Zieht ein Mieter aus seiner Wohnung aus, darf er sie nicht ohne Absprache mit dem Vermieter an eine andere Person übergeben. Das gilt auch ... Weiterlesen
Für die Wohnungsbesichtigung einer vermieteten Wohnung muss ein Vermieter triftige Gründe angeben. Diese Gründe müssen schwerwiegend sein, wenn die Weigerung des Mieters, der Wohnungsbesichtigung ... Weiterlesen
Auch wenn ein Mieter seine Miete pünktlich zahlt, kann es zu einer Kündigung des Mietverhältnisses kommen, wenn er in der Mieterselbstauskunft falsche Angaben gemacht ... Weiterlesen
Auch ein „typisches Wohnverhalten“ kann eine verhaltensbedingte Kündigung zur Folge haben, wenn es in der allgemein üblichen Nachtzeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr ... Weiterlesen
Bei Mietrückständen von zwei Monaten oder mehr kann der Vermieter eine fristlose Kündigung aussprechen. Diese kann jedoch vom Mieter abgewendet werden, wenn er innerhalb ... Weiterlesen
Grundsätzlich muss ein Mieter mit Feuchtigkeit im Keller eines Altbaus rechnen. Eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses nach § 543 Abs. 2 Nr. 1 BGB ist ... Weiterlesen
Übt ein Mieter seinen Mitbewohnern gegenüber Gewalt aus, kann ihm der Vermieter fristlos kündigen. Eine bestehende, aber nicht therapierte Alkoholsucht führt nicht dazu, dass ... Weiterlesen
Auch wenn der Mietrückstand während eines Räumungsverfahrens ausgeglichen wird, kann es dennoch zur Zwangsräumung kommen. Das ergibt sich zumindest aus dem Urteil des Landgerichts ... Weiterlesen
Schließt ein Paar gemeinsam einen Mietvertrag ab, muss die Wohnung auch gemeinsam gekündigt werden. Zieht jedoch ein Partner aus, ist sein Mietverhältnis auch beendet, ... Weiterlesen
Es gibt die verschiedensten Gründe, die dazu führen, dass ein Mietrückstand ensteht. Unvorhergesehene Ausgaben, zu enge Finanziplanung, auch unerwartet hohe Betriebskostennachzahlungen führen oft zum ... Weiterlesen