Grundstücksgrenzen führen immer wieder zu Streitereien zwischen den jeweiligen Grundstückseigentümern. Grundsätzlich verlangt das BGB, dass die Eigentümer gegenseitig Rücksicht nehmen müssen und keiner die ... Weiterlesen
Der Nachbar hat das Recht, auf sein Grundstück herüberwachsende Wurzeln zu beseitigen, wenn diese die Nutzung seines Grundstücks beeinträchtigen. Diese Selbsthilfemaßnahme ist auch dann ... Weiterlesen
Besteht bei einem alten Baum die Gefahr, dass er durch einen Rückschnitt abstirbt, darf dieser nicht erfolgen. Er muss dann über mehrere Jahre verteilt ... Weiterlesen
Immer wieder kommt es zum Streit zwischen Nachbarn, wenn die Äste eines Baumes über die Grenze auf das Nachbargrundstück ragen. Der Bundesgerichtshof (BGH) räumte ... Weiterlesen
Die beim Fällen eines Baumes entstehenden Kosten erfüllen nicht die Voraussetzungen, um als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt zu werden. Es handelt sich hierbei ... Weiterlesen
Wie hoch eine Hecke sein darf, richtet sich nach den jeweiligen Bestimmungen eines Bundeslandes. In Bayern gilt eine maximale Höhe von zwei Metern. Doch ... Weiterlesen
Wenn die Bäume des Nachbarn zu erheblichen Beeinträchtigungen auf dem eigenen Grundstück führen, kann man eventuell eine Laubrente einfordern. Das geht allerdings nicht, wenn ... Weiterlesen
Wenn es durch die Äste eines Baumes zu einer Beeinträchtigung auf dem Nachbargrundstück kommt, kann der Nachbar den Rückschnitt des Baumes verlangen. Ob die ... Weiterlesen
Bäume sind an sich etwas Schönes. Doch wenn Blätter oder Pollen auf das Nachbargrundstück fliegen, kann das schnell zu Ärger führen. In einem Streitfall ... Weiterlesen
Überträgt der Vermieter mit einem Formularmietvertrag die Gartenpflege auf den Mieter, ohne dies weiter zu spezifizieren, kann der Mieter auch Bäume, die schadhaft sind ... Weiterlesen