Die Meinungen über die Miethöhe gehen bei Mietern und Vermietern naturgemäß auseinander. Wenn es zu diesem Thema zum Streit kommt, sollte man die gesetzlichen ... Weiterlesen
Am 26. März 2025 entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass eine extrem niedrige Miete einen Mietvertrag nicht automatisch sittenwidrig macht. Dies sei auch nicht der ... Weiterlesen
Für die Pünktlichkeit einer Mietzahlung kommt es nicht auf den Eingang vom Vermieter, sondern auf die Absendung durch den Mieter an. Eine anderweitige AGB-Klausel, ... Weiterlesen
Vermieter und Mieter können vertraglich vereinbaren, dass zur Begründung einer Mieterhöhung ausschließlich der aktuelle Mietspiegel herangezogen werden kann. Liegt ein wirksamer Mietspiegel vor, ist ... Weiterlesen
Auch wenn der Mietrückstand während eines Räumungsverfahrens ausgeglichen wird, kann es dennoch zur Zwangsräumung kommen. Das ergibt sich zumindest aus dem Urteil des Landgerichts ... Weiterlesen
Wurde ein Mietvertrag über eine Wohnung und einen Tiefgaragenstellplatz geschlossen, kann eine Mieterhöhung nicht für eines der beiden Mietobjekte ausgesprochen werden. Eine Erhöhung ... Weiterlesen
Erhält der Mieter vom Vermieter Bescheid, dass die fällige Mietzahlung nicht eingegangen ist, muss er entweder den Zahlungseingang nachweisen oder die Miete umgehend erneut ... Weiterlesen
Erteilt der Mieter dem Vermieter ein SEPA-Lastschriftmandat (früher „Einzugsermächtigung“), muss er nur darauf achten, dass sein Konto die nötige Deckung aufweist. Dass die Miete ... Weiterlesen
Mietsteigerungen sind in Deutschland heiß diskutiert. Schnell wird im Rahmen der Diskussion gefordert, die Mieten stärker zu reglementieren oder gar über Jahre zu „deckeln“. ... Weiterlesen
Das Amtsgericht/Frankfurt Main verurteilte einen Wohnungseigentümer wegen vorsätzlichen Vereinnahmens einer unangemessenen hohen Miete unter Ausnutzung des in Frankfurt am Main herrschenden Mietwohnungsangebotes zu einer ... Weiterlesen