Unter anderem kann ein „aufwendig gestaltetes Umfeld“ ein Argument sein, das den Wohnwert erhöht und deshalb bei einer Mieterhöhung berücksichtigt werden kann. Allerdings sind ... Weiterlesen
Modernisierungskosten kann der Vermieter auf die Miete umlegen, indem er die Miete um 8 % der entstandenen Kosten anhebt. In dem hierfür notwendigen Mieterhöhungsverlangen ... Weiterlesen
Ein Mieterhöhungsverlangen wegen Modernisierungsmaßnahmen muss vom Vermieter begründet werden. Doch wie genau muss so eine Begründung sein? Zu dieser Frage hat sich der Bundesgerichtshof ... Weiterlesen
Nach § 559 Absatz 4 BGB ist eine Mieterhöhung ausgeschlossen, „soweit sie auch unter Berücksichtigung der voraussichtlichen künftigen Betriebskosten für den Mieter eine Härte ... Weiterlesen
Allgemein gilt der Grundsatz, dass die ortsübliche Vergleichsmiete als nachgewiesen gilt, wenn ein Mietspiegel vorliegt. Die Gerichte verlassen sich vorwiegend auf den Mietspiegel. Unter ... Weiterlesen
Derzeit haben wir mit einer horrenden Inflationsrate zu kämpfen. Das wirkt sich auch auf die Kaufkraft der Mieteinnahmen negativ aus. Darum denken immer mehr ... Weiterlesen
Am 17.08.2021 wurde das Gesetz zur Reform der Mietspiegelbestimmungen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. In Kraft tritt es aber erst ab Juli 2022. Ab diesem Termin ... Weiterlesen
Die Regierungsparteien hatten bereits im Koalitionsvertrag die Überarbeitung des Mietspiegelrechts vorgesehen. Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat nun der Bundestag am 25.06.2021 eine entsprechende ... Weiterlesen
Kündigt der Vermieter in einem Schreiben mehrere voneinander unabhängige Modernisierungsmaßnahmen an, kann er bei Abschluss der einzelnen Maßnahmen jeweils die Miete anheben. Zu diesem ... Weiterlesen
Hat der Vermieter an den Mieter ein Mieterhöhungsverlangen gerichtet und bestimmt dieser dem Verlangen nicht innerhalb von zwei Kalendermonaten nach Kenntnisnahme zu, kann der ... Weiterlesen