Seit diesem Jahr (2023) sind Photovoltaikanlagen von der Mehrwertsteuer (richtiger Umsatzsteuer) befreit. Doch gilt das für eine komplette Anlage oder nur für bestimmte Komponenten? ... Weiterlesen
Auch die Informationspflicht des Verkäufers einer Photovoltaikanlage hat ihre Grenzen. Er muss den Käufer beispielsweise nicht unbedingt darüber aufklären, dass die verkaufte Anlage nur ... Weiterlesen
Einkünfte aus dem Betrieb kleiner Fotovoltaik-Anlagen können künftig von der Einkommensteuer befreit werden. Dann fällt die Erklärungspflicht bei der Einkommensteuer weg. Aber Achtung: Der ... Weiterlesen
Die Bundesregierung plant, für Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) ab 2023 keine Mehrwertsteuer mehr zu verlangen. Doch für Abschlagszahlungen müssen derzeit noch 19 % Mehrwertsteuer ... Weiterlesen
Extreme Blendungen durch die Module einer Solar- oder Photovoltaikanlage müssen die Nachbarn des Anlagenbetreibers nicht hinnehmen. Wird die Nutzung der eigenen Immobilie durch die ... Weiterlesen
Gegen Blendungen durch eine Photovoltaikanlage kann ein Nachbar nur vorgehen, wenn diese zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Nachbargrundstücks führen. Zu diesem Ergebnis kommt das ... Weiterlesen
Bei den horrend steigenden Strompreisen suchen auch Ihre Mieter nach Auswegen aus der Kostenfalle. Dabei erfreuen sich sogenannte Mini-Photovoltaikanlagen steigender Beliebtheit. Doch muss der ... Weiterlesen
Installiert ein Mieter auf seinem Balkon eine Solaranlage muss der Vermieter die Anlage akzeptieren, wenn sie baurechtlich zulässig, optisch nicht störend, leicht rückbaubar, fachmännisch ... Weiterlesen
Ein Mieter kann den Stromanbieter frei wählen. Bezieht er den Strom über eine Photovoltaikanlage vom Vermieter handelt es sich dabei nicht um eine „unselbstständige ... Weiterlesen
Die Bundesregierung will sogenannte Mieterstrommodelle ausbauen. Gleichzeitig will man mit der jetzt verabschiedeten Entschließung den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (PVA) fördern. Strom aus PVA, der ... Weiterlesen