Grundsätzlich muss der Verkäufer einer Immobilie auf versteckte Mängel hinweisen. Das gilt auch, wenn eine Mängelhaftung vertraglich ausgeschlossen wurde. Wurden Mängel verschwiegen, hat der ... Weiterlesen
Eine Kommune kann in ihrer Gebührensatzung festlegen, dass die Wohnungseigentümer einer Wohneigentumsgemeinschaft gesamtschuldnerisch für die Abwassergebühren haften. Sie muss keine Sonderregelungen für die einzelnen ... Weiterlesen
Schwarzarbeit ist eine illegale Tätigkeit. Wenn bei illegal durchgeführten Dachdeckerarbeiten Schäden entstehen, können die ausführenden Arbeitskräfte nicht haftbar gemacht werden, da der Vertrag rechtswidrig ... Weiterlesen
Häufig kommt es durch falsches Lüften der Mieter zum Schimmelbefall in der Wohnung. Darum weisen viele Vermieter in Rundschreiben oder per Aushang darauf hin, ... Weiterlesen
Wird eine Immobilie verkauft, die mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde und bei der die Mieter einen Berechtigungsschein vorlegen müssen, hat der Verkäufe in jedem ... Weiterlesen
Große Aufregung entsteht immer dann, wenn irgendwo ein sogenannter „Blindgänger“ gefunden wird. Diese nicht explodierten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg werden dann von Spezialisten ... Weiterlesen
Auch wenn im Rahmen eines Kaufvertrages für eine Bestandsimmobilie Haftungsausschluss vereinbart wurde, haftet der Verkäufer dennoch, wenn eine vereinbarte Beschaffenheit der Immobilie nicht gegeben ... Weiterlesen
Ein Handwerker darf davon ausgehen, dass die vor ihm tätig gewordenen Unternehmen ordnungsgemäß gearbeitet haben. Er muss deren Arbeiten nicht überprüfen. Entstehen durch die ... Weiterlesen
Ein Vermieter haftet bei einer Verletzung durch einen Mietmangel (hier Herunterfallen des Rollos) nur dann, wenn ein direkter Zusammenhang zwischen dem Mangel und der ... Weiterlesen
Für Schäden, die durch auf das Nachbargrundstück fallende Walnüsse entstehen, muss der Hauseigentümer nicht haften. Zu diesem Ergebnis kam das Amtsgericht Frankfurt/Main in einem ... Weiterlesen