Ein Mieter hat das Recht, die ihm übergebene Betriebskostenabrechnung zu prüfen. Hierzu müssen ihm vom Vermieter die entsprechenden Belege vorgelegt werden. Es reicht jedoch ... Weiterlesen
Die Nebenkostenabrechnungen sind ein ewiger Zankapfel zwischen Mieter und Vermieter. In diesem Zusammenhang hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein interessantes Urteil gefällt. Hat der Mieter ... Weiterlesen
Gerade in Zeiten steigender Nebenkosten wird immer häufiger vom Wirtschaftlichkeitsgebot des Vermieters gesprochen. Für den Mieter ist das ganz einfach: Sie sind verpflichtet, das ... Weiterlesen
Grundsätzlich können die Kosten für einen Hausmeister im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden. Häufig kommt es jedoch vor, dass der Hausmeister ... Weiterlesen
Der Mieter kann eine Betriebskostenabrechnung auch ohne Einsicht der Belege reklamieren, wenn abgerechnete Leistungen nicht erbracht wurden. Zu diesem Ergebnis kam das Amtsgericht Gelsenkirchen ... Weiterlesen
Ein Mieter darf sich kritisch mit seiner Nebenkostenabrechnung auseinandersetzen. Dabei kann er sich auch mit anderen Mieten abstimmen. Dies ist kein Grund zur ordentlichen ... Weiterlesen
Werden die Erfassungsgeräte beispielsweise für die Heizenergie turnusmäßig abgelesen, können diese Kosten nach entsprechender Vereinbarung im Mietvertrag auf die Mieter umgelegt werden (§ 2 ... Weiterlesen
Kosten für eine Ganztags-Concierge- und Wachdienst können grundsätzlich als Betriebskosten auf die Mietparteien umgelegt werden. Voraussetzung hierfür ist aber nicht nur, dass der 24-Stunden-Dienst ... Weiterlesen
Funkmessgeräte zur Verbraucherfassung von Wärmeenergie oder Wasser sind praktisch: Sie müssen keine Termine zur Ablesung der Verbräuche vereinbaren und haben bei Mietwechsel korrekte Zahlen ... Weiterlesen
Es kommt vor, dass Vermieter die Betriebskostenvorauszahlungen bewusst niedriger ansetzen, als es nach den zu erwartenden Kosten realistisch ist. Damit sollen potenzielle Mieter gewonnen ... Weiterlesen