Normalerweise gilt allgemein das Verursacherprinzip – nur beim Müll in Mietwohnungen ist es anders: die Mieter verursachen den Abfall, aber für die Beseitigung ist ... Weiterlesen
Werden in Zukunft immer mehr Mieter zu Kraftwerk-Eigentümer? Die sogenannten „Balkonkraftwerke“ werden auf jeden Fall zu günstigen Konditionen angeboten – und die Bundesregierung möchte ... Weiterlesen
Der Bundestag hat am 08.09.2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – im Volksmund „Heizungsgesetz“ genannt – beschlossen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sieht ... Weiterlesen
Sieht der Mietspiegel vor, dass man für ein Einfamilienhaus einen Zuschlag geltend machen kann, gilt dies auch für eine Doppelhaushälfte. Im Rahmen des Mietspiegels ... Weiterlesen
Mieter, die sich so laut verhalten, dass Nachbarn über Gebühr belästigt werden, kann fristlos gekündigt werden. Für die Feststellung der Lärmbelästigung reichen die Lärmprotokolle ... Weiterlesen
Jeder Wohnungseigentümer kann von der Wohnungseigentümergemeinschaft verlangen, dass ihm das Recht auf den Einbau einer Elektroladestation für E-Autos eingeräumt wird. Dabei handelt es sich ... Weiterlesen
Häufig befindet sich in Mietwohnungen eine Einbauküche, die mit der Wohnung vermietet wird. Regeln die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Mietvertrags, dass die Küche lediglich ... Weiterlesen
Macht ein Mieter Eigenbedarf geltend, damit der Partner in die gekündigte Wohnung einzieht und die bis dahin genutzte Wohnung – nun leerstehend – verkauft ... Weiterlesen
Erhält der Mieter vom Vermieter Bescheid, dass die fällige Mietzahlung nicht eingegangen ist, muss er entweder den Zahlungseingang nachweisen oder die Miete umgehend erneut ... Weiterlesen
Nutzen Sie unseren Informations-Service und erhalten Sie kostenlose Produktinformationen aus erster Hand, exklusive Aktionsangebote, Tipps, Tricks und aktuelle Urteile rund um das Thema Vermietung.