Ist die Montage einer privaten Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Hauses – beispielsweise aus Gründen des Denkmalschutzes – nicht möglich, kann ausnahmsweise eine freistehende ... Weiterlesen
Ist die Reinigung einer gemieteten Photovoltaik-Anlage nicht vertraglich vereinbart, stellt eine verschmutzte Anlage keinen Sachmangel dar, der den Anlagenmieter zur außerordentlichen Kündigung berechtigt. Das ... Weiterlesen
Plant ein Hausbesitzer die Installation einer Solaranlage, kann ein Anspruch auf Baumrückschnitt bestehen, wenn dadurch die Effektivität der Solaranlage gesteigert werden kann. Hier muss ... Weiterlesen
Die Abstandsregeln in der Bauordnung von Nordrhein-Westfalen machte in vielen Fällen die Installation von Photovoltaik-Anlagen oder Wärmepumpen unmöglich. Auf schmalen Grundstücken konnte der geforderte ... Weiterlesen
Photovoltaikanlagen sind ein heißes Eisen, wenn es um den Umstieg auf erneuerbare Energien geht. Viele Hausbesitzer und Bauherren fragen sich, ob man sich die ... Weiterlesen
Seit diesem Jahr (2023) sind Photovoltaikanlagen von der Mehrwertsteuer (richtiger Umsatzsteuer) befreit. Doch gilt das für eine komplette Anlage oder nur für bestimmte Komponenten? ... Weiterlesen
Auch die Informationspflicht des Verkäufers einer Photovoltaikanlage hat ihre Grenzen. Er muss den Käufer beispielsweise nicht unbedingt darüber aufklären, dass die verkaufte Anlage nur ... Weiterlesen
Einkünfte aus dem Betrieb kleiner Fotovoltaik-Anlagen können künftig von der Einkommensteuer befreit werden. Dann fällt die Erklärungspflicht bei der Einkommensteuer weg. Aber Achtung: Der ... Weiterlesen
Die Bundesregierung plant, für Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) ab 2023 keine Mehrwertsteuer mehr zu verlangen. Doch für Abschlagszahlungen müssen derzeit noch 19 % Mehrwertsteuer ... Weiterlesen
Extreme Blendungen durch die Module einer Solar- oder Photovoltaikanlage müssen die Nachbarn des Anlagenbetreibers nicht hinnehmen. Wird die Nutzung der eigenen Immobilie durch die ... Weiterlesen