Seit 1.1.2025 gelten bereits neue Regelungen für die Mülltrennung des Restmülls. Ab 1. Mai 2025 treten verschärfte Regeln für die Entsorgung von Bioabfall in ... Weiterlesen
Es ist zulässig, dass eine Wohneigentümergemeinschaft beschließt, dass Wohneigentümer die Reinigungskosten der Abflussrinnen am Balkon selbst trägt. Die Kostenverteilung ist nicht willkürlich, weil die ... Weiterlesen
Ein Vermieter sollte seinen Ex-Mieter über den Hausverkauf informieren, wenn es noch offene Abrechnungen, etwa die Kautionsrückzahlung, gibt. Stellt sich bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung ... Weiterlesen
Ist ein Wohnungseigentümer der einzige Nutznießer einer Sache, die im Gemeinschaftseigentum steht, können ihm die gesamten Kosten der Instandsetzung auferlegt werden. Zu diesem Ergebnis ... Weiterlesen
Verursacht Mieter beim Auszug Schäden am Mietobjekt, muss er diese dem Vermieter ersetzen. Grundsätzlich steht dem Vermieter die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zu. Nur ... Weiterlesen
Modernisierungskosten kann der Vermieter auf die Miete umlegen, indem er die Miete um 8 % der entstandenen Kosten anhebt. In dem hierfür notwendigen Mieterhöhungsverlangen ... Weiterlesen
Zweifelt ein Mieter an dem Kündigungsgrund des Eigenbedarfs, kann er hierfür einen Detektiv einsetzen. Die Kosten hierfür können auch grundsätzlich erstattungsfähig sein. Allerdings muss ... Weiterlesen
Die verabschiedete Wohngeldreform erweitert den Kreis der Wohngeldberechtigten immens. Allgemein begrüßt man die Entscheidung . Ob die zuständigen Behörden jedoch der Antragswelle gewachsen sind, ... Weiterlesen
Wird bei Sanierungsarbeiten ein Nachbar geschädigt, muss der Sanierer hierfür geradestehen. Der Nachbar kann dann Schadenersatz verlangen. Der Ersatz der Kosten für eine Fachfirma ... Weiterlesen
Wurde in einem Mietvertrag die Umlage der Gebühren für einen Kabelanschluss vereinbart, kann der Vermieter die Kosten anteilig auf seine Mieter umlegen. Dies gilt ... Weiterlesen