Wenn die Miete angehoben wird, prüfen die meisten Mieter sehr genau, ob sie die Mieterhöhung akzeptieren müssen oder sie sich dagegen wehren können. Darum ... Weiterlesen
Grundsätzlich kann eine Mieterhöhung durch ein Sachverständigengutachten begründet werden (§ 558a BGB). Das Landgericht Lüneburg stellt im Urteil vom 02.04.2025 (Aktenzeichen 6 S 4/25) klar, ... Weiterlesen
Vermieter und Mieter können vertraglich vereinbaren, dass zur Begründung einer Mieterhöhung ausschließlich der aktuelle Mietspiegel herangezogen werden kann. Liegt ein wirksamer Mietspiegel vor, ist ... Weiterlesen
§ 558a BGB lässt verschiedene Begründungsmöglichkeiten für ein Mieterhöhungsverlangen zu. Dies schließt aber nicht aus, dass die Vertragsparteien vereinbaren, zur Begründung des Mieterhöhungsverlangens ausschließlich ... Weiterlesen
Für eine Mieterhöhung wegen eines „aufwendig gestalteten“ Wohnumfelds reicht es nicht aus, einige Bäume und Sträucher zu pflanzen, Grünflächen anzulegen, Pflasterungen und Abgrenzungen beziehungsweise ... Weiterlesen
In einer Erklärung zur Mieterhöhung muss der Vermieter den Anteil der Instandsetzungskosten bei einer Modernisierungsmaßnahme als prozentualen Anteil oder Summe angeben. Eine detaillierte Aufgliederung ... Weiterlesen
Wird ein Mieterhöhungsverlangen an eine unter Betreuung (mit Einwilligungsvorbehalt) stehende Person gerichtet, gilt dieses Verlangen als nicht zugegangen. Daran ändert sich auch nichts, wenn ... Weiterlesen
Entscheidet ein Gericht, dass eine Kündigung des Vermieters nicht zulässig ist und ordnet die Vertragsfortsetzung nach § 574 a Abs. 2 BGB an, ist es gleichzeitig verpflichtet, eine ... Weiterlesen
Um eine Mieteerhöhung wegen der nachhaltigen Einsparung von Endenergie nach § 155b Nr. 1 nachzuweisen, muss der Zeitraum von 5 Jahren vor und nach ... Weiterlesen
Unter anderem kann ein „aufwendig gestaltetes Umfeld“ ein Argument sein, das den Wohnwert erhöht und deshalb bei einer Mieterhöhung berücksichtigt werden kann. Allerdings sind ... Weiterlesen