Ein Mieter kann die Zustimmung zur Untervermietung nach § 553 Abs. 1 BGB verlangen, wenn er ein berechtigtes Interesse hat. Das gilt auch für eine Einzimmerwohnung. Es muss ... Weiterlesen
vWird ein Mietvertrag mit mehreren Mietern geschlossen, die eine Wohngemeinschaft bilden wollen, ergibt sich hieraus noch keine Verpflichtung des Vermieters, dem Wohnungswechsel innerhalb der ... Weiterlesen
Normalerweise ist es gar nicht so einfach, einem Mieter die Zustimmung zur Untervermietung zu verweigern. Allerdings hat der Vermieter vor seiner Zustimmung das Recht, ... Weiterlesen
In der Gemeinschaftsordnung kann vereinbart werden, dass ein Wohnungseigentümer die Zustimmung zur Vermietung von den anderen Mietern benötigt und diese sie nur bei wichtigem ... Weiterlesen
Hat ein Mieter seine Zustimmung zur Mieterhöhung erteilt, kann er dies nicht unter Bezugnahme auf das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht zurückziehen. Dies entschied der Bundesgerichtshof am ... Weiterlesen
Zahlt ein Mieter nach einem ihm zugegangenen Mieterhöhungsverlangen drei Monate lang die neue (höhere Miete) ohne Vorbehalte, darf der Vermieter dies als Einverständnis werten. ... Weiterlesen
Hat ein Mieter einer Mieterhöhung zugestimmt, kann er diese nicht widerrufen. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Berlin vom 14.09.2016 hervor (Aktenzeichen 18 ... Weiterlesen
Zu der Frage, ob ein Mieter seine Zustimmung zur Mieterhöhung widerrufen kann, hat das Landgericht Berlin in zwei Urteilen Stellung genommen. Die Entscheidungen wurden ... Weiterlesen