Ein Mieter kann sich gegen eine Eigenbedarfskündigung mit Hinweis auf einen gesundheitlichen Härtefall wehren. Als Beleg für den Härtefall ist ein fachärztliches Attest nicht ... Weiterlesen
Auch bei einer rechtmäßigen Eigenbedarfskündigung kann der Mieter Widerspruch erheben. Verlangt er die Fortsetzung des Mietverhältnisses, muss er jedoch nachweisen, dass das Mietende für ... Weiterlesen
Eine Eigenbedarfskündigung kann unter Umständen auch zu Gunsten eines Neffen ausgesprochen werden. Voraussetzung hierfür ist eine enge soziale Bindung zu der Familie des Wohnungseigentümers. ... Weiterlesen
Grundsätzlich stellt es nach § 574 Abs. 2 BGB einen Härtegrund dar, wenn es dem gekündigten Mieter nicht gelingt, adäquaten Ersatzwohnraum zu finden. Allerdings ... Weiterlesen
Meldet ein Vermieter Eigenbedarf an, ist in den meisten Fällen der Ärger vorprogrammiert. Oft gibt es auch Streit über die Bedarfsperson, für die der ... Weiterlesen
Spricht ein Vermieter eine Eigenbedarfskündigung aus, nachdem er sich mit dem Mieter nicht über eine Mieterhöhung einigen konnte und führt er noch nach der ... Weiterlesen
Macht ein Vermieter Eigenbedarf geltend, muss er im Kündigungsschreiben die Bedarfspersonen (für die die Wohnung benötigt wird) namentlich nennen. Fehlen die Namen, ist die ... Weiterlesen
Wird ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen, muss der Vermieter darüber informieren, dass er die Wohnung voraussichtlich in absehbarer Zeit (hier zwei Jahre) wieder ... Weiterlesen
Eine Familie mit vier Kleinkindern hat es schwer, geeigneten Wohnraum anzumieten. Wenn die Familie von ALG-II-Leistungen lebt, erschwert das die Suche umso mehr. Deshalb ... Weiterlesen
In manchen Fällen versuchen Mieter die Räumung ihrer Wohnung zu verhindern, indem sie gesundheitliche Gründe anführen, die einen Auszug unmöglich machen. Hierzu wird dann ... Weiterlesen