Wurde in einem Mietvertrag nichts Anderslautendes vereinbart, kann der Mieter eine Mietminderung wegen Baulärm aus der Nachbarschaft nur vornehmen, wenn die Beeinträchtigung wesentlich ist. ... Weiterlesen
Wer erreichen will, dass ein Stadtfest oder eine ähnliche Veranstaltung wegen der zu erwartenden Lärmbelästigung abgesagt wird, muss objektive Beweise für eine zu erwartende ... Weiterlesen
Um die Menschen vor physischen und psychischen Schäden durch Lärm zu schützen, gilt in vielen Bereichen die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen ... Weiterlesen
Normalerweise müssen Nachbarn den von Kindern verursachten Lärm als sozialadäquat und zumutbar hinnehmen. Dass es aber auch hier eine Grenze des Zumutbaren gibt, zeigt ... Weiterlesen
Grundsätzlich hat jeder Wohnungseigentümer oder Mieter Anspruch darauf, dass er von seinen Nachbarn nicht durch vermeidbaren Lärm belästigt wird. Handelt es sich bei dem ... Weiterlesen
Eine Tanzschule ist im Kerngebiet gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO als sonstiger nicht störender Gewerbebetrieb allgemein zulässig. Einer Baugenehmigung zum Betrieb einer Tanzschule steht daher grundsätzlich nichts ... Weiterlesen
Der Bundesgerichtshof hat am 26.06.2020 entschieden, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer, der in seiner Wohnung den Bodenbelag austauscht, die Einhaltung der schall-schutztechnischen ... Weiterlesen
Die Rücknahme einer Baugenehmigung für die Erweiterung eines Pflegeheims hat das Oberverwaltungsgericht Münster abgelehnt. Insbesondere die Begründung der klagenden Anlieger reichte dem Gericht nicht ... Weiterlesen
Zusätzlich genehmigte Veranstaltungen in einer Mehrzweckhalle können als zumutbar für die Nachbarn angesehen werden, wenn die Grenzwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm ... Weiterlesen
Obwohl in Großstädten grundsätzlich mit verstärktem Baulärm gerechnet werden muss, schließt dies nicht die Möglichkeit des Mieters aus, die Miete wegen übermäßiger Baulärmbelästigung zu ... Weiterlesen