Wurde in einem Mietvertrag die Umlage der Gebühren für einen Kabelanschluss vereinbart, kann der Vermieter die Kosten anteilig auf seine Mieter umlegen. Dies gilt ... Weiterlesen
Wird durch eine Modernisierungsmaßnahme ein Fahrradkeller extrem verkleinert (hier von 49 auf 7 m²), rechtfertigt dies eine Minderung der Miete um 4,8 %. Das ... Weiterlesen
Werden die Kellerfenster beispielsweise durch eine Sichtmauer verdunkelt, besteht für den Mieter kein Recht der Mietminderung. Dies gilt aber nur, wenn die Räume, zu ... Weiterlesen
Ein unglaubliches Urteil fällte das Amtsgericht Stuttgart am 30.03.2021. Es erkannte auf eine Minderung der Bruttomiete um 60 %. Der Grund der Mietminderung: Befall ... Weiterlesen
Eine im Gewerbe-Mietvertrag angegebene Fläche berechtigt nicht unbedingt zu einer Mietminderung, wenn die vertraglichen Angaben höher sind, als die tatsächliche Fläche. Die Vertragsangaben müssen ... Weiterlesen
Es ist leider nichts neues, dass die Gerichte in vielen Dingen unterschiedlich entscheiden. So auch in der Frage, ob ein Mietmangel vorliegt, wenn ein ... Weiterlesen
Hat ein Mieter Gewerberäume zum Betrieb eines Massagestudios angemeldet, kann er die Miete mindern, wenn durch Baulärm und -erschütterungen der Betrieb des Studios erheblich ... Weiterlesen
Immer wieder versuchen Mieter, eine Mietminderung wegen Baulärm in der Nachbarschaft durchzusetzen. In einer ganzen Reihe von Entscheidungen konnten sie sich auch durchsetzen. Nun ... Weiterlesen
Wenn der Vermieter Kellerräume doppelt vermietet, hat der Mieter nach § 536 BGB Anspruch auf Mietminderung. Damit er den Minderungszeitraum berechnen kann, muss ihm ... Weiterlesen