Pin/TAN Zugang genutzt werden können.
Abhängig vom bisher verwendeten TAN-Verfahren sind zur Anpassung unterschiedliche Schritte notwendig.
Smart-TAN (Chip-TAN):
Bei Nutzern des Smart-TAN Verfahren stellt sich der Zugang automatisch auf die neue Adresse um. Es sind also keine Anpassungen notwendig. Je nach Einstellung kann es notwendig sein, dass für die Kreditkarten der Zugang neu zu ermitteln ist.
TAN2Go-App:
Das TAN2GO-Verfahren wurde von der DKB abgeschaltet und kann nicht mehr verwendet werden. Zur Umstellung auf ein aktuelles Zwei-Faktor-Verfahren ist der Kontenzugang neu zu definieren. Legen Sie bitte zunächst auf der Webseite der DKB das Zwei-Faktor-Verfahren fest, dass Sie verwenden wollen. Definieren Sie dieses bitte als Standard. Hier kann zwischen der DKB-App oder dem chipTAN-Verfahren gewählt werden. Ermitteln Sie danach den Zugang Ihrer Konten wie folgt neu:
- Rufen Sie bitte den Programmbereich "Konten" auf.
- Markieren Sie das entsprechende Konto und stellen es in den Kontendetails auf dem Unterregister "Bank- und Kontodaten" in der Zeile "Zugangsart" auf Offline.
- Öffnen Sie die "HBCI-Kontaktübersicht" über "Onlineverwaltung > Administration > …" in der Funktionsleiste des Registers "Konten".
- Löschen Sie bitte den Kontakt der DKB.
- Schließen Sie bitte die "HBCI-Kontaktübersicht".
- Wichtig! Starten Sie das Programm nun komplett neu.
- Optional, sofern Sie PIN beziehungsweise Passwort im Programm (Datentresor) gespeichert haben:
Rufen Sie in der Funktionsleiste des Arbeitsbereich "Konten" den "Datentresor" mit "Öffnen" auf.
Entfernen Sie dort den Eintrag zum Konto mit "Löschen" und entfernen Sie auch alle anderen Konten dieser Bank. Verlassen Sie Ihren Tresor mit "Schließen". - Anschließend ermitteln Sie die Onlinezugangsarten erneut. Öffnen Sie dazu erneut den Programmbereich "Konten" und dort das Unterregister "Bank- und Kontodaten".
- Klick auf die "3 Punkte" bei Zugangsart, wählen die Zugangsart aus und folgen den Fenstern für die Onlineaktivierung. Wählen Sie bei allen Konten das Zugangsverfahren "FinTS HBCI PIN/TAN".
- Wiederholen Sie dieses für alle Konten der DKB.
Bekannte Besonderheiten:
Überweisungen:
Überweisungen laufen mitunter in einem Fehler mit der Meldung "Auftrag auf Kundenwunsch abgebrochen". Das Banksystem arbeitet hier nicht zuverlässig. Der Fehler tritt temporär auf. In den geprüften Protokollen ist kein inhaltlicher Fehler feststellbar. Von der Bank wird im Fehlerfall einfach keine Quittierung für die Auftragsdetails angefordert, sondern direkt ein Fehler gemeldet. In der Regel kann der Auftrag einige Minuten später erfolgreich versandt werden.
Dauer- und Terminaufträge:
Daueraufträge und Terminüberweisungen können im Programm nach einer Bestandsabfrage eingesehen werden. Eine Änderung oder Neuanlage ist laut DKB nicht möglich. Quelle FAQ der DKB: https://www.dkb.de/fragen-antworten/kann-ich-eine-finanzsoftware-fuers-banking-benutzen