Eine Eigenbedarfskündigung zugunsten eines Neffen ist nicht zulässig. Der Cousin gehört nicht zum Kreis der Familienangehörigen nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB. ... Weiterlesen
Meldet ein Vermieter Eigenbedarf an, ist in den meisten Fällen der Ärger vorprogrammiert. Oft gibt es auch Streit über die Bedarfsperson, für die der ... Weiterlesen
Spricht ein Vermieter eine Eigenbedarfskündigung aus, nachdem er sich mit dem Mieter nicht über eine Mieterhöhung einigen konnte und führt er noch nach der ... Weiterlesen
Macht ein Vermieter Eigenbedarf geltend, muss er im Kündigungsschreiben die Bedarfspersonen (für die die Wohnung benötigt wird) namentlich nennen. Fehlen die Namen, ist die ... Weiterlesen
Wird ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen, muss der Vermieter darüber informieren, dass er die Wohnung voraussichtlich in absehbarer Zeit (hier zwei Jahre) wieder ... Weiterlesen
Eine Familie mit vier Kleinkindern hat es schwer, geeigneten Wohnraum anzumieten. Wenn die Familie von ALG-II-Leistungen lebt, erschwert das die Suche umso mehr. Deshalb ... Weiterlesen
In manchen Fällen versuchen Mieter die Räumung ihrer Wohnung zu verhindern, indem sie gesundheitliche Gründe anführen, die einen Auszug unmöglich machen. Hierzu wird dann ... Weiterlesen
Eigenbedarfskündigungen sind immer ein heißes Eisen. Besonders dann, wenn die Wohnung nicht vom Vermieter oder einem seiner Familienangehörigen genutzt werden soll. Wenn in ... Weiterlesen
Es wird immer schwerer den Eigenbedarf gegen ältere, langjährige Mieter durchzusetzen. Das musste jetzt auch ein Vermieter feststellen, der durchaus Argumente vorweisen konnte, die ... Weiterlesen
Will der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen, muss er dafür gute Gründe haben (§ 573 BGB). Die Gerichte legen hier die Messlatte oft besonders hoch. ... Weiterlesen